Die vorliegende Arbeit behandelt erst theoretische Aspekte zu Kindheit, Bildung und Spiel, um dann das Konzept des Waldkindergartens vorzustellen und anschließend die Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis zu erörtern.
Es wird daher im Anschluss an die Einleitung zunächst aus der soziologischen Perspektive das Phänomen einer Kindheit im Wandel sowie die Lebenswelt von Kindern beleuchtet. Anschließend wird der Blick auf unser gesellschaftliches Bildungsverständnis in der frühkindlichen Bildung gerichtet. In dem Zusammenhang ist häufig von Kompetenzvermittlung, Ko-Konstruktion und Selbstbildung die Rede. Weiter wird auf die Bedeutung und die Funktion von freiem Spiel für Bildungs- und Entwicklungsprozesse eingegangen. Zusätzlich wird der Terminus des „Draußenspiels“ vorgestellt, da das freie Spiel einige besondere Qualitäten nur draußen entwickeln kann. Danach wird das Konzept Waldkindergarten vorgestellt. Im Anschluss wird der Forschungsstand zu Waldkindergärten kurz dargestellt, um anschließend den empirischen Forschungsteil zu erläutern. Dazu wird die Methodik der teilnehmenden Beobachtung und der dichten Beschreibung erläutert und der persönliche Zugang zum Feld Waldkindergarten beschrieben.
Es wurde das Spielverhalten von Kindern im Waldkindergarten beobachtet, um zu untersuchen, wie Bildungsprozesse im Freiraum Wald stattfinden. Auf Basis dieser Beobachtungen wird ein exemplarischer Tagesablauf im Waldkindergarten vorgestellt. Weiter werden die Daten aus den Beobachtungen, die im Waldkindergarten in Hildesheim gesammelt wurden, zu Kriterien des freien Draußenspiels nach Richard-Elsner (2017) in Beziehung gesetzt und herausgearbeitet, wie der Waldkindergarten durch die Möglichkeit des freien Draußenspiels kindliche Selbstbildungsprozesse besonders anregt und wie somit Bildung stattfindet. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes Waldkindergarten im Zusammenhang mit den Vorteilen für Kinder, aber auch Zugangsbarrieren diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Lebenswelt von Kindern heute..
- 2.1. Kindheit im Wandel
- 2.1.1. Medien und Konsum
- 2.1.2. Verinselung, Verhäuslichung und Inszenierung.
- 2.1.3. Ungleichheit und Armutserfahrungen....
- 2.1.4. Kindheit und Raum ........
- 2.2. Zusammenfassung und Folgen.
- 2.1. Kindheit im Wandel
- 3. Grundbegriffe der frühkindlichen Bildung.
- 3.1. Aktuelle Positionen zur frühkindlichen Bildung.
- 3.1.1. Bildung als Kompetenzförderung..........\n
- 3.1.2. Bildung als Selbstbildung und Aneignung von Welt....
- 3.2. Formale, non-formale und informelle Bildung..
- 3.3. Zusammenfassung.
- 3.1. Aktuelle Positionen zur frühkindlichen Bildung.
- 4. Freispiel und Freiraum in der Natur.....
- 4.1. Freispiel......
- 4.1.1. Funktion des Spiels.
- 4.1.2. Draußenspiel........
- 4.2. Freiräume ........
- 4.2.1. Aktionsraumqualität....
- 4.2.2. Natur als Freiraum
- 4.3. Zusammenfassung.
- 4.1. Freispiel......
- 5. Das Konzept Waldkindergarten… ..
- 5.1. Geschichte und Entwicklung des Waldkindergartens.
- 5.2. Organisationales...........
- 5.2.1. Formen von Waldkindergärten......
- 5.2.2. Trägerschaft..............
- 5.2.3. Finanzierung...\n
- 5.2.4. Rechtliches\n
- 5.3. Konzept.....
- 5.3.1. Naturraumpädagogik .....
- 5.3.2. Naturraum als dritter Erzieher...\n
- 5.3.3. Der autonom strukturierte Raum ......
- 5.4. Zusammenfassung.
- 6. Forschungsteil.
- 6.1. Zum Forschungsstand zu Waldkindergärten. .
- 6.2. Ethnographische Forschung.
- 6.2.1. Teilnehmende Beobachtung.
- 6.2.2. Dichte Beschreibung
- 6.3. Darstellung der Forschung im Feld Waldkindergarten.
- 6.3.1. Zugang zum Feld.......
- 6.3.2. Darstellung des Forschungsvorganges.
- 7. Exemplarischer Bericht und Grenzen der Feldstudie ........
- ?.1. Exemplarischer Ablauf: Ein Tag im Waldkindergarten..\n
- ?.2. Grenzen der Feldstudie.
- 8. Analyse - Freiräume im Waldkindergarten. ....
- 9. Diskussion - Chancen und Grenzen des Konzepts
- 10. Fazit und Ausblick.
- 10.1. Fazit\n
- 10.2. Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der pädagogischen Konzeption des Waldkindergartens und untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen in der frühkindlichen Bildung. Sie analysiert die Entwicklung und die aktuellen Positionen des Waldkindergartens im Kontext der sich verändernden Lebenswelt von Kindern und den grundlegenden Prinzipien der frühkindlichen Bildung.
- Kindheit im Wandel und die Auswirkungen auf die Bildung.
- Die Bedeutung von Freispiel und Freiraum in der frühkindlichen Bildung.
- Die Konzeption des Waldkindergartens und seine pädagogischen Prinzipien.
- Die Rolle des Naturraums als Bildungsraum.
- Chancen und Grenzen des Waldkindergartenkonzepts.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Waldkindergarten ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Lebenswelt von Kindern im Wandel, beleuchtet die Auswirkungen von Medien, Konsum, Verhäuslichung und ungleichen Lebensbedingungen auf die Kindheit und untersucht den Einfluss auf die Gestaltung von kindgerechten Räumen.
- Kapitel 3: Hier werden die Grundbegriffe der frühkindlichen Bildung erläutert, wie Bildung als Kompetenzförderung und Selbstbildung sowie formale, non-formale und informelle Bildungsweisen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Freispiel und Freiraum in der Natur, analysiert die Funktionen des Spiels und die Qualität von Freiräumen für Kinder.
- Kapitel 5: Das Konzept des Waldkindergartens wird vorgestellt, seine Geschichte, Organisation und die dahinterstehenden pädagogischen Prinzipien werden erläutert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik und -methoden, die für die Untersuchung des Waldkindergartens eingesetzt wurden. Es stellt den Forschungsstand zu Waldkindergärten und die ethnographische Forschungsmethodik dar.
- Kapitel 7: Hier wird ein exemplarischer Einblick in den Alltag eines Waldkindergartens gegeben und die Grenzen der Feldstudie dargestellt.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel analysiert die Freiräume im Waldkindergarten.
- Kapitel 9: In diesem Kapitel werden die Chancen und Grenzen des Waldkindergartenkonzepts diskutiert.
Schlüsselwörter
Waldkindergarten, frühkindliche Bildung, Naturraumpädagogik, Freispiel, Freiraum, Kindheit, Lebenswelt, Bildungskonzept, Chancen, Grenzen, Forschung, Ethnografie, Beobachtung.
- Quote paper
- Claudia Berger (Author), 2020, Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes Waldkindergarten in der frühkindlichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245330