In dieser Bachelorarbeit wird der Fokus auf Kinderarmut, die Definition von Armut, Ursachen und Auswirkungen auf Kinder die in Armutsgefährdeten Haushalten leben gelegt. Außerdem wird der Präventionsketten Ansatz als Kommunale Antwort auf Kinderarmut untersucht. Die sich aus diesem Kontext entwickelte Frage lautet: Wie können die Kommunen mit dem Ansatz der Präventionsketten Kinderarmut entgegenwirken?
Um dieser Frage nachgehen zu können, wird in den folgenden Kapiteln die aktuellen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt. Im Anschluss wird das Konzept der Lebensweltorientierung erörtert, da die Präventionskette auf diesem aufbaut. Das dritte Kapitel stellt die Präventionskette mit ihren Zielen und Chancen dar. In diesem Kapitel wird die Präventionsketten ausführlich in ihrem möglichen Aufbau und ihrer Entstehung beschrieben. Zum Abschluss wird verstärkt auf die Frage zurückgegangen, um den Gebrauch der Präventionsketten im Raum Kiel darzustellen. Abschließend werden die wichtigsten Schlussfolgerungen dieser Arbeit dargestellt und zusammengefasst
Steigende Kinder- und Jugendarmut sind mit hohen Folgekosten für die Kommunen verbunden. Gleichzeitig wirkt sich Armut auf die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern in allen Lebensbereichen aus. Kommunale Präventionsketten sollen helfen, die Folgekosten von Kinder- und Jugendarmut für die Kommunen zu senken und allen Kindern und Jugendlichen Chancen für gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. Die Präventionskette vereinigt Ansätze aus der Gesundheitsförderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühförderung, den frühen Hilfen sowie der Bildung. Armut hat viele Facetten und diese bieten viel Definitionsspielraum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarmut
- Absolute und relative Armut
- Ressourcenansatz
- Lebenslagenansatz
- Definition des Begriffs Kinderarmut
- Ursachen und Auswirkungen für in Armut lebenden Familien
- Alleinerziehende und Mehrkinderhaushalte
- Familien mit Migrationshintergrund
- Bildungs- und Teilhabechancen
- Folgen für in Armut lebende Familien
- Materielle Situation
- Gesundheit von Menschen die in Armut leben
- Bildungschancen der Kinder
- Familiäre Situation
- Fazit
- Fachliche Standards der Pädagogik
- Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
- Lebensweltorientierung als Rahmenkonzept
- Strukturmaximen
- Handlungsmaxime der Sozialraumorientierung
- Fazit
- Die Präventionskette
- Aufbau einer Präventionskette
- Charakteristische Merkmale einer Präventionskette
- Definition des Begriffs Präventionskette
- Was braucht das Kind?
- Umsetzung von Partizipation
- Bestandsaufnahme von Angeboten
- Herausforderungen und Chancen von Präventionsketten
- Netzwerke
- Koordination von Steuerungsgruppen
- Bildung als Baustein der Präventionskette
- Ziele der Präventionskette
- Entwicklung eines Netzwerkes
- Qualität sichern und weiterentwickeln
- Fazit
- Präventionsketten und Lebensweltorientierung
- Präventionsketten und Grunddimensionen der Lebenswelt
- Präventionskette in Kiel
- Planen und Handeln
- Maßnahmen der Armutsprävention
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit von Debby Detlefsen befasst sich mit dem Thema der Präventionsketten im Kontext von Kinderarmut. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Präventionsketten in Bezug auf die Lebensweltorientierung und die Bekämpfung von Kinderarmut aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Konzepte der Lebensweltorientierung und der Präventionskette, um deren Potenzial für die Bewältigung der komplexen Problematik der Kinderarmut zu beleuchten.
- Kinderarmut: Definition, Ursachen und Folgen
- Fachliche Standards der Pädagogik: Lebensweltorientierung als Rahmenkonzept
- Präventionsketten: Aufbau, Herausforderungen und Chancen
- Lebensweltorientierung und Präventionsketten im Kontext von Kinderarmut
- Potenziale und Grenzen von Präventionsketten zur Bewältigung von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kinderarmut, wobei die verschiedenen Definitionen und Ursachen sowie die Folgen für die betroffenen Familien beleuchtet werden. Anschließend werden die fachlichen Standards der Pädagogik, insbesondere das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch, vorgestellt. Die Arbeit geht dann auf das Konzept der Präventionskette ein, analysiert deren Aufbau und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung. Im weiteren Verlauf wird die Verbindung zwischen Präventionsketten und Lebensweltorientierung im Kontext von Kinderarmut untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Lebensweltorientierung, Präventionskette, Sozialraumorientierung, Partizipation, Bildung, Armutsprävention, Familienförderung, Netzwerkbildung, Qualitätssicherung, Handlungsmaximen.
- Citar trabajo
- Debby Detlefsen (Autor), 2018, Die Präventionsketten im Kontext von Kinderarmut, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247050