Das Ziel der Arbeit ist es, das Steueroasen-Abwehrgesetz und dessen nationalen und internationalen Einfluss darzustellen. Dies wird im Hauptteil der Arbeit in drei Abschnitten stattfinden. Zunächst werden der geschichtliche Hintergrund der Steueroasen und deren Nutzer dargestellt. Dabei wird auf die Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und den unlauteren Steuerwettbewerb eingegangen. Im zweiten Abschnitt des Hauptteils werden die Abwehrmaßnahmen, das Verbot des Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzugs, verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung, verschärfte Quellensteuermaßnahmen und Maßnahmen bei Gewinnausschüttungen und Anteilsveräußerungen, festgelegt im Steueroasen-Abwehrgesetz, näher beleuchtet. Im letzten Abschnitt wird auf die Anwendungsbereiche des Steueroasen-Abwehrgesetzes eingegangen. Dabei stehen die Ziele des Gesetzes, die nicht kooperativen Staaten und Steuergebiete, und die Überführung des Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetzes im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung
- Begriffsabgrenzung und Hintergrund
- Steueroase
- Merkmale der Steueroasen
- Nutzer der Steueroasen
- Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und unlauterer Steuerwettbewerb
- Abwehrmaßnahmen
- Verbot des Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzugs § 8 StAbwG-E
- Verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung § 9 StAbwG-E
- Verschärfte Quellensteuermaßnahmen § 10 StAbwG-E
- Maßnahmen bei Gewinnausschüttungen und Anteilsveräußerungen § 11 StAbwG-E
- Anwendungsbereiche des Steueroasen-Abwehrgesetzes
- Ziel des Gesetzes
- Nicht kooperative Staaten und Gebiete
- Überführung des Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetzes
- Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Steueroasen-Abwehrgesetz, seine nationalen und internationalen Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Hintergrunds von Steueroasen und deren Nutzern, der Analyse der im Gesetz verankerten Abwehrmaßnahmen und der Erläuterung der Anwendungsbereiche des Gesetzes. Die Arbeit beleuchtet den Kampf gegen Steuervermeidung und Steuergestaltung im Kontext des internationalen Steuerwettbewerbs.
- Der historische Kontext und die Entwicklung von Steueroasen
- Die Funktionsweise von Steuervermeidung und -hinterziehung im Zusammenhang mit Steueroasen
- Die im Steueroasen-Abwehrgesetz verankerten Abwehrmaßnahmen
- Die Anwendungsbereiche des Gesetzes und seine Ziele
- Der Einfluss des Gesetzes auf den internationalen Steuerwettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung: Die Arbeit beginnt mit der Herausstellung der Bedeutung des Kampfes gegen Steuervermeidung und -gestaltung. Sie beschreibt das Problem der Gewinnverlagerung in steuerbegünstigte Gebiete und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung rechtlich zulässiger von unzulässigen Praktiken. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Steueroasen-Abwehrgesetzes und dessen Einfluss. Der Aufbau der Arbeit wird in drei Abschnitte gegliedert: Hintergrund von Steueroasen und deren Nutzer, Abwehrmaßnahmen des Gesetzes und die Anwendungsbereiche des Gesetzes.
Begriffsabgrenzung und Hintergrund: Dieses Kapitel definiert Steueroasen als staatliche oder kommunale Gemeinwesen, die Unternehmen oder Personen kaum oder gar nicht besteuern. Es beleuchtet den EU-Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung von 1997 und die daraus resultierenden Abwehrmaßnahmen sowie die Erstellung der EU-Liste nicht-kooperativer Länder und Gebiete. Der Begriff "Steueroase" wird als schwierig zu definieren beschrieben, da seine Anwendung oft umstritten ist. Das Kapitel unterstreicht die Bemühungen der EU, Steueroasen zu bekämpfen.
Steueroase: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Steueroase und deren Herausforderungen für die Definition. Es wird auf die Möglichkeiten der Steuervermeidung für wohlhabende Personen und Unternehmen eingegangen und der Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten von 2019 zur Einleitung von Abwehrmaßnahmen gegen Steueroasen erwähnt. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition des Begriffs und der damit verbundenen Kontroversen.
Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und unlauterer Steuerwettbewerb: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im gegebenen Auszug)
Abwehrmaßnahmen: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im gegebenen Auszug)
Anwendungsbereiche des Steueroasen-Abwehrgesetzes: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im gegebenen Auszug)
Schlüsselwörter
Steueroasen-Abwehrgesetz, Steuervermeidung, Steuerhinterziehung, unlauterer Steuerwettbewerb, Abwehrmaßnahmen, Hinzurechnungsbesteuerung, Quellensteuer, Gewinnausschüttungen, EU-Liste nicht-kooperativer Länder, internationale Steuergestaltung, Steuerparadiese.
Häufig gestellte Fragen zum Steueroasen-Abwehrgesetz
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Steueroasen-Abwehrgesetz. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Hintergrunds von Steueroasen, der Analyse der im Gesetz verankerten Abwehrmaßnahmen und der Erläuterung der Anwendungsbereiche.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Problemstellung der Steuervermeidung und -hinterziehung über Steueroasen, die Definition und Merkmale von Steueroasen, die im Steueroasen-Abwehrgesetz verankerten Maßnahmen zur Abwehr (z.B. Hinzurechnungsbesteuerung, Quellensteuer), die Anwendungsbereiche des Gesetzes, den internationalen Steuerwettbewerb und den historischen Kontext der Entwicklung von Steueroasen. Es wird auch die Abgrenzung zwischen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung angesprochen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung; Begriffsabgrenzung und Hintergrund; Steueroase (mit Unterpunkten zu Merkmalen und Nutzern); Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und unlauterer Steuerwettbewerb; Abwehrmaßnahmen (mit Unterpunkten zu verschiedenen Paragrafen des StAbwG-E); Anwendungsbereiche des Steueroasen-Abwehrgesetzes (mit Unterpunkten zu Ziel, nicht-kooperativen Staaten und der Überführung des Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetzes); Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Darstellung des Steueroasen-Abwehrgesetzes und dessen Einfluss auf den Kampf gegen Steuervermeidung und -gestaltung im Kontext des internationalen Steuerwettbewerbs. Es soll einen umfassenden Überblick über den historischen Hintergrund, die Funktionsweise und die Auswirkungen des Gesetzes bieten.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Steueroasen-Abwehrgesetz, Steuervermeidung, Steuerhinterziehung, unlauterer Steuerwettbewerb, Abwehrmaßnahmen, Hinzurechnungsbesteuerung, Quellensteuer, Gewinnausschüttungen, EU-Liste nicht-kooperativer Länder, internationale Steuergestaltung, Steuerparadiese.
Wie wird der Begriff "Steueroase" definiert?
Der Begriff "Steueroase" wird als schwierig zu definieren beschrieben, da seine Anwendung oft umstritten ist. Im Dokument wird er als staatliche oder kommunale Gemeinwesen beschrieben, die Unternehmen oder Personen kaum oder gar nicht besteuern. Die Definition und die damit verbundenen Herausforderungen werden ausführlich diskutiert.
Welche Abwehrmaßnahmen werden im Steueroasen-Abwehrgesetz genannt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Abwehrmaßnahmen, darunter das Verbot des Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzugs (§ 8 StAbwG-E), die verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung (§ 9 StAbwG-E), verschärfte Quellensteuermaßnahmen (§ 10 StAbwG-E) und Maßnahmen bei Gewinnausschüttungen und Anteilsveräußerungen (§ 11 StAbwG-E). Die genauen Details dieser Maßnahmen werden im vollständigen Text des Dokuments erläutert.
Welche Rolle spielt die EU im Kampf gegen Steueroasen?
Das Dokument erwähnt den EU-Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung von 1997 und die daraus resultierenden Abwehrmaßnahmen sowie die Erstellung der EU-Liste nicht-kooperativer Länder und Gebiete. Die EU-Bemühungen im Kampf gegen Steueroasen werden als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
- Quote paper
- Nermin Dagili (Author), 2021, Das Steueroasen-Abwehrgesetz. Abwehrmaßnahmen und Anwendungsbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244799