Die folgende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit Konzepten und Strategien der Ernährungsberatung und umfasst folgende Inhalte: Daten zum Schwerpunktthema, Organisation, Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes sowie praktische Umsetzung des Ernährungskonzeptes.
Übergewicht und Adipositas gehören zu den schlimmsten Merkmalen der Zivilisation. Laut World Health Organisation (WHO) sterben jährlich etwa 2,8 Millionen Menschen an den Folgen von Übergewicht oder Adipositas (WHO, 2017). Deutschlandweit sind etwa 20% der Einwohner von Adipositas betroffen. Die Folgen von Adipositas und Übergewicht sind weitreichend, so kann es zum Beispiel das Risiko an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu erkranken steigern. (WHO, 2017)
Inhaltsverzeichnis
- Daten zum Schwerpunktthema des Kurskonzeptes
- Definition von Übergewicht und Abgrenzung zur Adipositas mit den daraus resultierenden Konsequenzen für die Beratung
- Daten zur Häufigkeit von Übergewicht in Deutschland und Entwicklungstrends der letzten Jahre
- Allgemeine Ziele des Kurskonzeptes
- Daten und Informationen zur Zielgruppe
- Ausschlusskriterien für potenzielle Interessenten
- Organisation des Kurskonzeptes
- Ernährungsform
- Makronährstoffverhältnis
- Werbemaßnahmen
- Gesamtkursdauer
- Anzahl der Treffen pro Woche, Kurszeit und Dauer eines Treffens
- Räumlichkeiten
- Benötigte Hilfsmittel, Geräte, eingesetzte Vortragsmedien
- Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes
- Eingangscheck
- Re-Test
- Inhalte Theorie und Praxis
- Motivationsstrategien
- Zusammenhang von Theorie und Praxis
- Grobplanung der theoretischen und praktischen Inhalte für alle Wochen
- Praktische Umsetzung des Ernährungskonzeptes
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kurskonzept zielt darauf ab, Menschen mit Übergewicht oder Adipositas zu helfen, ihr Körpergewicht nachhaltig zu reduzieren und ihre Gesundheit zu verbessern. Der Kurs bietet ein umfassendes Programm, das sowohl theoretische Kenntnisse über gesunde Ernährung als auch praktische Anleitungen für eine dauerhafte Ernährungsumstellung vermittelt.
- Definition und Abgrenzung von Übergewicht und Adipositas
- Häufigkeit von Übergewicht in Deutschland und Entwicklungstrends
- Gesundheitsrisiken von Übergewicht und Adipositas
- Praktische Umsetzung eines Ernährungs- und Bewegungskonzeptes
- Motivationsstrategien zur Verhaltensänderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Kurskonzeptes befasst sich mit der Definition von Übergewicht und Adipositas sowie den daraus resultierenden Konsequenzen für die Beratung. Es werden die verschiedenen Stadien der Adipositas anhand des Body-Mass-Index (BMI) vorgestellt und die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet zudem die aktuelle Verbreitung von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und analysiert die Entwicklung dieser Problematik in den letzten Jahren. Das zweite Kapitel behandelt die Organisation des Kurskonzeptes. Es werden die verschiedenen Bausteine des Programms vorgestellt, darunter die Ernährungsform, das Makronährstoffverhältnis, die Werbemaßnahmen und die Dauer des Kurses. Darüber hinaus werden die Räumlichkeiten, die benötigten Hilfsmittel und die eingesetzten Vortragsmedien beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Inhalte und die Gliederung des Kurskonzeptes dargestellt. Es werden die einzelnen Module des Programms vorgestellt, wie zum Beispiel der Eingangscheck, der Re-Test, die theoretischen und praktischen Inhalte, die Motivationsstrategien und der Zusammenhang von Theorie und Praxis. Abschließend wird eine Grobplanung der Inhalte für alle Wochen des Kurses präsentiert.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, BMI, Ernährungsumstellung, Gesundheitsrisiken, Präventionsmaßnahmen, Verhaltensänderung, Motivationsstrategien, Kurskonzept.
- Quote paper
- La Ru (Author), 2021, Konzepte und Strategien der Ernährungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245836