Der Westen Österreichs ist besonders stark vom Dialekt geprägt. Beim Schuleintritt und dem damit verbundenen Schriftspracherwerb können hier bei dialektal sozialisierten Kindern vereinzelt Schwierigkeiten mit der Standardsprache auftreten. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Situation in der Vorarlberger Talschaft Bregenzerwald und beschreibt die Unterschiede zwischen der Bregenzerwälder Mundart und der Standardsprache, welche es beim Schriftspracherwerb in der Volksschule zu beachten gilt. Darauf bezugnehmend wird eine Möglichkeit geschaffen, die Standardsprachkenntnisse der Kinder zu analysieren und mögliche dialektal bedingte Schwierigkeiten als solche zu erkennen. Es wird geklärt, inwieweit die Diglossie den Standardspracherwerb beeinflusst und das Spannungsfeld zwischen Dialekt und Hochsprache beleuchtet. Die Arbeit basiert auf einem theoretischen Teil, welcher die sprachlichen Gegebenheiten beleuchtet und einer qualitativen linguistischen Analyse, welche sich der Untersuchung der sprachlichen Kompetenzen von Bregenzerwälder Kindern in der Schuleingansphase widmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Begriffsklärung
- Dialekt
- Bregenzerwald und Bregenzerwälder Dialekt
- Standardsprache
- Sprachstandserhebung
- Die sprachliche Situation im Bregenzerwald
- Diglossie - Zwei Formen der gleichen Sprache
- Spannungsfeld Dialekt und Standardsprache
- Der Einfluss der Medien auf den Standardspracherwerb
- Dialekt und Identitätsbildung
- Der Bregenzerwälder Dialekt
- Die Alemannische Sprachfamilie
- Merkmale des Bregenzerwälder Dialekts
- Dialektale Auffälligkeiten erkennen und den bewussten Umgang fördern
- Lehrplanbezug
- Mögliche Einflüsse des Dialekts auf die Verwendung der Standardsprache
- Sprachdiagnose
- Aufgaben und Ziele von Sprachstandserhebungen
- Arten von Sprachstandserhebungen
- Kategorien
- Herausforderungen
- Forschungsgegenstand
- Erörterung der Problemstellung
- Forschungsfragen
- Ausarbeitung der Sprachstandserhebung
- Aufbau der Sprachstandserhebung
- Ablauf der Beobachtung
- Untersuchungskriterien
- Untersuchung der Sprachkenntnisse
- Durchführung der Sprachstandserhebung
- Auswertung der Sprachstandserhebung
- Analyse der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse aus dem Vergleich von Dialekt und Standardsprache
- Analyse der Ergebnisse aus der qualitativen Fehleranalyse
- Aufschlüsse aus den Reflexionen der Kinder
- Untersuchung des Einflusses des Dialekts auf den Standardspracherwerb
- Analyse der sprachlichen Unterschiede zwischen Dialekt und Standardsprache
- Beschreibung der Herausforderungen für den Schulunterricht
- Bedeutung der Diglossie und des Dialekts für die Identitätsbildung
- Entwicklung einer Sprachstandserhebung zur Analyse der sprachlichen Kompetenzen von Kindern im Bregenzerwald
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Dialekts auf den Standardspracherwerb von Kindern im Bregenzerwald. Sie analysiert die sprachlichen Unterschiede zwischen dem Bregenzerwälder Dialekt und der Standardsprache und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für den Schulunterricht ergeben. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Diglossie und der Bedeutung des Dialekts für die Identitätsbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und definiert wichtige Begriffe wie Dialekt, Standardsprache und Sprachstandserhebung. Kapitel 2 beleuchtet die sprachliche Situation im Bregenzerwald, insbesondere die Diglossie und das Spannungsfeld zwischen Dialekt und Standardsprache. Kapitel 3 widmet sich dem Bregenzerwälder Dialekt und seinen Besonderheiten. Es werden die Auswirkungen des Dialekts auf den Standardspracherwerb und die Möglichkeiten zur Förderung eines bewussten Umgangs mit dem Dialekt diskutiert. Kapitel 4 behandelt die Sprachdiagnose und die Herausforderungen bei der Analyse der sprachlichen Kompetenzen von Kindern im Bregenzerwald. Kapitel 5 stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen vor und beschreibt die Ausarbeitung und Durchführung einer Sprachstandserhebung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Ergebnisse aus dem Vergleich von Dialekt und Standardsprache sowie aus der qualitativen Fehleranalyse.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Themenbereichen Sprachentwicklung, Diglossie, Dialekt, Standardsprache, Sprachstandserhebung, Bregenzerwald, Identitätsbildung und Schulunterricht.
- Citation du texte
- Anna Maurer (Auteur), 2017, "Reda wia dr Schnabl gwasa ischt". Eine Untersuchung zum Einfluss des Dialekts auf den Standardspracherwerb am Beispiel des Bregenzerwaldes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244972