Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Seguridad y orden públicos

Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte

Wie beeinflussen Alkohol- und Drogenkonsum sowie psychische Krankheiten die Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte?

Título: Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte

Trabajo de Seminario , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Michelle Peters (Autor)

Organización y administración - Seguridad y orden públicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, die Faktoren des polizeilichen Gegenübers zu untersuchen. Hierbei stehen Alkohol-, Drogenkonsum und psychische Krankheiten im Mittelpunkt. Abschließend soll noch auf die Kommunikation in Einsatzsituationen eingegangen werden. Hierbei wird erforscht, ob durch Kommunikation bevorstehende Gewalttaten erkannt werden können und ob sie durch die Polizeivollzugsbeamten verhindert, beziehungsweise reduziert werden können.

Immer wieder hört man in den Nachrichten davon, dass Polizeivollzugsbeamte angegriffen, verletzt oder in Einzelfällen sogar getötet wurden. Laut Bundeskriminalamt haben die Gewalttaten gegen Polizeivollzugsbeamte in den letzten Jahren zugenommen. Im Vergleich zu 2012 sind die Zahlen der Gewalttaten um 20 % gestiegen. Allein die Zahlen im Bereich der Körperverletzungsdelikte haben im letzten Jahr um 20,6 % zugenommen. Hierdurch lässt sich erkennen, dass die Polizeivollzugsbeamten immer häufiger Gewalt ausgesetzt sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Gewalt
  • Faktoren des polizeilichen Gegenübers
    • Alkohol- und Drogenkonsum
      • Auswirkung von Alkohol
      • Zahlen des BKA 2020
      • Auswirkung von Drogen
      • Zahlen des BKA 2019
    • Psychische Krankheiten
      • Was ist eine psychische Krankheit ...
      • Psychische Störungen Gewaltpotenzial
  • Kommunikation der Polizeivollzugsbeamten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Proseminararbeit ist es, die Faktoren des polizeilichen Gegenübers zu untersuchen, insbesondere den Einfluss von Alkohol-, Drogenkonsum und psychischen Krankheiten auf die Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte. Darüber hinaus wird die Kommunikation in Einsatzsituationen betrachtet, um zu erforschen, ob bevorstehende Gewalttaten durch Kommunikation erkannt und gegebenenfalls verhindert oder reduziert werden können.

  • Einfluss von Alkohol- und Drogenkonsum auf Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte
  • Zusammenhang zwischen psychischen Krankheiten und Gewalttaten gegenüber Polizeivollzugsbeamten
  • Die Rolle der Kommunikation in Einsatzsituationen
  • Analyse der Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte
  • Mögliche Präventionsstrategien zur Reduzierung von Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte vor und beleuchtet die aktuelle Situation anhand von Statistiken. Kapitel 2 definiert den Begriff der Gewalt und unterscheidet zwischen körperlicher und psychischer Gewalt. Im dritten Kapitel werden die Faktoren des polizeilichen Gegenübers untersucht, insbesondere der Einfluss von Alkohol- und Drogenkonsum sowie psychischen Krankheiten auf die Gewaltbereitschaft. Das Kapitel über die Kommunikation der Polizeivollzugsbeamten untersucht, ob durch gezielte Kommunikation bevorstehende Gewalttaten erkannt und gegebenenfalls verhindert oder reduziert werden können.

Schlüsselwörter

Die Proseminararbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte. Im Fokus stehen die Faktoren des polizeilichen Gegenübers, insbesondere Alkohol- und Drogenkonsum, psychische Krankheiten und die Rolle der Kommunikation in Einsatzsituationen. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte und analysiert mögliche Präventionsstrategien.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte
Subtítulo
Wie beeinflussen Alkohol- und Drogenkonsum sowie psychische Krankheiten die Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte?
Universidad
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Duisburg
Calificación
1,7
Autor
Michelle Peters (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1245724
ISBN (PDF)
9783346674265
ISBN (Libro)
9783346674272
Idioma
Alemán
Etiqueta
gewalt polizeivollzugsbeamte alkohol- drogenkonsum krankheiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michelle Peters (Autor), 2021, Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245724
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint