Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Kompetenzförderung in der neu reformierten Krankenpflegeausbildung. Dazu schaut sich die Autorin zwei Methoden an, die bereits im Medizinstudium ein festen Bestandteil haben, dem POL und Skillslab. Die Autorin untersucht mittels Studien, ob diese beiden Methoden es schaffen, die geforderten Kompetenzen nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung 2020 des Krankenpflegegesetzes zu erfüllen.
Im nachfolgenden theoretischen Rahmen werden grundlegende Inhalte für die vorliegende Bachelorarbeit vorgestellt. Hierbei wie auf Definitionen von wichtigen Begriffen wie Kompetenzen, Konstruktivismus sowie selbstgesteuertes und kooperatives Lernen eingegangen. Die beiden Konzepte Skills Lab und problemorientiertes Lernen sowie die wichtigen Rollen der Dozierenden und der Teilnehmenden werden ebenfalls im Verlauf beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffserklärung Kompetenzen
- 2.2 Die Bedeutung von Kompetenzen in der Pflegeausbildung
- 2.3 Hintergründe zum Skills Lab
- 2.4 Die Implementierung von Skills Lab in der Pflegeausbildung
- 2.5 Die Bedeutung des Konstruktivismus
- 2.6 Selbstgesteuertes Lernen
- 2.7 Das Kooperative Lernen
- 2.8 Das problemorientierte Lernen
- 2.9 Die Merkmale des problemorientierten Unterrichts
- 2.10 Die Ziele des problemorientierten Unterrichts
- 2.11 Die Rolle der Teilnehmenden
- 2.12 Die Rolle der Dozierenden
- 2.13 Der Ablauf des problemorientierten Lernens
- 3. Methodik
- 4. Ergebnisse aus den Studien zum problemorientierten Lernen in Verbindung mit Skills Lab
- 5. Diskussion
- 5.1 Limitationen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Methoden des problemorientierten Lernens in Verbindung mit Skills Lab die Kompetenzen bei den Krankenpflegeauszubildenden fördern können. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob sich die beiden Konzepte in Kombination dazu eignen, um das Ausbildungsziel in der neuen generalistischen Ausbildung zu erreichen. Die Untersuchung dieser Forschungsfrage beruht nur auf die Förderung der Kompetenzen, ohne es durch eine Leistungsüberprüfung zu untersuchen. Anhand quantitativer Studien werden problemorientiertes Lernen in Verbindung mit Skills Lab auf die Kompetenzförderung überprüft und mit einer Literaturarbeit unterstützt.
- Die Bedeutung von Kompetenzen in der Pflegeausbildung
- Die Rolle des Skills Lab in der Pflegeausbildung
- Das problemorientierte Lernen als Methode zur Kompetenzförderung
- Die Kombination von problemorientiertem Lernen und Skills Lab
- Die Förderung von Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualisierung des Krankenpflegegesetzes und die neu ausgerichtete generalistische Pflegeausbildung vor. Die Arbeit untersucht, ob problemorientiertes Lernen in Verbindung mit Skills Lab zur Förderung von Kompetenzen in der Pflegeausbildung beitragen kann. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Begriff der Kompetenzen und untersucht deren Bedeutung in der Pflegeausbildung. Es werden die Hintergründe zum Skills Lab, die Implementierung von Skills Lab in der Pflegeausbildung sowie die Bedeutung des Konstruktivismus, des selbstgesteuerten Lernens und des kooperativen Lernens erläutert. Das Kapitel analysiert auch das problemorientierte Lernen, seine Merkmale, Ziele, sowie die Rolle der Teilnehmenden und Dozierenden im Lernprozess.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Das vierte Kapitel präsentiert Ergebnisse aus Studien zum problemorientierten Lernen in Verbindung mit Skills Lab. Die Diskussion im fünften Kapitel befasst sich mit den Limitationen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Kompetenzförderung, problemorientiertes Lernen, Skills Lab, generalistische Pflegeausbildung, Konstruktivismus, selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen, und die Rolle der Dozierenden und Teilnehmenden im Lernprozess.
- Citar trabajo
- Nur Banu Bilyaz (Autor), 2019, Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung. Lehren, Lernen und Fördern von Kompetenzen und pflegerischen Fähigkeiten am Beispiel des Skills Lab, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245605