Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Risikomanagement beim Redevelopment einer Wohnimmobilie. Aufbau eines Risikoregisters

Título: Risikomanagement beim Redevelopment einer Wohnimmobilie. Aufbau eines Risikoregisters

Tesis (Bachelor) , 2022 , 182 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thomas Schmauß (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein Risikoregister zu entwickeln und etwaige Risiken mit zugehörigen Bewältigungsmaßnahmen zu beschreiben. Diese Risiken beziehen sich dabei ausschließlich auf die objektspezifischen Risiken in der Planungsphase, wodurch marktbedingte Risiken (z.B. der Standort) sowie die Gefahren während der Bauausführungsphase nicht berücksichtigt werden. Es besteht dementsprechend die Forschungsfrage, welche objektspezifischen Risiken bei dem Redevelopment von Wohnimmobilien in der Konzeptionsphase zu erwarten sind und wie diese bewältigt werden können.

Um eine Antwort auf diese Frage zu ermöglichen, wurden insgesamt acht Personen auf Grundlage bisheriger Erfahrungen nach möglichen Risiken befragt, um damit ein praxisbezogenes Risikoregister zu konzipieren. Es handelt sich hierbei um Projektentwickler, Architekten und Planer der Immobilienwirtschaft, die in der Vergangenheit bereits entsprechende Redevelopments geplant und betreut haben. Zur Unterstützung dieser Ergebnisse wird geeignete Literatur implementiert, um weitere inhaltliche Ergänzungen zu ermöglichen.

Das Ergebnis ist ein Risikoregister mit einem Umfang von 34 Seiten im Anhang dieser Arbeit, in welchem stichpunktartig die Ergebnisse der Experteninterviews und Literaturauswertungen dargestellt sind. Im schriftlichen Abschnitt wurden diese Auswertungen genauer beschrieben und mit eigenerstellten Abbildungen zur besseren Verständlichkeit gestützt. Am Ende dieser Arbeit wird das Risikoregister auf ein praxisbezogenes Redevelopment angewendet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Hintergrund und Aufbau der Arbeit
    • 1.2. Forschungsvorhaben
  • 2. Grundlagen des Risikomanagements
    • 2.1. Definition und Begriffsherkunft
    • 2.2. Gesetze und Normen
    • 2.3. Kategorisierung und Systematisierung von Risiken
    • 2.4. Risikomanagementprozess in der Immobilienwirtschaft
      • 2.4.1. Risikoidentifikation und -analyse
      • 2.4.2. Risikobewertung
      • 2.4.3. Risikosteuerung und -bewältigungsplanung
    • 2.5. Phasen der Immobilienprojektentwicklung
  • 3. Methodik
  • 4. Risikoregister für das Redevelopment von Wohnimmobilien
    • 4.1. Grundstück und Bauzustand
      • 4.1.1. Schadstoffe
      • 4.1.2. Gebäudegründung und Statik
      • 4.1.3. Bauphysik
      • 4.1.4. Brandschutz
      • 4.1.5. Baugenehmigung und Planungsunterlagen
      • 4.1.6. Bebauungsplan
      • 4.1.7. Technische Gebäudeausrüstung
    • 4.2. Vertragsmanagement
    • 4.3. Eigentumsverhältnisse und Schutzvorschriften
      • 4.3.1. Grundbuch
      • 4.3.2. Nachbar
      • 4.3.3. Denkmalschutz
      • 4.3.4. Umwelt- und Gesundheitsschutz
      • 4.3.5. Urheberrecht
    • 4.4. Wirtschaftlichkeit und Finanzierung
      • 4.4.1. Förderungszuschüsse
      • 4.4.2. Zertifizierung
      • 4.4.3. Kostenplanung
      • 4.4.4. Finanzierung
    • 4.5. Zusammenfassung
  • 5. Praktische Anwendung des Risikoregisters auf das Redevelopment eines Wohnheims
    • 5.1. Vorstellung der Immobilie und des Bauvorhabens
    • 5.2. Risikoregister im Anwendungsprozess
    • 5.3. Risikoportfolio des Redevelopments

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Risikoregisters für das Redevelopment von Wohnimmobilien in der Planungsphase. Die Arbeit konzentriert sich auf objektspezifische Risiken und untersucht, welche Risiken zu erwarten sind und wie diese bewältigt werden können. Die Methodik basiert auf Experteninterviews und Literaturrecherche.

  • Identifikation objektspezifischer Risiken beim Redevelopment von Wohnimmobilien
  • Entwicklung eines praxisorientierten Risikoregisters
  • Beschreibung von Bewältigungsmaßnahmen für identifizierte Risiken
  • Anwendung des Risikoregisters in einem Fallbeispiel
  • Beitrag zur Verbesserung des Risikomanagements im Redevelopment

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Redevelopments von Wohnimmobilien und die damit verbundenen Risiken ein. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage, welche objektspezifischen Risiken in der Konzeptionsphase zu erwarten sind und wie diese bewältigt werden können.

2. Grundlagen des Risikomanagements: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements, einschließlich Definitionen, relevanter Gesetze und Normen, Kategorisierung von Risiken und den Risikomanagementprozess in der Immobilienwirtschaft. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Immobilienprojektentwicklung und deren Relevanz für das Risikomanagement.

3. Methodik: Das Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, welche auf Experteninterviews mit Projektentwicklern, Architekten und Planern basiert, um ein praxisrelevantes Risikoregister zu erstellen. Die Integration von Literatur dient der Ergänzung und Validierung der Ergebnisse.

4. Risikoregister für das Redevelopment von Wohnimmobilien: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Risikoregister, das die Ergebnisse der Experteninterviews und der Literaturrecherche zusammenfasst. Es gliedert die Risiken nach Kategorien wie Grundstück und Bauzustand, Vertragsmanagement, Eigentumsverhältnisse und Schutzvorschriften sowie Wirtschaftlichkeit und Finanzierung.

5. Praktische Anwendung des Risikoregisters auf das Redevelopment eines Wohnheims: In diesem Kapitel wird das entwickelte Risikoregister auf ein konkretes Redevelopment-Projekt angewendet. Es wird eine Fallstudie vorgestellt, die die Anwendung des Registers im Praxisprozess und das resultierende Risikoportfolio zeigt.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Redevelopment, Wohnimmobilien, Risikoregister, Experteninterviews, Immobilienwirtschaft, Planungsphase, Objektspezifische Risiken, Risikobewertung, Risikosteuerung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Risikoregister für das Redevelopment von Wohnimmobilien

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Das Dokument befasst sich mit der Entwicklung eines Risikoregisters für das Redevelopment von Wohnimmobilien. Es untersucht objektspezifische Risiken in der Planungsphase, deren Bewältigung und die Anwendung des Registers in einem konkreten Fallbeispiel.

Welche Inhalte werden im Dokument behandelt?

Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements, die angewandte Methodik (Experteninterviews und Literaturrecherche), das entwickelte Risikoregister (kategorisiert nach Grundstück & Bauzustand, Vertragsmanagement, Eigentumsverhältnisse & Schutzvorschriften, Wirtschaftlichkeit & Finanzierung), sowie die praktische Anwendung des Registers an einem Wohnheim-Redevelopment-Projekt. Es enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Risikoregisters für das Redevelopment von Wohnimmobilien in der Planungsphase. Es soll identifizieren, welche objektspezifischen Risiken zu erwarten sind und wie diese bewältigt werden können. Der Beitrag zur Verbesserung des Risikomanagements im Redevelopment ist ein weiterer wichtiger Aspekt.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Methodik basiert auf Experteninterviews mit Projektentwicklern, Architekten und Planern, um ein praxisrelevantes Risikoregister zu erstellen. Die Ergebnisse wurden durch Literaturrecherche ergänzt und validiert.

Wie ist das Risikoregister strukturiert?

Das Risikoregister gliedert die Risiken in folgende Kategorien: Grundstück und Bauzustand (Schadstoffe, Gebäudegründung, Bauphysik, Brandschutz, Baugenehmigung, Bebauungsplan, Technische Gebäudeausrüstung), Vertragsmanagement, Eigentumsverhältnisse und Schutzvorschriften (Grundbuch, Nachbarn, Denkmalschutz, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Urheberrecht) sowie Wirtschaftlichkeit und Finanzierung (Förderungen, Zertifizierung, Kostenplanung, Finanzierung).

Wie wird das Risikoregister angewendet?

Die praktische Anwendung des Risikoregisters wird anhand einer Fallstudie zum Redevelopment eines Wohnheims demonstriert. Das Kapitel zeigt den Anwendungsprozess des Registers und das daraus resultierende Risikoportfolio.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Redevelopment, Wohnimmobilien, Risikoregister, Experteninterviews, Immobilienwirtschaft, Planungsphase, Objektspezifische Risiken, Risikobewertung, Risikosteuerung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Redevelopment von Wohnimmobilien beschäftigen, insbesondere Projektentwickler, Architekten, Planer und Investoren im Immobilienbereich, die ihr Risikomanagement verbessern möchten.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Risikokategorien?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Risikokategorien finden Sie im Kapitel 4 "Risikoregister für das Redevelopment von Wohnimmobilien" des Dokuments. Dieses Kapitel beschreibt die Risiken innerhalb der einzelnen Kategorien ausführlich.

Welche konkreten Risiken werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt eine Vielzahl objektspezifischer Risiken, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Schadstoffe im Boden, statische Probleme, bauphysikalische Mängel, Brandschutzmängel, Probleme mit Baugenehmigungen, Nachbarrechte, Denkmalschutzauflagen, Umweltauflagen, Finanzierungsprobleme und Kostenüberschreitungen.

Final del extracto de 182 páginas  - subir

Detalles

Título
Risikomanagement beim Redevelopment einer Wohnimmobilie. Aufbau eines Risikoregisters
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,3
Autor
Thomas Schmauß (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
182
No. de catálogo
V1245745
ISBN (PDF)
9783346681713
ISBN (Libro)
9783346681720
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikomanagement Immobilien Projektentwicklung Risikoregister Redevelopment Sanierung Wohngebäude
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schmauß (Autor), 2022, Risikomanagement beim Redevelopment einer Wohnimmobilie. Aufbau eines Risikoregisters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  182  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint