Dieses Exposé gibt einen Einblick in die bevorstehende Masterarbeit, dessen Ziel sein wird, die Anforderung an die Wirksamkeit von Führung während der Corona-Pandemie zu identifizieren. Mithilfe von Interviews werden insbesondere Verhalten und Erfahrungen von Führungskräften erhoben, um sie anschließend zu typisieren. Ziel der Arbeit wird nicht sein, den idealen Führungsstil oder das optimale Führungsverhalten herauszufinden. Vielmehr geht es darum zu untersuchen, welche Führungsmethode speziell in der Pandemie gezeigt wurde und welches Verhalten daraus zu einer wirksamen Führung geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Grundlegende Begriffsbestimmung
- Führen in der Zeit der Krise
- Ganzheitlicher Führungsansatz - Full Range of Leadership Modell
- Herausforderungen der Pandemie für Führungskräfte
- Change Prozesse als Folge der Corona-Pandemie
- Führung auf Distanz im Zusammenhang von Digital Leadership
- Aktueller Forschungsstand zum Führungsverhalten in der Corona-Pandemie
- Verdichtung und Herleitung der Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Qualitative Forschung
- Gütekriterien qualitativer Forschungsergebnisse
- Beschreibung des Forschungsfeldes
- Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Episodisches Interview
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Erwartete Ergebnisse
- Reflexion des Vorhabens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Anforderungen an die Wirksamkeit von Führung während der COVID-19-Pandemie. Ziel ist es, anhand von Interviews mit Führungskräften deren Verhaltensweisen und Erfahrungen zu erheben und zu typisieren. Der Fokus liegt nicht auf der Identifizierung des idealen Führungsstils, sondern auf der Analyse der in der Pandemie angewandten Führungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Führungseffektivität.
- Anforderungen an die Führungswirksamkeit in Krisenzeiten
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Führungsverhalten
- Analyse von Change-Prozessen im Kontext der Pandemie
- Herausforderungen der Führung auf Distanz (Digital Leadership)
- Qualitative Forschung zur Führung in der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von der Einstufung der COVID-19-Situation als Pandemie durch die WHO im Frühjahr 2020 und den damit verbundenen Lockdowns und Kontaktbeschränkungen. Sie hebt die daraus resultierenden Herausforderungen für Führungskräfte hervor, insbesondere die Kombination aus Krisenführung, Change-Prozessen und Führung auf Distanz. Die Problemstellung benennt die Forschungslücke bezüglich der Wirksamkeit von Führung in diesem Kontext, da bisherige Untersuchungen auf kurzen Erfahrungszeiträumen basieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Identifizierung der Anforderungen an die Wirksamkeit von Führung während der Pandemie durch die Analyse von Führungsverhalten und -erfahrungen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert grundlegende Führungsbegriffe und analysiert das Führen in Krisenzeiten im Kontext von Change-Prozessen und digitaler Führung. Besondere Aufmerksamkeit wird dem "Full Range of Leadership" Modell und den Herausforderungen der Pandemie für Führungskräfte gewidmet. Der aktuelle Forschungsstand zum Führungsverhalten während der Pandemie wird kritisch beleuchtet, um die Forschungslücke und die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit zu untermauern. Das Kapitel mündet in die Formulierung der Forschungsfragen.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf qualitativer Forschung basiert. Es werden die Gütekriterien qualitativer Forschung erläutert und das Forschungsfeld definiert. Detailliert werden die gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden, nämlich das episodische Interview und die qualitative Inhaltsanalyse, beschrieben. Der Ablauf und die methodischen Schritte werden transparent dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Führung, Führungswirksamkeit, COVID-19-Pandemie, Krise, Change-Management, Digital Leadership, Führung auf Distanz, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Interviews.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Führung in der COVID-19-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Anforderungen an die Wirksamkeit von Führung während der COVID-19-Pandemie. Sie analysiert das Führungsverhalten von Führungskräften während dieser Zeit und deren Erfahrungen, um die angewandten Führungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Führungseffektivität zu verstehen. Der Fokus liegt nicht auf der Identifizierung eines idealen Führungsstils, sondern auf der Analyse der in der Pandemie praktizierten Methoden.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen" hergeleitet und formuliert. Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Führungswirksamkeit in Krisenzeiten, dem Einfluss der Pandemie auf das Führungsverhalten, der Analyse von Change-Prozessen im Kontext der Pandemie, den Herausforderungen der Führung auf Distanz (Digital Leadership) und nutzt qualitative Forschungsmethoden zur Untersuchung der Führung in der Corona-Pandemie.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung. Es werden episodische Interviews mit Führungskräften geführt und die gewonnenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Gütekriterien qualitativer Forschung werden berücksichtigt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Das methodische Vorgehen wird detailliert im entsprechenden Kapitel beschrieben.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die theoretischen Grundlagen umfassen grundlegende Führungsbegriffe, die Analyse von Führung in Krisenzeiten im Kontext von Change-Prozessen und digitaler Führung. Das "Full Range of Leadership" Modell und die Herausforderungen der Pandemie für Führungskräfte werden eingehend behandelt. Der aktuelle Forschungsstand zum Führungsverhalten während der Pandemie wird kritisch beleuchtet, um die Forschungslücke und die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit zu untermauern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, ein Kapitel zu den erwarteten Ergebnissen und eine Reflexion des Vorhabens. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die Forschungslücke. Die theoretischen Grundlagen legen die Basis für die Untersuchung. Das methodische Vorgehen beschreibt die Forschungsmethodik. Die erwarteten Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel vorgestellt, und die Reflexion des Vorhabens fasst die Arbeit zusammen und bewertet die Ergebnisse kritisch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Führung, Führungswirksamkeit, COVID-19-Pandemie, Krise, Change-Management, Digital Leadership, Führung auf Distanz, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Interviews.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Anforderungen an die Wirksamkeit von Führung während der COVID-19-Pandemie zu identifizieren. Dies geschieht durch die Erhebung und Typisierung des Führungsverhaltens und der Erfahrungen von Führungskräften anhand von Interviews. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der in der Pandemie angewandten Führungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Führungseffektivität.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodisches Vorgehen) findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der vorliegenden HTML-Datei.
- Quote paper
- Maria Musacchio (Author), 2021, Welche Anforderungen werden an die Wirkung von Führung gestellt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246231