Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Aspekte des Gattungsbegriffes im musikwissenschaftlichen Diskurs

Titre: Aspekte des Gattungsbegriffes im musikwissenschaftlichen Diskurs

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jeremy Iskandar (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen globalen ‚Musikkultur‘, in der man Musik hauptsächlich als Produkt ansieht, welches es zu vermarkten gilt, ist es aufgrund der Bedeutung von Zielgruppen-Orientiertheit, Trend-Prognosen und ‚Schubladendenken‘ in der Musikindustrie unverzichtbar geworden, ein musikalisches Produkt gattungskategorisch in das vorhandene System einordnen zu können, beziehungsweise eine auf das Produkt zugeschnittene Gattungsbezeichnung zu konstruieren. Nur auf diese Weise kann Musik auf dem globalen Markt als Produkt erfolgreich vertrieben werden, da über die Gattungskategorie eine vermittelnde Instanz zwischen Produzent und Konsument besteht, die eine marktgerechte, auf den Massenabsatz von Musik konzentrierte Handhabung dieser ermöglicht (vgl. Marx, 2005, S. 288f. und: Danuser, 1995, Sp. 1059ff.).
Unbeachtet – da für die Musikindustrie vermutlich auch nicht relevant – bleibt hierbei allerdings die Fragestellung, ob Musik denn überhaupt gattungskategorisch erfassbar ist, oder ob es sich bei musikalischen Werken nicht viel mehr um Einzelphänomene handelt, denen man eine immanente Einzigartigkeit zusprechen muss. Ausgehend von dieser Fragestellung (und der Untersuchung, ob diese Fragestellung für eine effektive Anwendung des Gattungsbegriffs überhaupt sinnvoll ist) beschäftigt sich die folgende Hausarbeit mit dem Begriff der ‚Gattung‘ in der Musikwissenschaft und zeigt auf, in welcher Art und Weise der Begriff in bestimmten, ausgewählten Kontexten innerhalb der Musikwissenschaft Verwendung findet, und welche Problematiken sich daraus ergeben. Als exemplarische (und kritisch betrachtete) Quelle wird hierzu der MGG-Artikel „Gattung“ von Herman Danuser auf eben diese Fragestellungen hin untersucht, während verschiedene Texte weiterer Musikwissenschaftler sekundär als Ergänzung hinzugezogen werden. Vorerst wird allerdings eine kurze Zusammenfassung über die allgemeine Problematik musikwissenschaftlicher Terminologie aufgezeigt, da die im Folgenden skizzierten Problemfelder auch für die Anwendung und Definition des Gattungsbegriffes eine Rolle spielen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Vorwort
  • III. Allgemeine Feststellungen zur musikwissenschaftlichen Terminologie im Kontext von Wissenschaftssprache
  • IV. Der Gattungsbegriff im Kontext des philosophischen Universalienstreits und das Problem der Terminologie
  • V. Der Gattungsbegriff als Vermittlungsinstanz – eine Betrachtung der Beziehungen zwischen Objekt- und Beschreibungsebene
  • VI. Gattungstheorien und ihr Systemcharakter
  • VII. Die historische Dimension von Gattungen und Gattungsbegriff
  • VIII. Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff der „Gattung“ in der Musikwissenschaft und analysiert seine Verwendung in ausgewählten Kontexten. Der Fokus liegt auf der Problematik der gattungskategorischen Erfassbarkeit von Musik und der Anwendung des Gattungsbegriffs in der Musikindustrie. Der MGG-Artikel „Gattung“ von Herman Danuser dient als zentrale Quelle.

  • Problematik der musikwissenschaftlichen Terminologie
  • Der Gattungsbegriff im Kontext des philosophischen Universalienstreits
  • Der Gattungsbegriff als Vermittlungsinstanz zwischen Objekt und Beschreibungsebene
  • Gattungstheorien und ihr Systemcharakter
  • Historische Dimension von Gattungen und Gattungsbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der gattungskategorischen Erfassbarkeit von Musik. Kapitel III beleuchtet die allgemeine Problematik der musikwissenschaftlichen Terminologie. Kapitel IV diskutiert den Gattungsbegriff im Kontext des Universalienstreits, Kapitel V behandelt den Gattungsbegriff als Vermittlungsinstanz zwischen Objekt und Beschreibungsebene. Kapitel VI untersucht verschiedene Gattungstheorien und ihren Systemcharakter. Kapitel VII analysiert die historische Dimension von Gattungen und dem Gattungsbegriff.

Schlüsselwörter

Musik, Gattung, Musikwissenschaft, Terminologie, Universalienstreit, Objekt- und Beschreibungsebene, Gattungstheorien, Systemcharakter, Historizität.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aspekte des Gattungsbegriffes im musikwissenschaftlichen Diskurs
Université
University of Bonn  (Abteilung für Musikwissenschaft / Soundstudies)
Cours
Musikalische Gattungstheorie
Note
1,3
Auteur
Jeremy Iskandar (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V124465
ISBN (ebook)
9783640297146
ISBN (Livre)
9783640302598
Langue
allemand
mots-clé
Gattung Begriff Geschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jeremy Iskandar (Auteur), 2008, Aspekte des Gattungsbegriffes im musikwissenschaftlichen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124465
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint