Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Lesniewski als Logiker und Ontologe

Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenwartsphilosophie: Lesniewskis nominalistische Systeme

Título: Lesniewski als Logiker und Ontologe

Trabajo de Seminario , 2002 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit soll zeigen, dass das Problem des Nominalismus auch in der Philosophie des 20. Jahrhunderts eine Rolle spielte.
Im Mittelpunkt steht der polnische Logiker Lesniewski. Die Idee zur Thematisierung dieses Aspekts der Philosophiegeschichte stammt von Henning Hintze. Seine Sprache zu vereinfachen und den geistesgeschichtlichen Zusammenhang zu betonen, erleichtert aber die Lektüre und bietet einen Überblick über philosophische Probleme. Aristoteles betonte schon die Bedeutung von Allgemeinbegriffen. Bertrand Russell behandelte ähnliche Probleme wie Lesniewski. Autoren wie Goodman und Quine sind bekannter als Lesniewski. Lesniewski hielt die Ontologie für sehr wichtig, da sich mit der Philosophie der Mathematik beschäftigte und ein nominalistisches System entwickelte. Ihm ging es um Fragen wie die, was eine mathematische Klasse ist. Außerdem werden Autoren kurz besprochen, die wohl von Lesniewski angeregt waren. Quine, welcher Lesniewski kannte, wird vorgestellt. Probleme der Semantik und Bezeichnungstheorie werden aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Aristoteles, Platons Ideenlehre und das Universalienproblem
  • Lesniewski und die Tradition des Nominalismus
  • Russell und die Philosophie der Mathematik
  • Lesniewskis Ontologie, Protothetik und Mereologie
  • Die Protothetik Lesniewskis
  • Die Ontologie Lesniewskis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Seminararbeit untersucht das philosophische System des polnischen Logikers Stanisław Leśniewski, dessen nominalistische Ansätze in den Kontext der Geschichte der Gegenwartsphilosophie gestellt werden. Ziel ist es, Lesniewskis Werk im Kontext der Tradition des Nominalismus, insbesondere im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Aristoteles und Bertrand Russell, zu beleuchten. Die Arbeit zeigt die besondere Bedeutung von Lesniewskis formalen Sprachen, insbesondere der Protothetik und der Ontologie, für die Klärung philosophischer Problemstellungen.

  • Die historische Entwicklung des Universalienproblems von Aristoteles bis zu den modernen Denkern
  • Der Einfluss von Aristoteles und Bertrand Russell auf Lesniewskis philosophische Systeme
  • Die Rolle von Lesniewskis Protothetik und Ontologie für die Klärung ontologischer und mathematischer Fragen
  • Lesniewskis Kritik an traditionellen Ansätzen zur Sprachphilosophie und seine eigene Theorie der formalen Sprachen
  • Die Rezeption und Bedeutung von Lesniewskis Werk in der modernen Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und zeigt die Relevanz von Lesniewskis Werk für die Geschichte der Gegenwartsphilosophie.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Universalienproblem, indem es die Auseinandersetzung zwischen Aristoteles und Platon sowie deren Einfluss auf die Entwicklung des Nominalismus beleuchtet.
  • Kapitel drei setzt Lesniewskis Werk in die Tradition des Nominalismus und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu seinen Vorläufern, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der formalen Logik.
  • Im vierten Kapitel wird Bertrand Russells Einfluss auf Lesniewskis Philosophie der Mathematik dargestellt und die Relevanz von Russells Werk für die Entwicklung von Lesniewskis eigenen logischen Systemen hervorgehoben.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit Lesniewskis Ontologie, Protothetik und Mereologie. Es beleuchtet die Grundzüge seiner Theorie der formalen Sprachen sowie deren Anwendung auf die Klärung philosophischer Probleme.
  • Kapitel sechs analysiert die Protothetik, ein System der Aussagenlogik, das von Lesniewski entwickelt wurde. Es zeigt die Besonderheiten dieses Systems im Vergleich zu traditionellen Ansätzen der Aussagenlogik und die Bedeutung der formalen Sprachen für die Entwicklung der Logik im 20. Jahrhundert.
  • Das siebte Kapitel setzt sich mit Lesniewskis Ontologie auseinander. Es zeigt, wie Lesniewski mit Hilfe seiner formalen Sprachen eine Theorie der Ganzheits- und Mengenphänomene entwickeln konnte und wie er die Ontologie als Grundlage für die Philosophie der Mathematik verstand.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die philosophischen Ansätze des polnischen Logikers Stanisław Leśniewski, insbesondere seine nominalistischen Systeme der Protothetik und der Ontologie. Dabei werden zentrale Themen der modernen Philosophie wie das Universalienproblem, die Philosophie der Mathematik, die Rolle von formalen Sprachen und die Auseinandersetzung mit Aristoteles und Bertrand Russell behandelt.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Lesniewski als Logiker und Ontologe
Subtítulo
Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenwartsphilosophie: Lesniewskis nominalistische Systeme
Universidad
University of Graz  (Philosophie)
Curso
Seminar
Calificación
2,0
Autor
Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
12
No. de catálogo
V1244677
ISBN (PDF)
9783346669056
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lesniewski; Hintze; Formalsprachen; Nominalismus;
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Autor), 2002, Lesniewski als Logiker und Ontologe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint