Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Fragestellung, worum es bei der Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen ging. Darüber hinaus findet eine Abgrenzung der Handlungen gegenüber charakteristischen Merkmalen einer Eroberung statt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der genaueren Auseinandersetzung mit der Massenhochzeit von Susa und ihrem Stellenwert in der Politik Alexanders. Darüber hinaus wird versucht, die Frage zu klären, ob es sich bei der Massenhochzeit von Susa um ein Element der Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen handelt oder diese nur eine simple Maßnahme der Solidarisierung zwischen makedonischer und persischer Oberschicht darstellte.
Um den Begriff der Verschmelzungspolitik genauer zu erläutern, wird im ersten Abschnitt eine Begriffserklärung versucht. Darauf aufbauend erfolgt eine Einordnung der spezifischen Merkmale, solch einer Politik unter Zuhilfenahme des Definitionsansatzes von Helmut Berve. Darüber hinaus wird in diesem eine Abgrenzung zu bekannten Eroberungspolitiken unternommen. Der folgende Abschnitt setzt sich mit den Abläufen sowie Gründen der Massenhochzeitauseinander. Wofür zunächst der grobe Ablauf geschildert wird sowie weitere grundlegende Ereignisse, welche im unmittelbaren Zusammenhang mit dieser stehen, angeführt werden. Ebenfalls werden die Ereignisse kurz nach dem Tod Alexanders mit Hinsicht auf die dort geschlossenen Ehen angeschnitten. Daraufhin folgt im Abschnitt 3.1. eine genauere Auseinandersetzung mit den Überlieferungen der Hochzeit aus den Primärquellen. Dabei werden Unterschiede in den Quellen genauer herausgestellt, um einen kurzen Vergleich dieser anzustreben. Abschnitt 3.2. schließt an den vorherigen an und analysiert die verschiedenen Frauen, die Alexander laut den Primärquellen in Susa geehelicht haben soll. Darauffolgend werden zunächst verschiedene Elemente der Massenhochzeit von Susa mit Hinsicht auf die Verschmelzungspolitik herausgearbeitet. Darüber hinaus werden zwei mögliche Ansichten begründet und ausgeführt. Abschließend werden im Schlusswort noch einmal einige Aspekte der Arbeit herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Verschmelzungspolitik nach Helmut Berve
- Die Massenhochzeit von Susa - Ablauf und Gründe
- Unterschiede in den Überlieferungen der Massenhochzeit von Susa - Vergleich der Primärquellen
- Wer waren die in den antiken Quellen angeführten Ehefrauen Alexanders – welche Schicksale ereilten sie
- Die Massenhochzeit von Susa – Höhepunkt der Verschmelzungspolitik oder nur eine reine Solidarisierungsmaßnahme?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Alexanders des Großen Verschmelzungspolitik mit dem Schwerpunkt auf der Massenhochzeit von Susa. Sie untersucht, ob die Verschmelzungspolitik eine bewusste politische Strategie war, oder lediglich eine Reaktion auf die Herausforderungen der Integration unterschiedlicher Kulturen im Alexanderreich.
- Der Begriff der Verschmelzungspolitik nach Helmut Berve
- Die Massenhochzeit von Susa als Ausdruck von Alexanders Politik
- Die Rolle von Ehe und Nachkommen in der Verschmelzungspolitik
- Differenzierung der Quellen zur Massenhochzeit
- Bewertung der Massenhochzeit als Höhepunkt der Verschmelzungspolitik oder Solidarisierungsmaßnahme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen im Kontext seiner Eroberungen vor. Sie beleuchtet die Kontroverse über die Existenz und die Ziele der Verschmelzungspolitik, die durch die Integration verschiedener Kulturen im Alexanderreich entstanden ist.
- Der Begriff Verschmelzungspolitik nach Helmut Berve: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verschmelzungspolitik anhand des Ansatzes von Helmut Berve. Es wird erläutert, wie sich die Verschmelzungspolitik von Alexanders Eroberungspolitik unterscheidet.
- Die Massenhochzeit von Susa – Ablauf und Gründe: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf und die Gründe der Massenhochzeit von Susa. Es beleuchtet die Bedeutung der Hochzeitszeremonie im Kontext der Integration der persischen und makedonischen Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen, der Massenhochzeit von Susa, der Integration verschiedener Kulturen, der Einordnung in den historischen Kontext, der Analyse antiker Quellen, der Definition von Schlüsselbegriffen, sowie der wissenschaftlichen Debatte um Alexanders politische Ziele.
- Citation du texte
- Jolie-Rahel Wadephul (Auteur), 2021, Die Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen am Beispiel der Massenhochzeit von Susa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245780