Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Wie die Welt sich entwickelt. Philosophische Studie über das Verhältnis von Hegel und Marx

Title: Wie die Welt sich entwickelt. Philosophische Studie über das Verhältnis von Hegel und Marx

Scientific Essay , 15 Pages

Autor:in: Heinz Ahlreip (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie anmaßend auch die Aussage des Erzidealisten Hegel zunächst sein mag, in seiner Dialektik seien die Gedanken Gottes vor der Schöpfung der Welt und eines endlichen Wesens aufgehoben - er kommt dicht an den Kerngedanken des dialektischen und historischen Materialismus heran: Die Entstehung der Welt und des Menschen aus seiner eigenen Arbeit herzuleiten und die Gesellschaft als ein Produkt des wechselseitigen Handelns der Individuen zu deuten.

Es ist zum tieferen Verständnis von Theoretikern immer aufschlussreich, ihren Hintergrund auszuleuchten, aus dem heraus sie ihre Gedankenwelt entfalten. Hegel schrieb im Bewusstsein, in einer geistfeindlichen Zeit zu leben. Er ahnte noch bevor sich die warenproduzierende kapitalistische Gesellschaft voll ausgebildet hatte, dass die bürgerliche Aufklärung durch ihre exklusive Aussprache für ein reines Nützlichkeitsdenken das Terrain für einen monotonen Konsumterror freilegen sollte, der heute nunmehr konsumierende Personen, aber keine Persönlichkeiten mehr aufkommen lässt. Marx hat den Leitfaden seiner Studien im Januar 1859 präzise vorgezeigt und seine Schüler auf diesen verpflichtet. Aber nicht alle Marxisten folgen immer dieser Spur, aus der sich der wissenschaftliche Qualitätsgehalt ihrer eigenen theoretischen Ausarbeitungen erst ergeben würde.

Zwei Entwicklungsmodelle liegen uns vor, zwischen denen wir keineswegs die Wahl haben. Welche Eckpunkte den beiden Modellen zugrunde liegen und welche Zickzackbewegungen die Weltgeschichte prägen, darüber möchte die vorliegende Arbeit einen ersten Eindruck vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hegels und Marx's Verhältnis: Ein Philosophischer Vergleich
    • Hegels Jugend und die Französische Revolution
    • Marx's Kritik an Hegel
    • Die dialektische Methode
  • Die Entwicklung der Welt: Ein dialektischer Prozess
    • Hegels Phänomenologie des Geistes
    • Die Bedeutung der Naturwissenschaften
    • Die dialektische Methode und die Mechanik
  • Von der Cartesianischen Tradition zur dialektischen Denkweise
    • Die Rolle der Antinomien
    • Heraklit und die Brisanz des dialektischen Denkens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese philosophische Studie untersucht das Verhältnis zwischen Hegel und Marx und beleuchtet deren unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung der Welt. Sie analysiert sowohl Hegels idealistische Dialektik als auch Marx's materialistische Interpretation der Geschichte und setzt diese in den Kontext der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit.

  • Die Entwicklung der Welt als dialektischer Prozess
  • Die Rolle der Naturwissenschaften in der Entwicklung der Welt
  • Der Einfluss von Hegel und Marx auf die philosophische und gesellschaftliche Diskussion
  • Die Kritik an Hegels Idealismus und Marx's materialistische Perspektive
  • Die Bedeutung der dialektischen Methode für das Verständnis der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Hegels und Marx's Verhältnis: Ein Philosophischer Vergleich

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze von Hegel und Marx hinsichtlich der Entwicklung der Welt und der Bedeutung der Geschichte. Es zeigt, wie Hegels idealistische Dialektik, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, von Marx kritisiert wurde. Marx betonte die entscheidende Rolle der materiellen Produktionsverhältnisse für die Entwicklung der Gesellschaft.

Die Entwicklung der Welt: Ein dialektischer Prozess

Dieses Kapitel analysiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" und zeigt auf, wie die dialektische Methode einen umfassenden Entwurf der Entwicklung der Welt und des menschlichen Bewusstseins ermöglicht. Die Analyse der Naturwissenschaften und deren Einfluss auf die Mechanik liefert neue Erkenntnisse zum Wesen der dialektischen Denkweise.

Von der Cartesianischen Tradition zur dialektischen Denkweise

Dieses Kapitel untersucht die Veränderung des Denkens von einer cartesianischen Tradition hin zu einer dynamischeren dialektischen Denkweise. Es wird herausgearbeitet, wie die mathematische Methode der Cartesianer starre Oppositionen begünstigte, während die dialektische Methode die Wechselwirkungen zwischen den Gegensätzen betont. Die Bedeutung von Heraklit's Philosophie im Kontext der dialektischen Denkweise wird ebenfalls untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Schlüsselbegriffen und Fokuspunkten der Philosophie, insbesondere der dialektischen Methode, der Entwicklung der Welt, der Kritik an Hegel's Idealismus, Marx's materialistischer Perspektive, der Rolle der Naturwissenschaften und der Bedeutung von Heraklit's Denken für das Verständnis der Geschichte.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wie die Welt sich entwickelt. Philosophische Studie über das Verhältnis von Hegel und Marx
Author
Heinz Ahlreip (Author)
Pages
15
Catalog Number
V1245086
ISBN (PDF)
9783346685698
ISBN (Book)
9783346685704
Language
German
Tags
welt philosophische studie verhältnis hegel marx
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heinz Ahlreip (Author), Wie die Welt sich entwickelt. Philosophische Studie über das Verhältnis von Hegel und Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint