Zusammenfassung:
Die allgemeine Problematik in der Institutionenökonomie, also bestehende Informationsasymmetrien vor oder nach einer potentiellen Finanzierung, ist bei Unternehmen in Gründung besonders hoch einzuschätzen. Dieser Grundsatz gilt für alle Finanzierungs- oder Investitionsmöglichkeiten. Lediglich der Gründer selbst hat als Agent einen Informationsvorsprung. Er selbst vermag Vieles, jedoch auch nicht Alles einzuschätzen. So ist es zwar möglich, im Zuge der Hidden Information eine größere Wissensbasis z.B. möglicher Produktqualitäten in ein zu gründendes Unternehmen einbringen, zugleich vermag auch er allerdings u.U. einer falschen kaufmännischen Einschätzung seiner eigenen Person gegenüber unterliegen.
Dem Risiko einer Finanzierung steht grundsätzlich die Chance einer adäquaten Rendite gegenüber. Bei bereits existierenden Unternehmen, die sowohl Bilanzzahlen, Erfahrung oder sogar eine aufgebaute Vertrauensbasis mit dem Geldgeber aufweisen können, ist das Verhältnis zwischen Chance und Risiko einer Finanzierung i.d.R. deutlich besser abzuschätzen. Genau an dieser Stelle machen sich die Finanzierungsprobleme einer Unternehmensgründung bemerkbar. Das Fehlen wichtiger Informationen und das damit einhergehende Risiko veranlaßt viele Geldgeber dazu, die Finanzierung nicht einzugehen oder sie zu rationieren. Dies gilt aufgrund größerer Risikobeschränkungen insbesondere für Kreditfinanzierungen der Banken inkl. der durch sie vergebenden staatlichen Förderprogramme.
Als nützlichere Basis der Unternehmensfinanzierung sind daher die Beteiligungsfinanzierungen zu nennen. Insbesondere die Modelle der BA, PE bzw. VC haben sich am Markt etabliert und unterstützen Unternehmensgründer durch ihr grundsätzlich risikoreicheres Geschäftsmodell finanziell und informell. Dieses setzt allerdings auch hier, in der Zusammenarbeit beider Parteien, den Ansatz der Institutionenökonomie mit existierenden Informationsasymmetrien und Transaktionskosten, nicht außer Kraft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung KMU
- Unternehmensgründung
- Gründungsformen
- Gründungsmodelle
- Zeitlicher Horizont
- Die Gründerpersönlichkeit
- Rechtsform
- Gründungsfinanzierung
- Finanzierungsquellen
- Kapitalzufluss
- Eigenfinanzierung
- Business Angels
- Private Equity/Venture Capital
- Fremdfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Öffentliche Förderprogramme
- Finanzierungsprobleme
- Abgrenzung der Institutionenökonomie
- Transaktionskostenansatz
- Property-Rights-Ansatz
- Agency-Ansatz
- Finanzierungsprobleme im Agency-Ansatz
- Agency-Ansatz vor Finanzierung
- Agency-Ansatz nach Finanzierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsprobleme bei Unternehmensgründungen, insbesondere im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Sie basiert auf dem Ansatz der Institutionenökonomie und beleuchtet verschiedene Aspekte der Gründungsfinanzierung.
- Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen
- Die Rolle der Gründerpersönlichkeit bei der Finanzierung
- Analyse von Finanzierungsproblemen anhand institutionenökonomischer Ansätze
- Untersuchung verschiedener Finanzierungsquellen (Eigen- und Fremdfinanzierung)
- Bedeutung von Business Angels und Venture Capital
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierungsprobleme bei Unternehmensgründungen ein und betont deren Bedeutung. Kapitel 2 bietet eine Vorstellung von KMU. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Aspekte der Unternehmensgründung, inklusive Gründungsformen, -modelle, den zeitlichen Horizont, die Gründerpersönlichkeit und die Rechtsform. Kapitel 4 befasst sich mit der Gründungsfinanzierung, unterscheidet zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung und erläutert verschiedene Finanzierungsquellen wie Business Angels und Venture Capital.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, KMU, Gründungsfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Business Angels, Venture Capital, Institutionenökonomie, Transaktionskosten, Property Rights, Agency-Ansatz, Finanzierungsprobleme.
- Quote paper
- Danny Kruse (Author), 2009, Finanzierungsprobleme bei der Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124571