Als nebenrangige Satzglieder werden Satzglieder bezeichnet, die nicht zum Prädikativzentrum eines Satzes gehören, d. h. kein Subjekt oder Prädikat sind (Novikov 2001: 628). Sie können die hauptrangigen oder die anderen nebenrangigen Satzglieder näher bestimmen (Attribut) oder ergänzen (Objekt). Mithilfe der Adverbialbestimmungen wird der ganze Satz näher nach Ort, Zeit, Grund, Absicht, Art und Weise u. ä. bestimmt (Panzer 1995: 238).
Trotz vieler Meinungen und Methoden gibt es in der Lehre von nebenrangigen Satzgliedern zwei Grundrichtungen: nach ihrer Bedeutung und nach syntaktischer Verbindung mit anderen Wörtern. In den beiden Fällen bestimmt man drei Arten von nebenrangigen Satzgliedern: Attribut, Objekt und Adverbialbestimmung. Aber da die Ursachen für diese Bestimmung in den beiden Methoden unterschiedlich sind, kann dasselbe Satzglied unterschiedlich bestimmt werden. Zum Beispiel: In der Wortfügung дом отца ist das Wort отца ein Attribut, wenn es nach Bedeutung oder Funktion, die es in Bezug auf das Wort дом erfüllt, betrachtet wird. Dasselbe Wort отца kann aber auch ein Objekt sein, wenn man nur den Charakter der syntaktischen Verbindung mit dem Wort дом berücksichtigt (Rektion liegt vor).
Die oben genannten Richtungen werden in der Lehre über die nebenrangigen Satzglieder formal (Klassifikation nach Charakter syntaktischer Beziehung) und logisch (nach Bedeutung) genannt (Valgina 1978: 119).
In der gegenwärtigen Mittelschule ist logische Klassifikation verbreitet. Sie wurde von Vostokov und Gretsch gegründet, die Begriffe дополнение (Objekt) und определение (Attribut) eingeführt haben. Satzglieder, die in den modernen Grammatiken als Adverbialbestimmungen bezeichnet werden, rechneten sie Attributen zu.
Logische Klassifikation berücksichtigt sowohl grammatische und lexikalische Bedeutungen von Wörtern, als auch syntaktische Beziehungen dieser Wörter mit ihnen untergeordneten Wörtern. Bei dieser Klassifikation werden nebenrangige Satzglieder als logisch-grammatische Einheiten betrachtet, die aufgrund ihrer grammatischen und lexikalischen Bedeutungen abgesondert werden (Valgina 1978: 120).
In dieser Arbeit wird es auf jede Art der nebenrangigen Satzglieder eingegangen: Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung werden genau beschrieben, Definitionen und Meinungen verschiedener Autoren und einige Unterschiede zwischen Ansichten mancher Wissenschaftler werden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Objekt
- 2.1 Direktes Objekt
- 2.2 Indirektes Objekt
- 3. Adverbialbestimmung
- 3.1 Modalbestimmung
- 3.2 Lokalbestimmung
- 3.3 Temporalbestimmung
- 3.4 Kausalbestimmung
- 4. Attribut
- 4.1 Kongruierendes Attribut
- 4.2 Nicht kongruierendes Attribut
- 5. Apposition
- 6. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Ansätze in der russischen Grammatik zur Klassifizierung von Nebensatzgliedern. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Definitionen und Kriterien von Objekten, Attributen und Adverbialbestimmungen zu vergleichen und zu kontrastieren, um ein umfassenderes Verständnis dieser syntaktischen Kategorien zu ermöglichen.
- Historische Entwicklung der Klassifizierung von Nebensatzgliedern im Russischen
- Unterschiede zwischen formalen und logischen Klassifizierungskriterien
- Detaillierte Beschreibung der Kategorien Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung
- Analyse der syntaktischen Beziehungen zwischen Nebensatzgliedern und dem Prädikativzentrum
- Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Ansichten zur Definition und Abgrenzung der Nebensatzglieder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Betrachtungsweise von Nebensatzgliedern in der russischen Grammatik. Sie präsentiert verschiedene Ansätze, von Buslajews syntaktischem und semantischen Ansatz bis hin zu Fortunatovs formalem und Schachmatovs funktionalem Zugang. Die Einleitung betont die bestehenden Divergenzen in der Klassifizierung und kündigt die umfassende Untersuchung der drei Hauptkategorien – Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung – an, die in der vorliegenden Arbeit vorgenommen werden soll. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze und ihre Auswirkungen auf die Klassifizierung der Nebensatzglieder bilden den zentralen Punkt der Einleitung.
2. Objekt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der komplexen syntaktischen Kategorie des Objekts im Russischen. Es erläutert, dass Objekte nicht nur als Ergänzungen zum Prädikat fungieren, sondern auch Beziehungen zum gesamten Prädikativzentrum aufbauen können. Es werden Beispiele analysiert, die zeigen, wie Objekte das Prädikativzentrum erweitern oder sogar an dessen Aufbau beteiligt sind. Das Kapitel differenziert zwischen der wichtigsten Funktion des Objekts – als grammatischer Gegenstand, auf den sich der im Prädikat genannte Prozess richtet – und seiner vielfältigen Beziehung zum Prädikat, welches unterschiedliche Prozesse oder Tätigkeiten ausdrücken kann. Es wird weiterhin deutlich gemacht, dass Objekte in der Regel Substantive (mit oder ohne Präpositionen) in obliquen Kasus sind.
Schlüsselwörter
Nebensatzglieder, Russische Syntax, Objekt, Attribut, Adverbialbestimmung, syntaktische Beziehungen, formale Klassifikation, logische Klassifikation, Buslajew, Fortunatov, Schachmatov, Prädikativzentrum, Kongruenz, Rektion, Adjunktion.
Häufig gestellte Fragen zur russischen Grammatik: Nebensatzglieder
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Klassifizierung von Nebensatzgliedern in der russischen Grammatik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Kontrastierung verschiedener Definitionen und Kriterien für Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Objekt (mit Unterkapiteln Direktes und Indirektes Objekt), Adverbialbestimmung (mit Unterkapiteln Modal-, Lokal-, Temporal- und Kausalbestimmung), Attribut (mit Unterkapiteln Kongruierendes und Nicht-kongruierendes Attribut), Apposition und Schlussbetrachtungen.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze in der russischen Grammatik zur Klassifizierung von Nebensatzgliedern. Ziel ist der Vergleich und die Kontrastierung unterschiedlicher Definitionen und Kriterien, um ein umfassenderes Verständnis der syntaktischen Kategorien Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung zu erreichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Klassifizierung von Nebensatzgliedern, die Unterschiede zwischen formalen und logischen Klassifizierungskriterien, eine detaillierte Beschreibung der Kategorien Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung, die Analyse der syntaktischen Beziehungen zwischen Nebensatzgliedern und dem Prädikativzentrum sowie den Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Ansichten zur Definition und Abgrenzung der Nebensatzglieder.
Wie wird das Objekt in diesem Text behandelt?
Das Kapitel "Objekt" behandelt die komplexe syntaktische Kategorie des Objekts im Russischen. Es erklärt, dass Objekte nicht nur Ergänzungen zum Prädikat sind, sondern auch Beziehungen zum gesamten Prädikativzentrum aufbauen können. Es werden Beispiele analysiert, die zeigen, wie Objekte das Prädikativzentrum erweitern oder an dessen Aufbau beteiligt sind. Der Unterschied zwischen der Hauptfunktion des Objekts als grammatischer Gegenstand und seiner vielfältigen Beziehung zum Prädikat wird erläutert.
Welche linguistischen Ansätze werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt verschiedene linguistische Ansätze zur Klassifizierung von Nebensatzgliedern, darunter der syntaktische und semantische Ansatz von Buslajew, der formale Ansatz von Fortunatov und der funktionale Ansatz von Schachmatov. Die Unterschiede und Auswirkungen dieser methodischen Ansätze auf die Klassifizierung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Nebensatzglieder, Russische Syntax, Objekt, Attribut, Adverbialbestimmung, syntaktische Beziehungen, formale Klassifikation, logische Klassifikation, Buslajew, Fortunatov, Schachmatov, Prädikativzentrum, Kongruenz, Rektion, Adjunktion.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich mit der russischen Grammatik und Syntax, insbesondere der Klassifizierung von Nebensatzgliedern, auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Kateryna Buzun (Auteur), 2007, Nebenrangige Satzglieder im Russischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124494