Die Preise für Gebrauchtwagen stiegen in den letzten Jahren immer weiter an. Ein Grund hierfür könnte sein, dass weniger Neuwagen zugelassen werden und somit das Angebot sinkt. Dies war im Jahr 2020 der Fall. Durch die Pandemie wurden deutlich weniger Neuwagen zugelassen als in den Jahren zuvor. Autovermietungen haben in diesem Jahr ebenfalls deutlich weniger in Neuwagen investiert und somit auch keine Gebrauchtwagen ersetzt und diese auf dem Gebrauchtwagenmarkt verkauft. Dies hatte zur Folge, dass das Angebot für Gebrauchtwagen weiter gesunken ist. Ein weiterer erheblicher Faktor waren die hohen Preise für Neuwagen sowie die sehr langen Lieferzeiten einzelner Komponenten für die Herstellung dieser.
Statistisch lässt sich sagen, dass im Dezember 2021 im Vergleich zum Vorjahr knapp 27% weniger Neuzulassungen getätigt wurden. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt gab es im gesamten Dezember 227.630 Pkw-Neuzulassungen. Insgesamt gab es im Jahr 2021 2,62 Millionen Neuwagen. Dies sind prozentual 10,1% weniger Neuwagen als noch im Jahr 2020.
Insgesamt gab es eine Steigerung der Preise für Gebrauchtwagen im Jahr 2021 von knapp zehn Prozent im Vergleich zu 2020. Der durchschnittliche Preis lag bei 22.841€. Im Gesamten Jahr 2021 gab es statistisch rund elf Prozent weniger Gebrauchtwagen auf dem Markt. Dabei sind vor allem die Kleinwagen und Fahrzeuge der Kompaktklassen betroffen. Das Angebot zu diesen ist um ca. 14-20% zurückgegangen. Bei Kleinbussen und Vans waren dies über 22 Prozent. Der Rückgang für Kleinbusse und Vans war jedoch wahrscheinlich eher eine Ausnahme, da die dazugehörigen Preise fast auf Vorjahresniveau lagen.
Abgesehen von diesen Gründen gibt es jedoch auch andere Kriterien, die den Preis von Gebrauchtwagen beeinflussen. Diese können auch dazu führen, dass die Preise der Gebrauchtwagen auch untereinander stark abweichen können. Gründe für die
Abweichungen können z.B. die Automarke, der Kraftstoff oder der Antrieb sein, sprich ob der Gebrauchtwagen eine Automatikschaltung oder eine Manuelle Schaltung besitzt. Andere Faktoren können auch z.B. das Jahr der Zulassung oder die Anzahl der Vorbesitzer sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Explorative Datenanalyse und Datenvorverarbeitung
- Daten einlesen
- Zusammenfassung
- Vorhersagemodell
- Bewertung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Preis von Gebrauchtwagen. Ziel ist es, ein prädiktives Modell zu erstellen, das den Preis eines Gebrauchtwagens auf Basis verschiedener Merkmale vorhersagen kann.
- Explorative Datenanalyse und Datenvorverarbeitung
- Entwicklung eines Vorhersagemodells
- Bewertung des Modells
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
In der Einleitung wird die Problemstellung der steigenden Gebrauchtwagenpreise beleuchtet und verschiedene Faktoren diskutiert, die zu diesem Preisanstieg beigetragen haben.
Explorative Datenanalyse und Datenvorverarbeitung
Dieses Kapitel beschreibt die Datenanalyse, die zur Vorbereitung der Modellentwicklung durchgeführt wurde. Es werden die Datenquellen, die verwendeten Variablen und die Ergebnisse der explorativen Analyse zusammengefasst.
Daten einlesen
Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die konkrete Einlesung und Inspektion der Trainings- und Anwendungsdaten. Es werden die verwendeten Datenformate und die grundlegenden Eigenschaften der Daten vorgestellt.
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der bisher gewonnenen Erkenntnisse und der wichtigsten Ergebnisse. Es werden die Herausforderungen und Limitationen der bisherigen Arbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Modellierung von Gebrauchtwagenpreisen, explorative Datenanalyse, Datenvorverarbeitung, maschinelles Lernen, Modellentwicklung, Modellbewertung, Preistreiber, Automotive Industrie.
- Quote paper
- Thorben Lennermann (Author), Kevin Mittag (Author), 2022, Vorhersagemodellierung Autopreis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245108