Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Coaching in kritischer Sicht

Titre: Coaching in kritischer Sicht

Dossier / Travail , 2002 , 85 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Silke Karaus (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Über die rein fachliche Kompetenz von Führungskräften hinaus haben in den vergangenen Jahren die sogenannten soft facts1 eine wachsende Bedeutung erlangt (s. Anhang, Abb. 1-2, 3-4). Die Personalentwicklung in Unternehmen in Form von fachlicher Personalaus- und weiterbildung wird diesen sich verändernden Anforderungen nicht mehr gerecht und verlangt somit nach einer erfolgversprechenden Anpassung. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Persönlichkeit der Führungskräfte und Mitarbeiter in den Vordergrund rückt und damit die Mitarbeiterorientierung das erfolgversprechende Element des Führungsverhaltens wird2. Eine Möglichkeit, der vorgenannten Entwicklung Rechnung zu tragen, ist die Durchführung von Coaching- Maßnahmen. Doch durch die verschiedenartigen Anforderungen, die an ein solches Instrument der Personalentwicklung gestellt werden, haben sich auch unterschiedliche Ausprägungen in Literatur und Praxis herausgebildet.

Bei Coaching handelt es sich heute um einen Sammelbegriff, hinter dem sich viele verschiedene Ansätze verbergen. Nachfolgend sollen verschiedene Konzepte und Formen näher behandelt und kritisch beurteilt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik
  • 2. Gegenstandspräzisierung von Coaching
    • 2.1. Abgrenzung des Coaching- Begriffs
      • 2.1.1. Coaching versus Mentoring
      • 2.1.2. Coaching versus Psychotherapie
      • 2.1.3. Coaching versus Supervision
  • 3. Entwicklungen, Formen und Konzepte des Coaching
    • 3.1. Entwicklung des Coaching im Personalmanagement
      • 3.1.1. Fachliche Anleihen des Managements
      • 3.1.2. Personalmanagement im Wandel
        • 3.1.2.1. Führungsverhalten beim Übergang von der Plan- in die Marktwirtschaft
        • 3.1.2.2. Coaching als managementorientierte Erscheinungsform in deutschen Unternehmen
    • 3.2. Formen des Coaching
      • 3.2.1. Einzel- Coaching
        • 3.2.1.1. Einzel- Coaching durch firmenexternen Berater
        • 3.2.1.2. Einzel- Coaching durch firmeninternen Berater
        • 3.2.1.3. Vorgesetzten- Coaching
      • 3.2.2. Gruppen- Coaching
        • 3.2.2.1. Team- bzw. System- Coaching
        • 3.2.2.2. Projekt- Coaching
      • 3.2.3. Weitere Coaching- Varianten
        • 3.2.3.1. Coaching mit mehreren Coachs
        • 3.2.3.2. Frauen- Coaching
          • 3.2.3.2.1. Frauen und Macht
          • 3.2.3.2.2. Frauen und Coaching
        • 3.2.3.3. Selbst- Coaching
        • 3.2.3.4. Observational Coaching
      • 3.2.4. Moderne Formen des Coaching
        • 3.2.4.1. Culture Coaching
        • 3.2.4.2. Tele-Coaching
        • 3.2.4.3. Konflikt- Coaching
    • 3.3. BESTEHENDE COACHING- KONZEPTE IM PERSONALENTWICKLUNGSBEREICH
  • 4. DER COACHING-PROZESS
    • 4.1. VORBEREITENDE ÜBERLEGUNGEN
      • 4.1.1. Anlässe für Coaching
      • 4.1.2. Ziele und Nutzen des Coaching
      • 4.1.3. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
    • 4.2. ABLAUF DES COACHING-PROZESSES
      • 4.2.1. Phasen des Coaching- Prozesses
      • 4.2.2. Das Coaching- Gespräch
    • 4.3. DER COACH
      • 4.3.1. Anforderungen an den Coach
      • 4.3.2. Qualifikation des Coachs
      • 4.3.3. Instrumente des Coachs
      • 4.3.4. Grenzen des Coaching
  • 5. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Coaching und verfolgt das Ziel, dieses Instrument der Personalentwicklung kritisch zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Konzepte und Formen des Coachings im Detail analysiert und in ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bewertet.

  • Abgrenzung des Coaching- Begriffs von verwandten Konzepten wie Mentoring, Psychotherapie und Supervision
  • Entwicklung des Coaching im Personalmanagement und die verschiedenen Formen des Coachings
  • Der Coaching- Prozess: Vorbereitende Überlegungen, Ablauf des Prozesses und Anforderungen an den Coach
  • Grenzen des Coaching und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und erläutert die wachsende Bedeutung von "soft facts" in der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 präzisiert den Coaching- Begriff und grenzt ihn von ähnlichen Konzepten wie Mentoring, Psychotherapie und Supervision ab. Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung, den Formen und Konzepten des Coachings im Personalmanagement. In Kapitel 4 wird der Coaching- Prozess im Detail betrachtet, wobei die vorbereitenden Überlegungen, der Ablauf und die Anforderungen an den Coach im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Grenzen des Coachings.

Schlüsselwörter

Coaching, Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Mentoring, Psychotherapie, Supervision, Management, Personalmanagement, "soft facts", Mitarbeiterorientierung, Prozess, Konzept, Formen, Grenzen.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Coaching in kritischer Sicht
Université
Leipzig University of Applied Sciences  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Schwerpunkt Personalwirtschaft/Berufliche Bildung
Note
1,7
Auteur
Silke Karaus (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
85
N° de catalogue
V12468
ISBN (ebook)
9783638183444
ISBN (Livre)
9783640330119
Langue
allemand
mots-clé
Coaching Coach NLP Mediation Klient Sitzung Phasen Vorteile Nachteile Culture Coaching Teamcoaching Einzelcoaching Gruppencoaching Ablauf Nutzen Arten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Karaus (Auteur), 2002, Coaching in kritischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12468
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint