Am 14.3.2007 wurde vom Bundeskabinett der Entwurf zu einer Unternehmensteuerreform 2008 beschlossen. Der Bundestag hat das Gesetz am 25.5.2007 verabschiedet. Am 6.7.2007 erfolgt die Zustimmung durch den Bundesrat, womit das Gesetz Gültigkeit erlangt hat. Die Novellierungen betreffen neben dem Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und anderen Gesetzen auch das Gewerbesteuergesetz. Der Gesetzgeber verfolgt mit der Reform mehrere Zielsetzungen, u.a.:
· Die Steigerung der Attraktivität des Standortes Deutschland für Direktinvestitionen bei gleichzeitiger Bekämpfung von Steuergestaltungen
· Belastungsneutralität für die unterschiedlichen Rechtsformen (Personen- und Kapitalgesellschaften)
· Stabilisierung der Gemeindesteuern
· Erhöhung der Transparenz der Besteuerung
Ein explizites Ziel der Reform besteht also darin, das Investitionsverhalten von Wirtschaftssubjekten (dies gilt sowohl für inländische wie auch ausländische) positiv zu beeinflussen, d.h. die Investitionstätigkeit zu fördern. Dies soll erreicht werden, indem die effektive Steuerbelastung für Unternehmen gesenkt wird. Tatsächlich führt das Gesetz insgesamt voraussichtlich zu einer spürbaren Entlastung für Unternehmen. Im Einzelnen sind die Auswirkungen der Reform jedoch sehr ungleich verteilt und in einigen Bereichen kommt es zu deutlichen Mehrbelastungen. Dies betrifft insbesondere auch die Novellierung der Gewerbesteuer. Statt wie bisher einer 50%igen Hinzurechnung von Dauerschuldentgelten (im Wesentlichen Dauerschuldzinsen) zur Bemessungsgrundlage müssen nunmehr 25% sämtlicher Fremdkapitalzinsen hinzugerechnet werden. Neu ist auch die 25%ige Hinzurechnung des fiktiven Finanzierungsanteils von Miet-, Pacht- und Leasingzahlungen zur Gewerbesteuerbemessungsgrundlage.
Die genannten Neuregelungen bringen vor allem für Unternehmen Mehrbelastungen mit sich, die Investitionen zu einem erheblichen Teil nicht mit Krediten finanzieren, sondern Miet-, Pacht- oder Leasingverträge nutzen. Im Folgenden soll daher untersucht werden, inwieweit die Neuregelungen das Investitionsverhalten von Unternehmen beeinflussen, wobei insbesondere auf die Alternativen (fremdfinanzierter) Kauf einerseits und Miete/Pacht/Leasing andererseits eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluss der Neuregelungen auf das Investitionsverhalten von Unternehmen
- Übersicht über die Neuregelungen
- Entgelte für die Nutzung von Fremdkapital
- Finanzierungsanteile an Nutzungsentgelten für Wirtschaftsgüter
- Mögliche Auswirkungen auf die Entscheidungsalternativen Kauf oder Leasing/Miete/Pacht
- Mögliche Auswirkungen auf die Entscheidungsalternative Kauf oder Leasing
- Mögliche Auswirkungen auf die Entscheidungsalternative Kauf oder Miete/Pacht
- Mögliche Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Investitionsquote
- Mögliche Auswirkungen in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße, -struktur und Rechtsform
- Mögliche Auswirkungen auf Standortentscheidungen
- Inland
- Verhältnis zum Ausland
- Übersicht über die Neuregelungen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der gewerbesteuerlichen Neuregelungen im Unternehmensteuerreformgesetz 2008 auf Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Sie analysiert die Auswirkungen der Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen bei Fremdkapital und Nutzungsentgelten auf verschiedene Entscheidungsalternativen und deren gesamtwirtschaftliche Relevanz.
- Auswirkungen der gewerbesteuerlichen Neuregelungen auf die Investitionsentscheidungen
- Vergleich der Entscheidungsalternativen: Kauf vs. Leasing/Miete/Pacht
- Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Investitionsquote
- Auswirkungen auf Unternehmen unterschiedlicher Größe und Rechtsform
- Auswirkungen auf Standortentscheidungen (Inland und Ausland)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Einführung der Unternehmensteuerreform 2008 und deren Zielsetzungen, insbesondere die Auswirkungen auf die Gewerbesteuer und Investitionsentscheidungen. Hervorhebung der Neuregelungen zur Hinzurechnung von Fremdkapitalzinsen und Finanzierungsanteilen bei Nutzungsentgelten.
Einfluss der Neuregelungen auf das Investitionsverhalten von Unternehmen: Überblick über die geänderten Regelungen zur Hinzurechnung. Diskussion der möglichen Auswirkungen auf die Wahl zwischen Kauf und Leasing/Miete/Pacht, einschließlich der Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Investitionsquote und die Abhängigkeit von Unternehmensgröße, -struktur und Rechtsform. Die Auswirkungen auf Standortentscheidungen im In- und Ausland werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Gewerbesteuer, Investitionsentscheidungen, Fremdkapitalfinanzierung, Leasing, Miete, Pacht, gesamtwirtschaftliche Investitionsquote, Unternehmensgröße, Rechtsform, Standortentscheidungen.
- Quote paper
- Georg Kungl (Author), 2008, Der Einfluss der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen auf Investitionsentscheidungen nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124467