Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Sturzprophylaxe. Ein Beitrag zum klinischen Risikomanagement?

Titel: Sturzprophylaxe. Ein Beitrag zum klinischen Risikomanagement?

Studienarbeit , 2008 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Georg Schneider (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter dem Schlagwort ´Klinisches Risikomanagement´ lassen sich zahlreiche Artikel sowie Fachbücher und Aufsätze recherchieren. Stark zusammengefasst liegt dabei der Schwerpunkt dieser Publikationen auf zwei großen Themenbereichen. Zum einen geht es um die Abwendung finanzieller Risiken im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements. Zum anderen behandeln sie den großen Themenkomplex des juristischen Risikomanagements, dessen Fokus auf der Vermeidung von Haftungsanfechtungen gegen Krankenhäuser liegt. Hier werden u.a. Unterthemen wie die Arzneimittelsicherheit, der Umgang mit Fehlern oder Strategien zur Vermeidung ärztlicher Behandlungsfehler abgehandelt.
Unter Berücksichtigung der Veränderungen am Gesundheitsmarkt zeichnet sich zunehmend auch für das Pflegepersonal in Krankenhäusern, als größte am Behandlungsprozess beteiligte Berufsgruppe, ein Bedarf ab, Risiken in den komplexer gewordenen klinischen Prozessen bewusst zu steuern. Die in den letzten Jahren zunehmende Anzahl von Publikationen zum Thema ´pflegerisches Risikomanagement´ trägt dieser Entwicklung Rechnung. Die Kernthemen der Risikosteuerung durch pflegerisches Fachpersonal sind die Prävention von Mangelernährung, die Sicherstellung gewaltfreier Pflege sowie die Decubitus- und Sturzprävention.
Zu den letzten beiden Themen liegen seit einigen Jahren Expertenstandards des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) vor. Sie sollen die Einführung systematischer Sturz- und Decubitusprophylaxe standardisieren. Darüber hinaus dient ihre Implementierung dem Nachweis zur Erbringung der gesetzlich geforderten Qualität nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Wirksamkeit systematischer Decubitusprophylaxe in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie die systematischer Sturzprophylaxe in Pflegeeinrichtungen und im häuslichen Bereich sind durch Untersuchungen nachgewiesen. Der Effekt von Interventionsprogrammen im Rahmen systematisch durchgeführter Sturzprophylaxe in Krankenhäusern wurde allerdings bislang nur wenig untersucht. Hierauf soll der Fokus der vorliegenden Arbeit mit folgender Fragestellung gelegt werden:
Dient die Einführung systematischer Sturzprophylaxe ausschließlich dem Nachweis gesetzlich geforderter Qualität oder lässt sich darüber hinaus ein pflegerischer Beitrag zum Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern darstellen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Methode
  • Definition und Begriffsabgrenzung
    • Risiko & Gefahr
    • Management
    • Risikomanagement
  • Klinisches Risikomanagement
    • Grundlagen
      • Risikokategorien
      • Motivatoren
    • Besondere Anforderungen im Krankenhaus
    • Umgang mit Fehlern
      • Heinrichs Gesetz
      • Häufigkeiten
      • Ursachen
    • Ziele
  • Sichtweisen im Risikomanagement
    • Organisationssicht
    • Sicht der Haftpflichtversicherer
    • Sicht der Kostenträger
    • Patientensicht
  • Struktur des Risikomanagements
    • Risikoanalyse
    • Risikosteuerung
    • Risikocontrolling
  • Haftungsrecht im Krankenhaus
    • Grundlagen
    • Zivilrechtliche Haftung
      • Begründung des Haftungsanspruches
      • Besonderheiten im Zivilrecht
  • Sturzprophylaxe im Krankenhaus
    • Sturzhäufigkeit
    • Sturzfolgen aus Patientensicht
    • Sturzfolgen aus Sicht der Kliniken
    • Prozess systematischer Sturzprophylaxe
    • Wirksamkeit klinischer Interventionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Rolle der Sturzprophylaxe im klinischen Risikomanagement. Ziel ist es, die Bedeutung von Sturzprävention im Krankenhauskontext zu beleuchten und die gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung von Risiko und Risikomanagement im Gesundheitswesen
  • Analyse des klinischen Risikomanagements und seiner Herausforderungen
  • Bewertung der Sturzhäufigkeit und der Folgen von Stürzen für Patienten und Kliniken
  • Untersuchung der rechtlichen Aspekte der Haftung bei Stürzen
  • Bewertung von Strategien zur systematischen Sturzprophylaxe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Die Kapitel zur Definition von Risiko und Risikomanagement erläutern grundlegende Begriffe. Das Kapitel zum klinischen Risikomanagement beschreibt Grundlagen, Anforderungen im Krankenhaus und den Umgang mit Fehlern. Die verschiedenen Sichtweisen im Risikomanagement (Organisation, Versicherer, Kostenträger, Patient) werden beleuchtet. Die Struktur des Risikomanagements wird dargestellt, gefolgt von einem Kapitel zum Haftungsrecht. Abschließend werden Aspekte der Sturzprophylaxe im Krankenhaus behandelt, inklusive Sturzhäufigkeit, Sturzfolgen und Interventionen.

Schlüsselwörter

Sturzprophylaxe, klinisches Risikomanagement, Haftungsrecht, Patientensicherheit, Fehlermanagement, Risikoanalyse, Krankenhaus, Gesundheitswesen.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sturzprophylaxe. Ein Beitrag zum klinischen Risikomanagement?
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
1,3
Autor
Georg Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
68
Katalognummer
V124687
ISBN (eBook)
9783640298365
ISBN (Buch)
9783640303571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sturzprophylaxe Beitrag Risikomanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Schneider (Autor:in), 2008, Sturzprophylaxe. Ein Beitrag zum klinischen Risikomanagement?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum