Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Gender-Hinweis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Halbleiter
2.2 Investitionen der EU in die Halbleiterindustrie
3 Unternehmensvorstellung der Infineon Technologies AG
4 PESTEL-Analyse der Infineon Technologies AG
4.1 Politische Faktoren
4.2 Ökonomische Faktoren
4.3 Soziologische und kulturelle Faktoren
4.4 Technische Faktoren
4.5 Ökologische Faktoren
4.6 Rechtliche Faktoren
5 Bewertung und Zusammenfassung
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Führende Hersteller von Halbleitern
Abb. 2: Inflationsrate von 2014 bis 2023
Abb. 3: Entwicklung des Leitzinses der EZB von 1999 bis 2021
Abb. 4: Arbeitslosenquote von 2014 bis 2023
Abb. 5: Deutschlands Bevölkerung nach Altersgruppen
Abb. 6: Netzlänge der Autobahnen
Abb. 7: Bruttostromerzeugung in Deutschland von 2000 bis 2021
Abb. 8: Unternehmenssteuern in europäischen Ländern 2021
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Marktanteile von Infineon Technologies
Tab. 2: Bewertung - Politische Faktoren
Tab. 3: Bewertung - Ökonomische Faktoren
Tab. 4: Bewertung - Soziologische und Kulturelle Faktoren
Tab. 5: Bewertung - Technische Faktoren
Tab. 6: Bewertung - Ökologische Faktoren
Tab. 7: Bewertung - Rechtliche Faktoren
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Hausarbeit die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
1 Einleitung
Halbleiter sind ein knappes Gut (Stand 2022). Bedingt durch die Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach elektronischen Bauteilen in Deutschland, Europa und Global stärker denn je. Die weltweite Halbleiterknappheit hat dazu geführt, dass viele Wirtschaftssektoren, wie z.B. die Automobilindustrie und auch Unternehmen für die Herstellung von medizinischen Elektrogeräten (Beatmungsgerät), ihre Produktionen pausieren oder sogar beenden mussten (vgl. European Commission, 2022a). Dieser Zustand zeigte den Ländern der Europäischen Union (EU) deutlicher als zuvor die starke Abhängigkeit von der USA und China in diesem Bereich auf. Aus diesem Grund hat die EU im Jahr 2022 beschlossen mit einem Chip-Gesetz bzw. einer Investition die europäische Halbleiterindustrie zu erhalten und zu stärken, um international auch eine Führungsposition einnehmen zu können.
Von dem neuen Chip-Gesetz kann auch die deutsche Halbleiterbranche profitieren. Unternehmen wie Infineon Technologies, Siltronic und Carl Zeiss SMT, die ihre Produktionsstandorte überwiegend in Deutschland haben, können ihre internationalen Positionen damit stärken.
Doch das Chip-Gesetz der EU zieht auch nicht-europäische Halbleiterunternehmen nach Europa bzw. in die EU-Mitgliedstaaten. Dadurch könnte sich der lokale Halbleitermarkt in wenigen Jahren drastisch verändern. Derzeit ist der größte deutsche Chip-Hersteller Infineon Technologies (vgl. Infineon Technologies AG, o. J.).
Welchen Einfluss hat die Investition der EU auf das Unternehmen? Welche Faktoren sind für die Infineon Technologies für zukünftige Investitionen am Standort Deutschland zu beachten? Ist eine Investition am Standort Deutschland im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedstaaten überhaupt noch sinnvoll?
2 Theoretische Grundlagen
Durch die zunehmende Digitalisierung steigt der Bedarf an Halbleitern sowie Mikrochips an. Obwohl sie vielen Menschen im Alltag nicht auffallen, haben sie einen großen Einfluss. Sie sind standardmäßig in technischen Produkten wie Smartphones, E-Autos, Flugzeuge, und auch Waschmaschinen verbaut. Halbleiter und Mikrochips können folglich als ein unverzichtbares Gut bezeichnet werden, die nicht mehr wegzudenken sind.
2.1 Halbleiter
Halbleiter weisen physikalisch die Eigenschaften elektrischer Leiter und Isolatoren auf. Ihre elektrische Leitfähigkeit liegt zwischen Nichtleitern und Leitern und kann durch äußere Einflüsse gezielt beeinflusst werden, z.B. mit Hilfe von steigenden oder fallenden Temperaturen oder dem Anlegen einer Spannung (vgl. Duden, o. J.). Mit ihnen lassen sich kleinste logische Schaltungen realisieren (vgl. Stiny, 2015, S. 621 f.). Die Chips werden nach den Anforderungen jeweiliger Branchen, wie z.B. Automobilbranche, Gesundheitsversorgung und Kommunikation, speziell gefertigt. Ein einzelner Chip ist oft nur wenige Millimeter groß, daher werden mehrere Chips auf Halbleiterplatten, sogenannten Wafern, geätzt (vgl. Laube, o. J.). Das wichtigste Material für die Herstellung dieser aktiven Bauelemente ist Silizium, das zweithäufigste chemische Element auf der Erde (vgl. Lippelt, Steigmeier & Wölfl, 2021, S. 73). Weltweit steigt die Nachfrage für Halbleitern bzw. Chips immer weiter an (Abb. 1: Führende Hersteller von Halbleitern). Der Markt ist groß und stark umkämpft.
Abb. 1 : Führende Hersteller von Halbleitern
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Weltweiter Umsatz der führenden Hersteller von Halbleiterprodukten in den Jahren 2009 bis 2021 |
Eigene Darstellung | Quelle: (vgl. o. A., 2022a)
Der Halbleitermarkt ist zwischen 2009 und 2021 stetig gewachsen. Daher kann auch für das Jahr 2022 ein weltweites Marktwachstum von 8,8 % für die Halbleiterbranche prognostiziert werden, welches 601 Mrd. US-Dollar entspräche (vgl. WSTS Semiconductor Market Forecast Fall 2021, o. J.). Die größten Marktanteile liegen bei nicht europäischen Unternehmen wie Intel und Samsung Electronics. Europäische und deutsche Unternehmen, wie NXP und Infineon Technologies, weisen nur einen kleinen Anteil auf. Dadurch ist Europa stark vom Import von Chips abhängig. Während der Corona-Pandemie führte diese Abhängigkeit zu erheblichen Versorgungsproblemen und Lieferengpässen bei Halbleitern (vgl. o. A., 2022b, S. 1).
2.2 Investitionen der EU in die Halbleiterindustrie
Die Halbleiterknappheit in Deutschland und Europa zeigt deutlich die Abhängigkeit von den USA, China und anderen Ländern auf. Diese Abhängigkeit lässt sich auch am Weltmarktanteil der EU erkennen, der gerade einmal bei 10% liegt (vgl. European Commission, o. J.). Durch die immer weiter steigende Nachfrage nach Halbleitern sieht die EU die Notwendigkeit, die Halbleiterindustrie in Europa zu fördern, um in der Zukunft unabhängiger zu sein.
Mit dem Chip-Gesetz sollen „politikgesteuerte Investitionen in Höhe von mehr als
43 Mrd. EUR […] [bestehende Programme und Forschungen sowie Innovationen] bis 2030 […]“ (European Commission, o. J.) unterstützt werden. Das Hauptziel ist, eine führende Rolle bei der Entwicklung und Produktion der nächsten Generation von Mikrochips, welche nur noch 2 Nanometer (Aktueller Stand: 5 Nanometer) groß sind, zu sein. Zudem soll das Halbleiter-Ökosystem in der EU gestärkt und eine eigene Versorgung sichergestellt werden (vgl. European Commission, o. J.).
Kurzfristig steht die Sicherstellung von Lieferketten und das Vermeiden einer erneuten Chip-Krise an erster Stelle. Der Ausbau und die Verbesserung der Lieferkapazitäten in Europa sind als mittelfristiges Ziel angesetzt. Langfristig soll Europa die technologische Führungsposition im Bereich der Halbleiter übernehmen.
Die Investitionen der EU sollen ausländische Chip-Giganten wie Intel anlocken, in Europa einen festen Produktionsstandort aufzubauen. So plant Intel bereits jetzt zwei neue Chipfabriken in Europa für 80 Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren zu bauen. Derzeit finden sogar schon Besprechungen über einen möglichen Standort in Deutschland, wie der Stadt Magdeburg, statt (vgl. Intel, 2022).
3 Unternehmensvorstellung der Infineon Technologies AG
Am Standort Deutschland sind mehrere Halbleiterunternehmen angesiedelt wie z.B. NXP in Hamburg, Siltronic in München und Infineon Technologies AG in Neubiberg. Infineon Technologies ist eines der größten Halbleiterunternehmen Deutschlands und positioniert sich unter den Top-Ten der Weltrangliste (vgl. Infineon Technologies AG, o. J.).
Grundlegende Informationen
Die Infineon Technologies AG entstand im Jahr 1999 durch die Ausgliederung der Halbleitersparte des Siemens-Konzerns (Unternehmensverband Westfalen Mitte, o. J.). Mit 56 Standorten in 18 Ländern ist sie über den Globus verteilt und vernetzt. Davon sind neun Standorte in Deutschland (vgl. Infineon Technologies AG, o. J.).
Mission
Nach eigener Angabe ist die Mission von Infineon Technologies „[…] das Leben auch für künftige Generationen einfacher, sicherer und umweltfreundlicher zu machen“ (vgl. Infineon Technologies AG, o. J.).
Zahlen und Fakten
Laut Website hat Infineon Technologies weltweit 50.280 Mitarbeitende (Stand: 30. Sep. 2021). Der Jahresumsatz (2021) liegt bei 10.060 Mio. Euro. Zudem investiert Infineon 13 % des jährlichen Umsatzes in Forschung und Entwicklung (vgl. Infineon Technologies AG, o. J., 2021; o. A., 2021a).
Marktanteile
Das Unternehmen produziert Halbleiter- und Systemlösungen für die Bereiche Mobilität, Energieeffizienz und Sicherheit. Die größten Marktpositionen sind in Tab. 1: Marktanteile von Infineon Technologies dargestellt.
Tab. 1 : Marktanteile von Infineon Technologies
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Marktanteile der Infineon Technologies AG in Prozent | Eigene Darstellung |
Quelle: (vgl. Infineon Technologies AG, o. J.)
4 PESTEL-Analyse der Infineon Technologies AG
Mit der folgenden PESTEL-Analyse wird der Standort Deutschland aus der Sicht der Infineon Technologies AG untersucht. Als Bezugspunkt werden die EU-Mitgliedstaaten herangezogen.
4.1 Politische Faktoren
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer Staat (vgl. Art. 20 Abs. 1 GG). Das Republikprinzip, das Bundesstaatsprinzip, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip sind die fünf Staatsprinzipien des Landes.
1. Republikprinzip
Deutschland ist eine Bundesrepublik. Im Vergleich zu monarchischen Staatsformen wird das Staatsoberhaupt in einer demokratischen Republik auf Zeit von der Bevölkerung gewählt (vgl. DeWiki, o. J.).
[...]