Der Fokus der Arbeit lag darauf, mit Hilfe einer empirischen Erhebung den Status quo bezogen auf die einzelnen Ebenen im "Haus der Arbeitsfähigkeit": im Pflege- und Funktionsdienst des X Hospital zu ermitteln. Die Auswertungen zeigen, dass eine gewisse Grundzufriedenheit bezogen auf alle Ebenen besteht. Dennoch lassen sich ganz klare Handlungsfelder bezogen auf Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Führung und Unternehmenskultur, Qualifikation und Weiterbildung sowie zum Thema Gesundheit identifizieren. Die während der Stichprobe gewonnenen Erkenntnisse wurden unter Berücksichtigung bisheriger
Forschungsergebnisse diskutiert und anschließend genutzt, praxistaugliche Handlungsempfehlungen abzuleiten. Bezogen auf die Stichprobe lässt sich festhalten, dass es trotz methodischer Einschränkungen hinsichtlich der Befragung gelingt, die Forschungsfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Demographische Ausgangslage
- 1.2 Demographische Entwicklung in der Pflege
- 1.3 Problemdarstellung
- 1.4 Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Methode
- 2.1 Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument
- 2.1.1 Handlungsfeld Arbeit
- 2.1.2 Handlungsfeld Werte
- 2.1.3 Handlungsfeld Kompetenz
- 2.1.4 Handlungsfeld Gesundheit
- 2.2 Auswahl der Befragten
- 2.3 Durchführung der Stichprobe
- 2.4 Screening der Daten
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Merkmale der Teilnehmer
- 3.2 Altersstrukturanalyse
- 3.4 Auswertungen Handlungsfelder der lebensorientierten Arbeitsgestaltung
- 3.4.1 Handlungsfeld Arbeit: Auswertung/ Empfehlungen für Handlungsstrategien
- 3.4.2 Handlungsfeld Werte: Auswertung/ Empfehlungen für Handlungsstrategien
- 3.4.3 Handlungsfeld Kompetenz: Auswertung/ Empfehlung für Handlungsstrategien
- 3.4.4 Handlungsfeld Gesundheit: Auswertung/ Empfehlung für Handlungsstrategien
- 3.4.5 Auswertung der Hypothesen
- 4 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Älterwerdens in der Pflege und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung auf die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich ergeben. Ziel ist es, anhand einer empirischen Untersuchung Handlungsfelder für eine lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung zu identifizieren und konkrete Empfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Analyse der demografischen Entwicklung im Pflegebereich
- Identifizierung von Handlungsfeldern für eine lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung
- Empfehlungen für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die die Leistungsfähigkeit älterer Pflegekräfte erhalten
- Bewertung des Einflusses von Werten, Kompetenzen und Gesundheit auf die Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs für ältere Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die demografische Ausgangslage im Pflegebereich dar und erläutert die Problematik des Fachkräftemangels. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf einem Fragebogen basiert, welcher die Handlungsfelder Arbeit, Werte, Kompetenz und Gesundheit abfragt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 3 dargestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Auswertung der Handlungsfelder und die Analyse der Hypothesen gelegt wird. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 4, wobei die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis beleuchtet wird. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 5 fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Älter werden in der Pflege, Demographische Entwicklung, Arbeitsgestaltung, Handlungsfelder, Werte, Kompetenz, Gesundheit, Arbeitszufriedenheit, Leistungsfähigkeit, Fachkräftemangel, Lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung, Empirische Untersuchung
- Citation du texte
- Sandra Worliczek (Auteur), 2021, Älter werden in der Pflege. Erhaltung der Leistungsfähigkeit durch eine lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247033