Es handelt sich um eine Arbeit, welche die Beratungsmethode des Coachings
näher beleuchtet und aufzeigt, warum Coaching auch eine sozialpädagogische Methode ist. Zentrale Fragen sind, ob Führungskräfte in ihrem Tagesgeschäft Unterstützung (von außen) benötigen und wenn dies der Fall ist, ob sozialpädagogisches Coaching eine geeignete Methode darstellt, dies zu leisten. Ziel dieser Arbeit ist, dem Leser zu verdeutlichen, dass Coaching auf der beruflichen und der persönlichen Ebene interagiert und in diversen Bereichen
wirksam werden kann. Darüber hinaus soll meine Arbeit aufzeigen, dass Führungskräfte − aufgrund ihrer oftmals einseitig orientierten akademischen Ausbildung − einen hohen Bedarf an professioneller Unterstützung aufweisen. Ich möchte darlegen, dass Führungskräfte bestimmte menschliche Qualifikationen mitbringen müssen, beziehungsweise (bzw.) bereit sein müssen, diese zu erwerben, um den hohen Anforderungen, wie zum Beispiel (z.B.) der Führung der eigenen Person oder der Mitarbeiterführung, gerecht werden zu können. Mittels der
Sozialen Arbeit soll in wirtschaftlich orientierte Unternehmen ein Menschenbild adaptiert werden, das von Wertschätzung und Achtung, sowie von einer ganzheitlichen Sichtweise auf den Menschen, geprägt ist. Eine moderne Führungskraft betreibt eine verständnisvolle und vertrauenswürdige Mitarbeiterführung und sieht sich als Partner und Unterstützer. Darüber
hinaus sollte sie sich von der Annahme leiten lassen, dass Vertrauen nur in einem angstfreien Raum gedeihen kann. Wer als Führungskraft Anerkennung genießen möchte, muss für seine Mitarbeiter berechenbar, fair und glaubhaft sein, sich partnerschaftlich verhalten, sowie ihnen ein Stück Vertrauensvorschuss geben und aktiv eine Vertrauensbildung anstreben. Es ist förderlich, sich seiner Führungsgrundsätze vertraut zu sein, um sie sodann seinen Mitarbeitern
transparent zu machen. Dies ist der Grundstock einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, wo nicht nur die Führungskraft auf den Gutwillen der Mitarbeiter angewiesen ist. Der Leser soll weiterhin erkennen, dass sich die Soziale Arbeit ebenfalls an Menschen richtet, welche an sich „auf der Sonnenseite des Lebens“ stehen und nicht nur an Menschen, die sozial benachteiligt sind. Die folgende Arbeit besteht aus fünf Kapiteln und wird durch einen empirischen
Teil im Anhang ergänzt. Das einleitende Kapitel stellt dem Leser die Profession Soziale Arbeit vor und erklärt im Speziellen die dort angewandte Methode der Beratung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Soziale Arbeit
- I.1 Historische Entwicklung Sozialer Arbeit
- I.2 Begriffsbestimmung Soziale Arbeit
- I.3 Aufgaben von Sozialer Arbeit
- I.4 Ziele von Sozialer Arbeit
- I.5 Beratung in der Sozialen Arbeit
- II. Verständnis von Coaching
- II.1 Bedeutung des Coaching-Begriffs
- II.2 Der historische Entwicklungsprozess des Coachings
- II.3 Betriebliches Coaching
- II.4 Begriffsbestimmung von Coaching
- II.5 Abgrenzung Coaching von Supervision
- III. Coaching in der Praxis
- III.1 Ziele des betrieblichen Coachings
- III.2 Zielgruppen von Coaching
- III.3 Anlässe für Coaching
- III.3.1 Krisen als Anlass für Coaching
- III.3.1.a Individuelle Krisen
- III.3.1.b Kollektive Krisen
- III.3.2 Die Suche nach Verbesserung als Anlass
- III.3.2.a Individuelle Verbesserungen
- III.3.2.b Kollektive Verbesserungen
- III.3.1 Krisen als Anlass für Coaching
- IV. Grundlage und Theorie des Coachings
- IV.1 Der Coaching-Prozess
- IV.2 Systemisch-konstruktivistisches Denken als Grundlage von Coaching
- IV.2.1 Systemisch-konstruktivistische Methoden des Coaching
- IV.2.2 Systemische Fragetechniken
- IV.3 Anforderungen an den Coach
- IV.4 Coaching als sozialarbeiterische Beratungsmethode
- IV.4.1 Parallelen zwischen Sozialer Arbeit und Coaching
- IV.4.2 Sozialpädagogisches Coaching
- IV.5 Zusammenfassung
- V. Führung
- V.1 Begriffsbestimmung von Führung
- V.2 Grundlagen wirksamer Führung
- V.3 Aufgaben von Führungskräften
- V.3.1 Führung der eigenen Person
- V.3.1.a Persönlichkeitsmanagement
- V.3.1.b Rollenmanagement
- V.3.1.c Stressmanagement
- V.3.1.d Zeitmanagement
- V.3.2 Mitarbeiterführung
- V.3.2.a Empowerment von Mitarbeitern
- V.3.2.b Die Mitarbeitermotivation
- V.3.2.c Teammanagement
- V.3.1 Führung der eigenen Person
- V.4 Führungsstile
- V.4.1 Klassische Führungsstile
- V.4.2 Moderne Führungsstile
- V.5 Kommunikation als Basis erfolgreicher Führung
- V.5.1 Die Vier-Ohren-Theorie
- V.5.2 Das Johari-Fenster als Grundlage für gelungenes Mitarbeiterfeedback
- V.5.3 Die Fragetechnik
- V.5.4 Das Richtige Zuhören
- V.6 Das Mitarbeitergespräch
- V.7 Das Kritikgespräch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht, ob sozialpädagogisches Coaching Führungskräfte im Arbeitsalltag unterstützen kann. Die Arbeit beleuchtet die Beratungsmethode Coaching und deren sozialpädagogischen Aspekte. Es wird geprüft, ob Führungskräfte externen Support benötigen und ob sozialpädagogisches Coaching hierfür geeignet ist.
- Sozialpädagogisches Coaching als Beratungsmethode
- Bedarf von Führungskräften an professioneller Unterstützung
- Integration eines humanistischen Menschenbildes in wirtschaftlich orientierte Unternehmen
- Anforderungen an moderne Führungskräfte und deren Mitarbeiterführung
- Coaching als Instrument zur Erweiterung von persönlichen und beruflichen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Soziale Arbeit und ihre Beratungsmethoden. Kapitel Zwei behandelt das Verständnis von Coaching, inklusive betrieblichem Coaching. Kapitel Drei fokussiert auf die Ziele, Zielgruppen und Anlässe für Coaching, differenziert zwischen Krisenintervention und Verbesserungsprozessen. Kapitel Vier erläutert die Grundlagen und Theorie des Coachings, inklusive des Coaching-Prozesses und systemisch-konstruktivistischen Denkens. Es werden Anforderungen an Coaches sowie Parallelen zwischen Sozialer Arbeit und Coaching beleuchtet. Kapitel Fünf gibt einen Überblick über Führung, inklusive verschiedener Führungsstile und Kommunikationsaspekte, ohne jedoch bereits Lösungsansätze oder Ergebnisse zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogisches Coaching, Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Betriebliches Coaching, Soziale Arbeit, Kommunikation, Systemisch-konstruktivistisches Denken, Kompetenzentwicklung.
- Citar trabajo
- Diplom Sozialpädagogin Tamara Klink (Autor), 2009, Führen, fordern, fördern - Kann sozialpädagogisches Coaching Führungskräfte in ihrem Daily- Business unterstützen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124609