Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Africa

Abgrenzung, Kampf oder Transformation

Literarische Werke von Autor*innen afrikanischer Herkunft aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Title: Abgrenzung, Kampf oder Transformation

Term Paper , 2022 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Beate Helm (Author)

Literature - Africa
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit werden als Einstieg die Grundaussagen der prominentesten Vertreter*innen Postkolonialer Theorien Edward W. Said, Gayatri C. Spivak und Homi K. Bhabha dargelegt. Sieben der Autor*innen - ausgewählt nach ihren Werken und unterschiedlichen Genres - die nicht in den Kanon der Postkolonialen Theorien aufgenommen wurden, werden im zweiten Teil der Hausarbeit zu dem Kaleidoskop an Erfahrungen, Erkenntnissen und Visionen zum Thema „Postkolonialismus“ beitragen.

Davor werden die Stereotype über Schwarze und Weiße, die Legitimation für die Kolonisierung und Missionierung der Welt und eine Basis von Rassismus wie auch des Verharrens in der Opferrolle sind, sowie die Erkenntnis aus der komparatistischen Imagologie dargestellt, dass Fremdwahrnehmung nur ein projizierter Ausdruck der verdrängten Anteile in der Selbstwahrnehmung ist, in die Diskussion aufgenommen - eine Erkenntnis, die, wenn aufgegriffen und umgesetzt, die Welt sofort von Grund auf ändern könnte. Die Hausarbeit soll zeigen, wie viel komplexer das „Postkoloniale“ ist und die Lösung gerade darin bestehen kann, aus der Binarität von Nord und Süd und ihrer Untersuchung herauszutreten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Postkolonialismus
    • Begriffsbestimmung
    • Postkoloniale Theorien
      • Edward W. Said: Konstruktion eines abwertenden Bildes vom Orient zur Aufwertung der eigenen Identität des Westens
  • Komparatistische Imagologie
  • The Empire Writes Back: Abgrenzung, Kampf oder Transformation.......
  • Schluss...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Postkolonialismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Sie analysiert kritisch den Begriff „Postkolonialismus“ und beleuchtet die Hintergründe, Auswirkungen und Herausforderungen, die sich aus der kolonialen Vergangenheit ergeben. Dabei werden die Werke von Autor*innen afrikanischer Herkunft in den Fokus gerückt und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

  • Kritik am Begriff „Postkolonialismus“ und seine implizierte Geschichtslosigkeit
  • Analyse der Stereotype und Vorurteile, die mit der kolonialen Vergangenheit verbunden sind
  • Die Rolle des Eurozentrismus in der wissenschaftlichen Betrachtung von Kultur und Geschichte
  • Die Bedeutung des „Empire Writes Back“ und die Suche nach neuen Formen der Begegnung
  • Die Bedeutung der Komparatistischen Imagologie für das Verständnis von Fremdwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beleuchtet die Problematik des Begriffs „Postkolonialismus“. Sie zeigt, wie der Begriff die Komplexität der Geschichte und die Herausforderungen der Gegenwart nicht vollständig erfassen kann.

Postkolonialismus

Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung des Postkolonialismus. Verschiedene Definitionen werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Es wird deutlich, dass der Begriff nicht einheitlich definiert ist und unterschiedliche Perspektiven auf den Postkolonialismus widerspiegeln.

Komparatistische Imagologie

Das Kapitel thematisiert die komparatistische Imagologie und ihre Bedeutung für das Verständnis von Fremdwahrnehmung. Es wird gezeigt, wie die eigene Selbstwahrnehmung die Wahrnehmung anderer Kulturen beeinflusst.

Schlüsselwörter

Postkolonialismus, Eurozentrismus, Stereotype, Rassismus, Komparatistische Imagologie, Fremdwahrnehmung, Kulturwissenschaft, afrikanische Literatur, Empire Writes Back, Dekolonisierung, Identität, Geschichte.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Abgrenzung, Kampf oder Transformation
Subtitle
Literarische Werke von Autor*innen afrikanischer Herkunft aus kulturwissenschaftlicher Sicht
College
University of Hagen  (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Grade
2,0
Author
Beate Helm (Author)
Publication Year
2022
Pages
29
Catalog Number
V1245257
ISBN (PDF)
9783346673763
ISBN (Book)
9783346673770
Language
German
Tags
Postkoloniale Literatur Literatur von Autor*innen aus Afrika Edward Said Homi Bhabha Gayatri Spivak komparatistische Imagologie Stereotype Chinua Achebe Binyavanga Wainaina Jasmina Kuhnke Katharina Oguntoye May Ayim Dagmar Schultz Audre Lorde Ibrahimo Alberto Axelle Kabou Hamed Abdel-Samad
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beate Helm (Author), 2022, Abgrenzung, Kampf oder Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint