Heutzutage sind Medien aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, sie können Fluch und Segen zugleich sein. Wir begegnen ihnen täglich, egal ob im Fernsehen, Zeitungen, Radio oder dem Internet. Jeder von uns wird täglich mit Medien konfrontiert. Der Umgang mit Ihnen wird oftmals als kritisch angesehen und dennoch vorausgesetzt. Durch meine tägliche Arbeit im Kindergarten wurde mir immer mehr bewusst, dass Kinder heute in einem Medienzeitalter aufwachsen, indem ich damals nicht aufgewachsen bin. Nicht nur die Medienausstattung, sondern auch die Mediennutzung hat sich stark verändert. Die Nutzung von den unterschiedlichen Medien eröffnen neue Chancen, bringen aber gleichzeitig auch Risiken mit sich.
In diesem Portfolio möchte ich mich mit der Thematik "Aufwachsen im Medienzeitalter – Chancen und Risiken" auseinandersetzen. Aufwachsen ist ein breit gefächerter Begriff, den ich durch meine bearbeitende Theorie in dieser Arbeit eingrenzen möchte. Die Theorie, an der das Thema bearbeitet wird, ist die Veränderung der Lebenswelt von Kindern durch das heutige Medienzeitalter. Zwar liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem Kind trotzdem möchte ich anmerken, dass Medien jede Altersstufe tangieren und in dieser einen unterschiedlichen Stellenwert einnehmen. Während der Bearbeitung des Portfolios und dem Arbeitsprozess, erhoffe ich mir nicht nur neue Erkenntnisse über Medien zu gewinnen, sondern auch meine eigene Medienkompetenz zu erweitern.
Wichtig ist es mir ein Überblick zu bekommen welche Bedeutung den Medien während des Aufwachsens eines Kindes zugesprochen wird. Außerdem thematisiert dieses Portfolio die Chancen und Risiken, welche sich durch Medien in diesem Medienzeitalter aufstellen und bieten. Nach jedem bearbeiteten Kapitel findet eine Reflektion über den eigenen Forschungsprozess und den Erkenntnisgewinnung statt. Das sich im Anhang befindende Lerntagebuch unterstreicht diesen Prozess.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Medien?
- Aufwachsen im Medienzeitalter
- Die Bedeutung von Medien vor der Geburt
- Medien in der frühen Kindheit
- Medien in der mittleren und späten Kindheit
- Die KIM-Studie
- Risiken
- Medienausstattung
- Mediennutzung
- Risiken in Bezug auf die KIM-Studie
- Gewalthaltige Medieninhalte
- Suchtpotenzial von Medien
- Chancen
- Medien als Bildungsinhalt
- Medien als Ausdrucksmittel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf das Aufwachsen von Kindern im heutigen Medienzeitalter. Es analysiert die Chancen und Risiken, die sich durch die zunehmende Mediennutzung ergeben, und betrachtet dabei die verschiedenen Phasen der Kindheit. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Lebenswelt von Kindern durch den Umgang mit Medien.
- Die Bedeutung von Medien in verschiedenen Phasen der Kindheit
- Chancen und Risiken der Mediennutzung für Kinder
- Die Rolle von Medien in der Bildung und Erziehung
- Die Auswirkungen von gewalthaltigen Medieninhalten auf Kinder
- Das Suchtpotenzial von Medien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Portfolio führt in die Thematik „Aufwachsen im Medienzeitalter – Chancen und Risiken“ ein und erläutert den persönlichen Hintergrund sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Medien in der heutigen Zeit hervorgehoben und die Veränderungen in der Mediennutzung und -ausstattung beschrieben.
- Was sind Medien?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten von Medien, von Printmedien bis hin zu sozialen Medien. Es erklärt die Entwicklung und die Bedeutung des Medienbegriffs im Laufe der Zeit.
- Aufwachsen im Medienzeitalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medien für die Entwicklung von Kindern in verschiedenen Altersgruppen. Es beleuchtet, wie Medien bereits vor der Geburt Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern nehmen und wie sie in der frühen, mittleren und späten Kindheit eine wichtige Rolle spielen. Die KIM-Studie wird als Beispiel für die Erforschung von Mediennutzung und Medienkompetenz bei Kindern vorgestellt.
- Risiken: Das Kapitel beleuchtet die potenziellen Risiken der Mediennutzung für Kinder. Es geht auf die Themen Medienausstattung, Mediennutzung und die Auswirkungen von gewalthaltigen Medieninhalten ein. Zudem werden die Risiken von Suchtpotenzialen und die Bedeutung der Medienkompetenz für Kinder behandelt.
- Chancen: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die sich durch den Einsatz von Medien für Kinder ergeben. Es zeigt auf, wie Medien als Bildungsinhalte genutzt werden können und welche Möglichkeiten sie Kindern als Ausdrucksmittel bieten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Portfolios umfassen Medien, Kinder, Aufwachsen, Medienzeitalter, Chancen, Risiken, Bildung, Erziehung, Medienkompetenz, KIM-Studie, Gewalthaltige Medieninhalte, Suchtpotenzial, soziale Medien und digitale Medien.
- Citation du texte
- Anne Wölfle (Auteur), 2020, Aufwachsen im Medienzeitalter. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244935