Am 3.- 4. 2008 organisierte das Kollegium der Germanischen Philologie an der Universität Oulu (Finnland) eine Konferenz unter dem Thema „Progressive Philologie“. Die dort geführte Diskussion bewegte sich um den Fragenkomplex, was Philologen mit ihren besonderen Mitteln zu Verständnis und Vermittlung von kultureller und natürlicher Umwelt leisten können. Schwerpunkte dieser Diskussion waren die Begriffe Text, Erkenntnis, Kultur und Hermeneutik unter ihren anthropologischen Bedingungen. Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Versionen der dort gehaltenen Vorträge.
Inhaltsverzeichnis
- Bausteine einer Progressiven Philologie
- Gerhard Schmitt, Universität Oulu
- „Kultur als Text“?
- Rüdiger Zymner, Bergische Universität Wuppertal
- Die Übersetzung von Appellstrukturen eines wirtschaftlich-wissenschaftlichen Komplexes
- Satu Selkälä, Universität Oulu
- Johann Gottfried Herders Sprachtheorie in Abhandlung über den Ursprung der Sprache
- Liisa Steinby, Universität Turku
- Dichtung als Erkenntnis und als Weltschöpfung. Poesie und poetische Sprache bei Johann Gottfried Herder
- Liisa Steinby
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des vorliegenden Bandes ist die Zusammenfassung der Vorträge einer Konferenz zum Thema „Progressive Philologie“, die im Februar 2008 an der Universität Oulu stattfand. Die Konferenz diskutierte den Beitrag der Philologie zum Verständnis und zur Vermittlung von Kultur und Umwelt. Die Beiträge befassen sich mit den Begriffen Text, Erkenntnis, Kultur und Hermeneutik im anthropologischen Kontext.
- Hermeneutische Grundpositionen (Schleiermacher, Nietzsche, Heidegger, Gadamer)
- Theoriekontext der „Progressiven Philologie“ im Vergleich zu anderen Ansätzen (Objektive Hermeneutik, Kultursemiotik, Kulturwissenschaftliche Anthropologie)
- Anwendung philologischer Methoden auf einen industriellen Komplex (Textlinguistik, intermodale Übersetzung)
- Sprach- und Erkenntnistheorie bei Johann Gottfried Herder
- Die Rolle von Poesie und poetischer Sprache bei Herder
Zusammenfassung der Kapitel
Der Beitrag von Gerhard Schmitt bietet eine hermeneutische Einleitung in die Problematik der Konferenz. Rüdiger Zymner vergleicht den Ansatz der „Progressiven Philologie“ mit ähnlichen Ansätzen. Satu Selkälä wendet den theoretischen Kontext auf die Entwicklung eines industriellen Komplexes in der Oulu-Region an und präsentiert ihre Analyse mit textlinguistischen Mitteln. Liisa Steinby untersucht das Verhältnis von Sprach- und Erkenntnistheorie in Herders Schriften.
Schlüsselwörter
Progressive Philologie, Hermeneutik, Text, Erkenntnis, Kultur, Anthropologie, Textlinguistik, intermodale Übersetzung, Johann Gottfried Herder, Sprachtheorie, Objektive Hermeneutik, Kultursemiotik, industrieller Komplex.
- Quote paper
- Hrsg.: Prof. Dr. Gerhard Schmitt (Author), 2009, Bausteine einer Progressiven Philologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124478