Globalisierung und eine durch Migration zunehmend multi- und interkulturelle Gesellschaft sind Realitäten unserer sich stetig verändernden Welt geworden. Vor diesem Hintergrund gewinnt kulturelle Bildung heute immer mehr an Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kulturkompetenz und die damit verbundene Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation eine gefragte Schlüsselqualifikation, insbesondere in Politik und Arbeitswelt, aber auch in allen anderen Lebensbereichen darstellt. Dass diese Erkenntnis
keinesfalls neu ist und bereits vor dreihundert Jahren Aktualität besaß, will die vorliegende Arbeit zeigen, indem sie das Phänomen der Adligen Bildungsreise durch Europa von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts beleuchtet und anschaulich darstellt.
„Reisen bedeutet bei der jungen Welt ein Teil der Erziehung, bei älteren Leuten einen Teil der Erfahrung.“ Mit diesem Satz begann Francis Bacon im Jahre 1612 sein Werk Of Travel. Durch diese Aussage wird bereits zu Beginn der frühen Neuzeit die neue Definition des Reisens spürbar. Waren es vorher noch Pilger, die aus religiösen Gründen unterwegs waren, begann nun, zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, die Zeit der adligen Bildungsreise durch Europa, der so genannten Grand Tour. Sie galt als ein Höhepunkt im Leben eines jungen Mannes und außerdem als eine Zeitreise zurück zu den Wurzeln seiner Kultur.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Protagonisten - Boswell und Beckford: Zwei außergewöhnliche Grandtouristen
- William Beckford (1760-1844)
- James Boswell (1740-1795)
- Die Grand Tour
- Begrifflichkeit und Vorgeschichte
- Motive der Grand Tour
- Ablauf der Grand Tour
- Reiseliteratur. Instruktionen für den Reisenden
- Gepäck und Formalitäten
- Die Transportmittel
- Reisebegleiter und Reisekompanien
- Gasthäuser und Herbergen
- Die Gefahren und Probleme während der Tour
- Italien - Das Hauptziel der Grand Tour
- Geschichtlicher Hintergrund
- Staatsformen und Verfassungen
- Musik und Theater
- Malerei
- Die antiken Schätze Italiens
- Die Architektur und ihre Auswirkungen auf England
- Feste und Feierlichkeiten
- Reiserouten - Zwei Touren im Vergleich
- Boswells und Beckfords Wege nach Italien
- Die Einreise nach Italien
- Piemont und Lombardei
- Venetien
- Toskana
- Rom
- Neapel
- Die Rückreise und folgende Ereignisse
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Touren
- Das Ende der Grand Tour und die weitere Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grand Tour, die adlige Bildungsreise durch Europa vom 16. bis 18. Jahrhundert, und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext kultureller Bildung. Anhand der Reiseberichte von James Boswell und William Beckford werden die Motive, der Ablauf und die kulturellen Erfahrungen dieser Reisen exemplarisch dargestellt.
- Die Grand Tour als Bildungsreise und ihre Bedeutung für den europäischen Adel
- Vergleich der Reiseerlebnisse von Boswell und Beckford
- Italien als Hauptreiseziel und seine kulturelle Bedeutung
- Der Einfluss der Grand Tour auf die Entwicklung des kulturellen Austauschs
- Die Organisation und die Herausforderungen der Grand Tour
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Grand Tour ein und stellt den Kontext kultureller Bildung in einer globalisierten Welt dar. Das Kapitel über die Protagonisten stellt Boswell und Beckford vor und hebt ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten hervor. Das Kapitel "Die Grand Tour" beschreibt den Begriff, die Vorgeschichte und den Ablauf der Reise, inklusive Reiseliteratur, Transportmittel, Reisebegleitung und Gefahren. Das Kapitel über Italien fokussiert auf den geschichtlichen Hintergrund, die Staatsformen, Kunst, Architektur und Feste des Landes als Hauptreiseziel. Schließlich werden in einem weiteren Kapitel die Reiserouten von Boswell und Beckford verglichen, wobei die einzelnen Stationen der Reise behandelt werden.
Schlüsselwörter
Grand Tour, Bildungsreise, Kultureller Austausch, James Boswell, William Beckford, Italien, Adel, 18. Jahrhundert, Reiseliteratur, Reisebericht, Kulturkompetenz.
- Citar trabajo
- Sebastian Lautsch (Autor), 2008, Grand Tour - Die Adlige Bildungsreise ins Italien des 16. bis 18. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124540