Das Ziel der folgenden Forschungsarbeit ist die Beantwortung der Fragestellung, welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf examinierte Pflegekräfte in der stationären Patientenversorgung auf pädiatrischen Intensivstationen unter Berücksichtigung des Pflegekräftemangels hat.
Die vorliegende Forschungsarbeit ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird anhand konkreter Begriffsdefinitionen, relevanter Studien und Konzepte ein theoretischer Rahmen gebildet. Dabei wird im Besonderen auf die spezielle Fachrichtung der befragten examinierten Pflegekräfte eingegangen, der Beruf näher beleuchtet und das konkrete Arbeitsumfeld der Beschäftigten beschrieben. Im Verlauf wird auf für die Forschung relevante Konzepte eingegangen, welche einen Grundrahmen für die durchgeführte Befragung bilden.
Nachdem der theoretische Hintergrund ausführlich betrachtet wurde, folgt der Methodenteil der Arbeit. In diesem Abschnitt wird das detaillierte Forschungsvorgehen vorgestellt. Darauffolgend wird auf die ermittelten Ergebnisse eingegangen, welche im Kapitel "Diskussion und Ausblick" näher beleuchtet werden. Im letzten Kapitel dieser Forschungsarbeit erfolgt eine genauere Darstellung der relevantesten Ergebnisse
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2.0 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Coronaviren
- 2.2 Der Beruf der examinierten Pflegefachkraft
- 2.2.1 Stationäre Patientenversorgung
- 2.2.2 Universitätsklinikum Köln
- 2.2.3 Frühgeburtlichkeit
- 2.2.4 Perinatalzentrum
- 2.2.5 Frühgeborenenstation
- 2.2.6 Auswirkungen auf die stationäre Patientenversorgung
- 2.3 Belastung und Beanspruchung
- 2.3.1 Hauptbelastungsfaktoren in der Pflege
- 2.3.2 Pflegekräftemangel
- 2.4 Theorien und Konzepte
- 2.4.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.4.2 Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- 3.0 Methodik
- 3.1 Befragung
- 3.2 Stichprobe
- 4.0 Ergebnisse
- 5.0 Diskussion und Ausblick
- 6.0 Fazit
- Analyse der Belastungssituation von examinierten Pflegekräften auf pädiatrischen Intensivstationen im Kontext der COVID-19-Pandemie.
- Bewertung des Einflusses des Pflegekräftemangels auf die Belastungssituation der Pflegekräfte.
- Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Freizeit der Pflegekräfte.
- Bewertung der psychischen Belastungssymptome, die durch die Pandemie und den Pflegekräftemangel entstehen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf examinierte Pflegekräfte in der stationären Patientenversorgung auf pädiatrischen Intensivstationen unter Berücksichtigung des Pflegekräftemangels. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Freizeit der Pflegekräfte sowie die Wahrnehmung von Stress und Belastung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz der Forschung. Der theoretische Hintergrund liefert wichtige Informationen über die COVID-19-Pandemie, den Beruf der Pflegefachkraft, die stationäre Patientenversorgung, die Frühgeburtlichkeit und das Perinatalzentrum, sowie Belastungen und Beanspruchungen im Pflegeberuf.
Kapitel 3 erläutert die Methodik der Forschung, inklusive der durchgeführten Online-Umfrage und der Stichprobenauswahl. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 präsentiert und diskutiert. Die Diskussion und der Ausblick in Kapitel 5 betrachten die Ergebnisse der Studie im Kontext der bisherigen Forschung und geben Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen.
Schlüsselwörter
COVID-19-Pandemie, Pflegekräfte, stationäre Patientenversorgung, pädiatrische Intensivstation, Frühgeborenenstation, Perinatalzentrum, Pflegekräftemangel, Stress, Belastung, Beanspruchung, Arbeitsmotivation, Arbeitsalltag, Freizeit.
- Quote paper
- Hanna Weigmann (Author), 2022, Einfluss der COVID-19-Pandemie auf examinierte Pflegekräfte auf pädiatrischen Intensivstationen unter Einfluss des Pflegekräftemangels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245662