Das Ende des Kalten Krieges zu Beginn der 90er Jahre des vergangen
Jahrtausends, bedeutete auf geopolitischer Ebene eine Abkehr von der bis dato „gewohnten“ bipolaren Mächteverteilung hin zu einer multipolaren Weltordnung. Der damit verbundene Zerfall der Sowjetunion und die Geburt der „Russischen Föderation“ zog eben- falls tiefgreifende Veränderungen nach sich. Die postsowjetische Zeit ist charakterisiert durch die territoriale Neustrukturierung und die politisch-wirtschaftliche Reformierung der ehemaligen Sowjetunion. Die Zeit von 1991 bis zur Präsidentschaft Wladimir Putins im Jahre 2000 lässt sich auch in drei Hauptphasen einteilen. Der Beginn war durch die Doppelherrschaft und den Konflikt zwischen Präsident Jelzin und dem damaligen Obersten Sowjet geprägt. Der Zeitraum von 1993 bis zum Ende der Ära Jelzin stand im Zeichen der ersten russländischen Verfassung und den damit resultierenden Veränderung auf politischer,wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Mit der Machtübernahme durch Wladimir Putin Ende 1999 / Anfang 2000 begann die letzte große Etappe des Transformationsprozesses.
Jeden einzelnen Aspekt dieser immens ereignisreichen Zeit zu analysieren, würde bei weitem den Umfang dieser schriftlichen Arbeit überschreiten. Aus diesem Grund soll der Fokus vor allem auf die innenpolitischen Veränderungen gerichtet sein. Da selbst dieser Themenbereich sehr komplex erscheint, wird der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf der „Entwicklung des Föderalismus“ in
Russland liegen. Um diesen Entwicklungsprozess so verständlich und
nachvollziehbar wie möglichen zu erläutern, ist es allerdings notwendig zu Beginn einige wesentliche Aspekte des post- sowjetischen Russlands bzw. der Russischen Föderation anzusprechen. In einem ersten Abschnitt werden aus diesem Grund
einige strukturelle, politische und wirtschaftliche Grundzüge der Russischen Föderation betrachtet.
Im späteren Verlauf wird ausführlicher auf die Entwicklung des Föderalismus unter Boris Jelzin und insbesondere unter Wladimir W. Putin eingegangen. Hierbei werden vor allem der „Kampf“ zwischen Zentrum und den Regionen, und der damit verbundene Prozess der De- und Rezentralisierung eine Rolle spielen.
Auf die aktuellsten Veränderungen unter der neuen Administration von Dmitri A. Medwedjew wird nicht näher eingegangen. Zum Ende dieser Arbeit folgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das postsowjetische Russland
- 2.1. Die Russische Föderation
- 2.2. Politisches System / Staatsaufbau
- 2.3. Wirtschaft
- 3. Der Föderalismus in Russland
- 3.1. Die Jelzin-Ära und der Kampf mit den Regionen
- 3.2. Der Föderalismus im System Putin
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die innenpolitischen Veränderungen in Russland nach dem Zerfall der Sowjetunion, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des Föderalismus. Sie analysiert den Transformationsprozess von einem unitaristischen sozialistischen Staat hin zu einem föderalen Rechtsstaat und beleuchtet die Herausforderungen dieser Entwicklung.
- Der Transformationsprozess des postsowjetischen Russland
- Die Entwicklung des russischen Föderalismus
- Der Konflikt zwischen Zentrum und Regionen
- Die Rolle von Boris Jelzin und Wladimir Putin bei der Föderalismusgestaltung
- Die politische und wirtschaftliche Situation im postsowjetischen Russland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Übergang von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges und den damit verbundenen Zerfall der Sowjetunion. Sie begründet die Fokussierung der Arbeit auf die innenpolitischen Veränderungen in Russland und die Entwicklung des Föderalismus als zentralen Aspekt dieser Veränderungen. Der kurze Überblick über die postsowjetische Geschichte Russlands dient als Grundlage für die detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema im weiteren Verlauf.
2. Das postsowjetische Russland: Dieses Kapitel behandelt den Zerfall der Sowjetunion und die Herausbildung der Russischen Föderation. Es beleuchtet die vielschichtigen Gründe für die Abspaltung der einzelnen sowjetischen Teilrepubliken und beschreibt die Herausforderungen der Transformation Russlands in einen pluralistischen, marktwirtschaftlich orientierten Rechtsstaat. Der Abschnitt thematisiert die Schwierigkeiten der frühen postsowjetischen Jahre, geprägt von Machtkämpfen zwischen Präsident Jelzin und dem Obersten Sowjet und den damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Krisen.
2.1. Die Russische Föderation: Dieses Kapitel beschreibt die Russische Föderation als größten Nachfolgestaat der UdSSR, ihre geographische Ausdehnung, Bevölkerungsstruktur und ihre Nachbarstaaten. Es erläutert den föderalen Charakter des russischen Staates gemäß der Verfassung von 1993, die im Gegensatz zur sowjetischen Verfassung den föderalen Aufbau betont. Der Abschnitt beschreibt die Gliederung der RF in 89 Föderationssubjekte und deren unterschiedliche „Länder-Typen“.
3. Der Föderalismus in Russland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Föderalismus in Russland, insbesondere unter Boris Jelzin und Wladimir Putin. Es wird der "Kampf" zwischen dem Zentrum und den Regionen und der damit verbundene Prozess der De- und Rezentralisierung analysiert. Der Fokus liegt auf den politischen und institutionellen Veränderungen und der Bedeutung des Föderalismus für die Stabilität und Entwicklung Russlands.
Schlüsselwörter
Russischer Föderalismus, postsowjetisches Russland, Transformationsprozess, Zentrum-Regionen-Konflikt, Boris Jelzin, Wladimir Putin, politische Systeme, Wirtschaftsreformen, Demokratie, Autoritarismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Innenpolitische Veränderungen im postsowjetischen Russland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die innenpolitischen Veränderungen in Russland nach dem Zerfall der Sowjetunion, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des Föderalismus. Sie untersucht den Transformationsprozess von einem unitaristischen sozialistischen Staat hin zu einem föderalen Rechtsstaat und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den Transformationsprozess des postsowjetischen Russland, die Entwicklung des russischen Föderalismus, den Konflikt zwischen Zentrum und Regionen, die Rolle von Boris Jelzin und Wladimir Putin bei der Föderalismusgestaltung sowie die politische und wirtschaftliche Situation im postsowjetischen Russland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt den Übergang von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung und den Zerfall der Sowjetunion. Kapitel 2 (Das postsowjetische Russland) behandelt den Zerfall der Sowjetunion und die Herausbildung der Russischen Föderation, einschließlich der Herausforderungen der Transformation in einen marktwirtschaftlich orientierten Rechtsstaat. Kapitel 2.1 befasst sich speziell mit der Russischen Föderation als Staat, ihrer geographischen Ausdehnung und ihrem föderalen Aufbau. Kapitel 3 (Der Föderalismus in Russland) konzentriert sich auf die Entwicklung des Föderalismus unter Jelzin und Putin, den Konflikt zwischen Zentrum und Regionen und den Prozess der De- und Rezentralisierung. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen (nicht explizit im Preview beschrieben).
Welche Rolle spielen Jelzin und Putin in der Analyse?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Boris Jelzin und Wladimir Putin bei der Gestaltung des Föderalismus in Russland. Es wird analysiert, wie ihre Politik die Entwicklung des föderalen Systems beeinflusst hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russischer Föderalismus, postsowjetisches Russland, Transformationsprozess, Zentrum-Regionen-Konflikt, Boris Jelzin, Wladimir Putin, politische Systeme, Wirtschaftsreformen, Demokratie, Autoritarismus.
Worum geht es im Kapitel über die Russische Föderation (2.1)?
Kapitel 2.1 beschreibt die Russische Föderation als größten Nachfolgestaat der UdSSR, ihre geographische Ausdehnung, Bevölkerungsstruktur und ihre Nachbarstaaten. Es erläutert den föderalen Charakter des russischen Staates gemäß der Verfassung von 1993 und die Gliederung der RF in 89 Föderationssubjekte.
Welchen Fokus hat die Arbeit?
Der Hauptfokus liegt auf der innenpolitischen Entwicklung Russlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, insbesondere auf der Entstehung und Entwicklung des russischen Föderalismus und den Herausforderungen dieses Prozesses.
- Citation du texte
- Florian Aurisch (Auteur), 2009, Die Russische Föderation und die Entwicklung des russischen Föderalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124657