Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

"Der Intellektuelle" in der Kulturpolitik der DDR

Kritische Auseinandersetzung mit Werner Mittenzwei

Titre: "Der Intellektuelle" in der Kulturpolitik der DDR

Dossier / Travail , 2006 , 31 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Magistra Artium Hannah Kohn (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gab es in der DDR Intellektuelle, die der Definition Werner Mittenzweis gerecht
wurden? Wie ist Mittenzwei – als ehemaliges Parteimitglied und im wiedervereinigten
Deutschland schreibender Autor - zu lesen? Unterscheiden sich seine Darstellungen intellektuellen Lebens in der DDR relevant
von denen westdeutscher Autoren? Diese Fragen sollen anhand einer Analyse des
Verhältnisses von 'Intellektuellen' und Kulturpolitik der DDR bis zur Wandlung in eine geschlossene
Gesellschaft, bis zum Bau der Mauer, Antworten finden. Einer Vorstellung dieser
Periode bei Mittenzwei folgt somit zunächst eine kritische Betrachtung seiner Darstellung aus
Sicht einiger exemplarischer westlicher Autoren. Die Arbeit schließt mit einer Einordnung des Werkes von Mittenzwei in die deutsche Aufbereitung des Themenkomplexes "Intellektuelle in der DDR".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: „Der Intellektuelle“ bei Mittenzwei
  • 2. Entwicklung der Lebensumstände der Intellektuellen in der SBZ und DDR 1945 - 1961 nach Mittenzwei
    • 2.1 Antifaschistisch-demokratische Erneuerung, 1945–1949
    • 2.2 Von den Staatsgründungen zur Formalismus-Diskussion, 1949–1954
    • 2.3 Philosophische Kontroversen und intellektuelle Opposition, 1953–1957
    • 2.4 Auf dem Weg in eine geschlossene Gesellschaft, 1959–1961
  • 3. Kritische Betrachtung der Darstellung bei Mittenzwei
    • 3.1 Zur Situation der Intellektuellen in der DDR
    • 3.2 Zum Umgang der Partei mit der Intelligenz
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Werner Mittenzweis Darstellung der Intellektuellen in der DDR. Sie analysiert seine Definition des Intellektuellen, vergleicht sie mit anderen Begriffsverständnissen und hinterfragt die Anwendbarkeit dieser Definition auf die spezifischen Bedingungen der DDR. Ein Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Mittenzweis Darstellung der Lebensumstände und des Umgangs der SED-Partei mit der Intelligenz.

  • Definition des „Intellektuellen“ nach Mittenzwei und Vergleich mit anderen Definitionen
  • Lebensumstände der Intellektuellen in der SBZ und DDR
  • Der Umgang der SED-Partei mit der Intelligenz
  • Kritische Analyse von Mittenzweis Darstellung
  • Frage nach der Existenz von "Intellektuellen" im Sinne Mittenzweis in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet Mittenzweis Definition des Intellektuellen, welche auf verschiedenen theoretischen Ansätzen basiert und den Intellektuellen als kritischen Dissidenten beschreibt. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Lebensumstände von Intellektuellen in der SBZ und der DDR von 1945 bis 1961, unterteilt in verschiedene Phasen. Es werden die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Intellektuellen thematisiert. Kapitel 3 widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit Mittenzweis Darstellung, indem es die Situation der Intellektuellen in der DDR und den Umgang der Partei mit ihnen analysiert.

Schlüsselwörter

Intellektuelle, DDR, SED, Kulturpolitik, Werner Mittenzwei, Antifaschistisch-demokratische Erneuerung, Formalismusstreit, Opposition, literarische Intelligenz, kritische Analyse.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Der Intellektuelle" in der Kulturpolitik der DDR
Sous-titre
Kritische Auseinandersetzung mit Werner Mittenzwei
Université
University of Lüneburg  (Sozial- und Kulturgeschichte)
Cours
Kultur und Politik in der DDR – Film, Literatur, Musik, Malerei im Spannungsfeld von SED-Herrschaft und künstlerischem Eigensinn
Note
1,7
Auteur
Magistra Artium Hannah Kohn (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
31
N° de catalogue
V124490
ISBN (ebook)
9783640297276
ISBN (Livre)
9783640302697
Langue
allemand
mots-clé
Intellektuelle Kulturpolitik Kultur Politik Film Literatur Musik Malerei Spannungsfeld SED-Herrschaft Eigensinn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magistra Artium Hannah Kohn (Auteur), 2006, "Der Intellektuelle" in der Kulturpolitik der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124490
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint