Unternehmen sprechen häufig davon Interessenten und Kunden optimalen zielgerichteten Service bieten zu wollen. Nur dadurch könne man Neukunden gewinnen und Kundenloyalität aufbauen. Dem ist nichts entgegen zu setzen.
Im herkömmlichen (Offline-) Verkauf werden hierzu vor allem Kundenbindungsinstrumente wie Bonusprogramme (zum Beispiel Payback) und Kundenkarten eingesetzt.
Wie steht es aber um den Service im Online-Verkauf?
Geben Unternehmen hier wirklich schon ihr Bestes um Kunden zu gewinnen und zu halten?
Die vorliegende Studie beschäftigt sich damit, welche offenen Potentiale Online-Shops aufweisen und wie man diese Potentiale nutzen könnte.
Für die hier vorgenommene Analyse werden solche Shops ausgewählt, die bei einer zielgerichteten Suchabfrage (mit ganz bestimmten Suchwörtern) auf den ersten Positionen der ersten Suchergebnisseite in Google.de zu finden sind.
Bei der Auswahl einer bestimmten Branche von Online-Shops wird der Bereich Kinderprodukte gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Überblick
- 2 Bestandsaufnahme und Optimierungsmöglichkeiten
- 2.1 Vorgehensweise
- 2.1.1 Kriterien zur Online-Shop-Analyse
- 2.2 mytoys.de
- 2.2.1 Erster Eindruck und Startseite
- 2.2.2 Kundenkonto erstellen und bearbeiten
- 2.2.3 Bestehende Kundenbindungsinstrumente
- 2.2.4 Navigation
- 2.2.5 Fazit
- 2.3 neckermann.de
- 2.3.1 Erster Eindruck und Startseite
- 2.3.2 Kundenkonto erstellen und bearbeiten
- 2.3.3 Bestehende Kundenbindungsinstrumente
- 2.3.4 Navigation
- 2.3.5 Fazit
- 2.4 kidoh.de
- 2.4.1 Erster Eindruck und Startseite
- 2.4.2 Kundenkonto erstellen und bearbeiten
- 2.4.3 Bestehende Kundenbindungsinstrumente
- 2.4.4 Navigation
- 2.4.5 Fazit
- 2.5 yoomcom.de
- 2.5.1 Erster Eindruck und Startseite
- 2.5.2 Kundenkonto erstellen und bearbeiten
- 2.5.3 Bestehende Kundenbindungsinstrumente
- 2.5.4 Navigation
- 2.5.5 Fazit
- 2.6 toysrus.de
- 2.6.1 Erster Eindruck und Startseite
- 2.6.2 Kundenkonto erstellen und bearbeiten
- 2.6.3 Bestehende Kundenbindungsinstrumente
- 2.6.4 Navigation
- 2.6.5 Fazit
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Empfehlungen zur Optimierung von Online-Shops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht ungenutzte Potentiale und Usability-Mängel in Online-Shops für Kinderprodukte. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen durch Optimierung ihren Umsatz steigern können. Die Analyse konzentriert sich auf Shops mit hoher Sichtbarkeit in Google.de.
- Analyse der Usability von Online-Shops für Kinderprodukte
- Identifizierung von Usability-Mängeln und ungenutzten Potentialen
- Bewertung bestehender Kundenbindungsinstrumente
- Empfehlungen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
- Auswirkungen von Usability auf die Konversionsrate
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Überblick: Die Einleitung stellt die Problematik von ungenutztem Potential in Online-Shops dar, insbesondere im Bereich Kinderprodukte. Es wird argumentiert, dass Kundenbindung im Online-Handel, besonders bei sich verändernden Bedürfnissen (wie bei wachsenden Kindern), von großer Bedeutung ist. Die Studie wählt Kinderprodukte als Fokus aufgrund der hohen Online-Affinität der Zielgruppe (Mütter und Väter) und des hohen Potenzials zur Kundenbindung durch altersgerechte Produktangebote. Kapitel 2 beschreibt die Vorgehensweise und die Analyse der ausgewählten Online-Shops, während Kapitel 3 die wichtigsten Ergebnisse und Optimierungsempfehlungen zusammenfasst.
2 Bestandsaufnahme und Optimierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse verschiedener Online-Shops für Kinderprodukte hinsichtlich ihrer Usability und Kundenbindungsmaßnahmen. Es werden konkrete Beispiele aus den untersuchten Shops (mytoys.de, neckermann.de, kidoh.de, yoomcom.de und toysrus.de) gebracht, um Usability-Mängel aufzuzeigen und Optimierungspotentiale aufzudecken. Die Analyse konzentriert sich auf Aspekte wie Landing-Pages, Startseite, Kundenkonto-Erstellung, Kundenbindungsinstrumente (Newsletter, Wunschzettel, etc.), Navigation und Suchfunktionen. Für jeden Shop wird eine detaillierte Bewertung vorgenommen, die Stärken und Schwächen herausgestellt und konkrete Verbesserungsvorschläge gegeben. Die Analyse zeigt ein erhebliches Verbesserungspotential für alle untersuchten Shops hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der Kundenbindung.
3 Empfehlungen zur Optimierung von Online-Shops: Das Kapitel fasst die Erkenntnisse der Bestandsaufnahme zusammen und formuliert konkrete Empfehlungen zur Optimierung von Online-Shops. Die Empfehlungen beziehen sich auf die Startseite (Übersichtlichkeit, Navigation), den Anmeldevorgang (Minimierung der benötigten Felder), die Formulierung von Texten (Vermeidung von Fremdwörtern und Anglizismen), Kundenbindungsinstrumente (Newsletter-Personalisierung, verbesserte Services), Versandkosten (klare Kommunikation und niedrige Pauschalen), den Bestellprozess (Vereinfachung), Produktbilder (Qualität und Anzahl), die Bearbeitung von Bestellungen (Flexibilität für den Kunden) und Kundenrezensionen (Integration und Nutzung).
Schlüsselwörter
Usability, Online-Shop, Kinderprodukte, Kundenbindung, Konversionsrate, Optimierung, Navigation, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Newsletter, Kundenkonto, Benutzerfreundlichkeit, Webdesign, E-Commerce.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Analyse von Online-Shops für Kinderprodukte
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie analysiert die Usability und ungenutzten Potenziale von Online-Shops, die Kinderprodukte vertreiben. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Steigerung der Kundenbindung, um letztendlich den Umsatz zu erhöhen.
Welche Online-Shops wurden untersucht?
Die Studie untersucht fünf Online-Shops mit hoher Sichtbarkeit in Google.de: mytoys.de, neckermann.de, kidoh.de, yoomcom.de und toysrus.de. Jeder Shop wurde hinsichtlich seiner Usability und Kundenbindungsmaßnahmen detailliert analysiert.
Welche Aspekte der Online-Shops wurden analysiert?
Die Analyse umfasste verschiedene Aspekte, darunter der erste Eindruck und die Startseite, die Kundenkonto-Erstellung und -bearbeitung, bestehende Kundenbindungsinstrumente (z.B. Newsletter, Wunschzettel), die Navigation, die Suchfunktionen und der Bestellprozess. Es wurden konkrete Beispiele für Usability-Mängel und Optimierungspotenziale genannt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie zeigte ein erhebliches Verbesserungspotenzial für alle untersuchten Online-Shops in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Kundenbindung. Es wurden konkrete Schwachstellen identifiziert und für jeden Shop detailliert bewertet, inklusive Stärken und Schwächen.
Welche Empfehlungen zur Optimierung werden gegeben?
Die Empfehlungen zur Optimierung umfassen Verbesserungen an der Startseite (Übersichtlichkeit, Navigation), dem Anmeldevorgang (weniger Felder), der Textformulierung (Vermeidung von Fremdwörtern), Kundenbindungsinstrumenten (Newsletter-Personalisierung), Versandkosten (klare Kommunikation, niedrige Pauschalen), dem Bestellprozess (Vereinfachung), Produktbildern (Qualität, Anzahl), der Bestellbearbeitung (Flexibilität) und Kundenrezensionen (Integration, Nutzung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Studie?
Usability, Online-Shop, Kinderprodukte, Kundenbindung, Konversionsrate, Optimierung, Navigation, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Newsletter, Kundenkonto, Benutzerfreundlichkeit, Webdesign, E-Commerce.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und einen Überblick über die Thematik. Kapitel 2 präsentiert die detaillierte Analyse der ausgewählten Online-Shops. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt konkrete Empfehlungen zur Optimierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Das Ziel der Studie ist es, ungenutzte Potenziale und Usability-Mängel in Online-Shops für Kinderprodukte aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zur Umsatzsteigerung durch Optimierung zu geben. Die Analyse konzentriert sich dabei auf Shops mit hoher Sichtbarkeit in Google.de.
- Citation du texte
- Christina Völkl-Wolf (Auteur), 2009, Usability-Studie zu Online-Shops für Kinderprodukte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124662