Mit der Entwicklung der Pandemie hat sich der Ort sowie die Art und Weise wie Verbraucher einkaufen, verändert. Zu beobachten sind Menschen, die Regale leeren und einen größeren Einkaufskorb als üblich haben. Zudem mussten Geschäfte eine Zeit lang schließen und einige Verbraucher sind auf Online-Einkaufskanäle umgestiegen. Dieses veränderte Verbraucherverhalten stellt Unternehmen und Einzelhändler vor die Herausforderung, strategische Veränderungen durchzuführen, um während und auch nach dieser Krisenzeit lebensfähig zu bleiben.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Verbraucherverhalten, insbesondere auf das beobachtete Vorratsverhalten und die gesteigerte Präferenz für Online-Einkaufskanäle untersucht. Nach den zentralen Erkenntnis-sen dieser wissenschaftlichen Arbeit lassen sich die untersuchten Verhaltensweisen nicht wie erwartet durch die erhöhte Bedrohungs- und Risikowahrnehmung sowie durch erhöhte Angst und die verringerte wahrgenommene Kontrolle rechtfertigen. Das veränderte Online-Einkaufsverhalten lässt sich anhand der Variablen Alter, Selbstwirksamkeit, Risikoaversion und der Medienexposition erklären. Das Vorratsverhalten kommt durch Risikoaversion, Selbstwirksamkeit und Medienexposition zustande. Infolgedessen kann geschlossen werden, dass weitere Variablen Ein-fluss auf dieses Verhalten der Verbraucher während der Pandemie nehmen, worauf ebenso in dieser Arbeit eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Einleitung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Theoretischer Rahmen
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärungen
- Soziales Lernen
- Emotionen
- Soziale Kompetenz
- Emotionale Kompetenz
- Theoretische Modelle
- Das Modell des sozialen Lernens von Albert Bandura
- Das Modell der emotionalen Intelligenz von Daniel Goleman
- Das Modell der sozialen Kompetenz von Martin Seligman
- Empirische Studien
- Methoden und Ergebnisse der Forschung
- Zusammenhänge zwischen Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz
- Der Einfluss von emotionaler Kompetenz auf die soziale Kompetenz
- Die Bedeutung des sozialen Lernens für die Entwicklung der emotionalen Kompetenz
- Praxisbezogene Implikationen
- Förderung von Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz in der Schule
- Pädagogische Interventionen
- Elternarbeit
- Evaluation und Reflexion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen Modelle und empirischen Befunde zu diesem Thema zu beleuchten und daraus praxisbezogene Implikationen für die Förderung von Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz in der Schule abzuleiten.
- Begriffserklärungen von Sozialem Lernen, Emotionen, sozialer Kompetenz und emotionaler Kompetenz
- Analyse verschiedener theoretischer Modelle zum Sozialen Lernen und zur emotionalen Kompetenz
- Zusammenhänge zwischen Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz
- Der Einfluss von emotionaler Kompetenz auf die soziale Kompetenz
- Die Bedeutung des sozialen Lernens für die Entwicklung der emotionalen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung legt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den theoretischen Rahmen und das methodische Vorgehen.
- Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ stellt die wichtigsten Begriffe und Modelle zum Sozialen Lernen und zur emotionalen Kompetenz vor.
- Das Kapitel „Empirische Studien“ beleuchtet relevante Methoden und Ergebnisse der Forschung zum Zusammenhang zwischen Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz.
- Das Kapitel „Praxisbezogene Implikationen“ diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für die Förderung von Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz in der Schule.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Soziales Lernen, emotionale Kompetenz, soziale Kompetenz, theoretische Modelle, empirische Studien und pädagogische Implikationen. Wichtige Forschungsfelder sind der Zusammenhang zwischen Sozialem Lernen und emotionaler Kompetenz, der Einfluss von emotionaler Kompetenz auf die soziale Kompetenz und die Bedeutung des sozialen Lernens für die Entwicklung der emotionalen Kompetenz.
- Quote paper
- Luisa Neumann (Author), 2021, Konsumentenverhalten in Krisenzeiten. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den stationären Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247048