Diese Arbeit besteht insgesamt aus sieben Kapiteln, beginnend mit der bereits erfolgten Einleitung zur internationalen Rechnungslegung. Danach werden in Kapitel 2 die Grundlagen zum Fair Value nach dem Standard IFRS 13 dargestellt. Dabei wird besonders auf den Anwendungsbereich, die Definition des Fair Value und die Annäherung von IFRS und US-GAAP eingegangen.
Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel die praktische Anwendung der Fair Value-Bewertung bei Finanzinstrumenten und bei nicht-finanziellen Vermögenswerten erläutert. Anschließend werden in Kapital 4 die Bewertungsverfahren des Fair Value nach der IFRS-Rechnungslegung unterteilt in marktpreisorientierte, kapitalwertorientierte und kostenorientierte Verfahren dargestellt.
In Kapitel 5 wird die Fair Value Hierarchie nach IFRS 13 umfangreich behandelt und in unterschiedlichen Bewertungslevel differenziert vorgestellt. Abschließend erfolgt zunächst eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Fair Value Bewertung sowie final ein zusammenfassendes Fazit der Arbeit.
Innerhalb der gesamten Arbeit liegt der Fokus der Betrachtung und Darstellung des Fair Value auf den Standards und Sichtweisen der IFRS/IAS mit besonderer Berücksichtigung des IFRS 13.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Fair Value Ansatzes nach IFRS 13
- 2.1 Anwendungsbereiche
- 2.2 Definition
- 2.3 Konvergenz zu US-GAAP
- 3 Anwendungsfälle der Fair Value Bewertung
- 3.1 Überblick
- 3.2 Finanzinstrumente
- 3.3 Nicht-finanzielle Vermögenswerte
- 4 Bewertungsverfahren
- 4.1 Überblick
- 4.2 Marktpreisorientierte Verfahren
- 4.2.1 Marktpreise auf einem aktiven Markt
- 4.2.2 Analogiemethoden
- 4.3 Kapitalwertorientierte Verfahren
- 4.3.1 Unmittelbare Cashflow-Prognose
- 4.3.2 Methode der Lizenzpreisanalogie
- 4.3.3 Mehrgewinnmethode
- 4.3.4 Residualwertmethode
- 4.4 Kostenorientierte Verfahren
- 5 Fair Value Hierarchie
- 5.1 Überblick
- 5.2 Level 1
- 5.3 Level 2
- 5.4 Level 3
- 6 Kritik an der Fair Value-Bewertung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Fair Value in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS und den Methoden zu seiner Ermittlung. Sie verfolgt das Ziel, den Fair Value Ansatz und seine Anwendung in verschiedenen Kontexten zu erläutern und kritisch zu beleuchten.
- Anwendungsbereiche des Fair Value nach IFRS 13
- Definition und Bedeutung des Fair Value
- Verschiedene Bewertungsverfahren und ihre Anwendung
- Die Fair Value Hierarchie und ihre Relevanz
- Kritik an der Fair Value Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und gibt einen Überblick über die Relevanz des Fair Value in der internationalen Rechnungslegung. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Fair Value Ansatzes nach IFRS 13, einschließlich der Definition, Anwendungsbereiche und der Konvergenz zu US-GAAP. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Anwendungsfälle der Fair Value Bewertung, wobei der Fokus auf Finanzinstrumenten und nicht-finanziellen Vermögenswerten liegt. Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Bewertungsverfahren, die für die Ermittlung des Fair Value eingesetzt werden. Kapitel 5 erklärt die Fair Value Hierarchie und die verschiedenen Level der Bewertung. Das sechste Kapitel widmet sich der Kritik an der Fair Value Bewertung und diskutiert mögliche Nachteile dieses Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Fair Value Ansatz, der in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Fair Value in verschiedenen Bereichen, darunter Finanzinstrumente und nicht-finanzielle Vermögenswerte. Weitere wichtige Themen sind die verschiedenen Bewertungsverfahren, die Fair Value Hierarchie sowie die Kritik an diesem Ansatz.
- Citar trabajo
- Dirk Neuendorf (Autor), 2013, Die Bedeutung des Fair Value in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244835