Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Gutachten über die Chancen einer Verfassungsbeschwerde im Fall Kühnert gegen Opponenten

Título: Gutachten über die Chancen einer Verfassungsbeschwerde im Fall Kühnert gegen Opponenten

Trabajo Escrito , 2022 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katrischa Pack (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem hypothetischen, verfassungsrechtlichen Fall, angelehnt an den realen Fall Renate Künast.

Eine Verfassungsbeschwerde wäre insofern begründet und hätte gute Chancen als dass Renata Kühnert durch das letztinstanzliche Urteil und das diesem zugrundeliegenden Gesetz, in diesem Fall Art. 5 I Meinungsfreiheit, in einem ihrer Grundrechte unverhältnismäßig verletzt worden ist. Dies wäre der Fall, wenn der staatliche Hoheitsakt in eines der Grundrechte der R eingreift und dieser Eingriff verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen ist. Infolge des Gutachtens sind
Art. 2 I GG und Art. 5 I, II GG gegenüberzustellen.

Artikel 2 I GG ist ein jedermann Grundrecht, damit steht es, in Form des allgemeinen Persönlichkeitsrechts allen lebenden natürlichen Personen, unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit zu. Das schließt Ungeborene und Tote aus. Staatlichen Amtsträgern steht das Grundrecht auch dort zu, wo sie amtlich handeln, sofern ihre Persönlichkeitssphäre
betroffen ist. 2 Demnach steht auch R, als staatliche Amtsträgerin, das allgemeine Persönlichkeitsrecht zu, damit ist der persönliche Schutzbereich eröffnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Chancen einer Verfassungsbeschwerde
    • I. Schutzbereich
      • 1. Persönlicher Schutzbereich
      • 2. Sachlicher Schutzbereich
    • II. Eingriff
    • III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
      • 1. Einschränkungsmöglichkeiten (Schranken)
      • 2. Verhältnismäßigkeit
    • IV. Art 1 I
  • B. Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde im Fall Kühnert gegen Opponenten. Die Arbeit analysiert, ob ein Grundrechtseingriff vorliegt und ob dieser verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. Im Fokus steht die Anwendung und Auslegung relevanter Grundrechte im Kontext des vorliegenden Falls.

  • Grundrechtsschutz im Kontext staatlicher Eingriffe
  • Auslegung von Artikel 2 I GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht)
  • Verhältnismäßigkeitsprüfung staatlichen Handelns
  • Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
  • Anwendung von Grundrechten auf staatliche Amtsträger

Zusammenfassung der Kapitel

A. Chancen einer Verfassungsbeschwerde: Die Arbeit bewertet die Erfolgschancen einer Verfassungsbeschwerde für Renata Kühnert. Sie argumentiert, dass eine Verletzung von Grundrechten vorliegen könnte, falls das letztinstanzliche Urteil und das zugrundeliegende Gesetz (Art. 5 I GG - Meinungsfreiheit) unverhältnismäßig in ihre Grundrechte eingreifen. Die Analyse konzentriert sich auf die Gegenüberstellung von Art. 2 I GG und Art. 5 I, II GG um festzustellen, ob ein rechtswidriger Eingriff stattgefunden hat und ob dieser verfassungsrechtlich gerechtfertigt werden kann. Die Arbeit legt den Fokus darauf, ob ein Eingriff in die Grundrechte stattgefunden hat und ob dieser rechtmäßig war.

I. Schutzbereich: Dieser Abschnitt analysiert den Schutzbereich des Artikels 2 I GG im Kontext des Falls. Es wird detailliert der persönliche Schutzbereich beleuchtet, wobei festgestellt wird, dass Renata Kühnert als staatliche Amtsträgerin unter den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts fällt. Der sachliche Schutzbereich wird im Hinblick auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit erörtert, unter Berücksichtigung der Selbstbestimmung und Selbstdarstellung als zentrale Elemente des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es wird die Bedeutung der freien Selbstbestimmung über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten hervorgehoben und der Schutz vor verfälschenden Darstellungen in der Öffentlichkeit erläutert, wobei der Schutz der Ehre und des sozialen Geltungsanspruchs eine wichtige Rolle spielt.

Schlüsselwörter

Verfassungsbeschwerde, Grundrechte, Artikel 2 I GG, Artikel 5 I, II GG, allgemeines Persönlichkeitsrecht, Selbstbestimmung, Selbstdarstellung, Verhältnismäßigkeit, staatlicher Eingriff, Meinungsfreiheit, Rechtfertigung, Hoheitsakt.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit "Kühnert gegen Opponenten"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde im Fall Kühnert gegen Opponenten. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ein Grundrechtseingriff vorliegt und ob dieser verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert die Anwendung und Auslegung relevanter Grundrechte im Kontext des Falls.

Welche Grundrechte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Artikel 2 I GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht) und Artikel 5 I, II GG (Meinungsfreiheit). Es wird untersucht, wie diese Grundrechte im konkreten Fall aufeinandertreffen und ob ein Eingriff in diese Rechte vorliegt.

Welche Aspekte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts werden betrachtet?

Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts wird hinsichtlich des persönlichen und sachlichen Schutzbereichs analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Selbstbestimmung, Selbstdarstellung, dem Schutz der Ehre und des sozialen Geltungsanspruchs gewidmet. Die Bedeutung des Schutzes vor verfälschenden Darstellungen in der Öffentlichkeit wird ebenfalls erörtert.

Wie wird die Verhältnismäßigkeit geprüft?

Die Arbeit untersucht, ob ein möglicher Eingriff in die Grundrechte verhältnismäßig war. Dies beinhaltet die Prüfung, ob der Eingriff geeignet, erforderlich und angemessen war, um ein legitimes Ziel zu erreichen.

Welche Rolle spielt die Meinungsfreiheit in der Analyse?

Artikel 5 I, II GG (Meinungsfreiheit) wird im Kontext des Falles betrachtet und mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I GG) abgeglichen. Die Arbeit prüft, ob die Meinungsfreiheit durch das letztinstanzliche Urteil und das zugrundeliegende Gesetz unverhältnismäßig in die Grundrechte von Renata Kühnert eingreift.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, die Analyse der Chancen einer Verfassungsbeschwerde (inkl. Schutzbereich, Eingriff, verfassungsrechtliche Rechtfertigung und Art. 1 I), die Darstellung des Ergebnisses, sowie ein Literaturverzeichnis.

Wer ist Renata Kühnert?

Renata Kühnert ist im Kontext der Hausarbeit eine staatliche Amtsträgerin, deren Grundrechte möglicherweise durch einen Eingriff verletzt wurden. Die konkreten Details des Falles werden nicht im Detail aufgeführt. Die Arbeit beleuchtet die Erfolgschancen ihrer Verfassungsbeschwerde.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Verfassungsbeschwerde, Grundrechte, Artikel 2 I GG, Artikel 5 I, II GG, allgemeines Persönlichkeitsrecht, Selbstbestimmung, Selbstdarstellung, Verhältnismäßigkeit, staatlicher Eingriff, Meinungsfreiheit, Rechtfertigung, Hoheitsakt.

Was ist das Ergebnis der Hausarbeit?

Das Ergebnis der Hausarbeit wird im Kapitel B zusammengefasst, der genaue Inhalt wird jedoch in dieser Übersicht nicht preisgegeben.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Gutachten über die Chancen einer Verfassungsbeschwerde im Fall Kühnert gegen Opponenten
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
1,3
Autor
Katrischa Pack (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
20
No. de catálogo
V1246865
ISBN (PDF)
9783346679260
ISBN (Libro)
9783346679277
Idioma
Alemán
Etiqueta
Recht Verfassungsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrischa Pack (Autor), 2022, Gutachten über die Chancen einer Verfassungsbeschwerde im Fall Kühnert gegen Opponenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246865
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint