Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Loyalität und dem Verhalten der Mitarbeiter eines Krankenhauses im Krankheitsfall zu beleuchten. Vor dem Hintergrund der geänderten Problematik ist anzunehmen, dass mit zunehmendem Zeit- und Leistungsdruck sich auch das Phänomen Präsentismus weiter ausbreitet. Die Gestaltung des Arbeitsumfeldes und damit arbeitsplatzrelevanter Faktoren kann Einfluss auf das Verhalten im Krankheitsfall nehmen.
Befragte nannten in einer Studie von Hägerbäumer (2017) die Rücksichtnahme auf Kollegen als wichtigsten Grund, um trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen. Dies passt zu den Befunden von Hemp (2005). Die Loyalität gegenüber Kollegen erhöht die Präsentismushäufigkeit. Es lässt sich vermuten, je größer der Teamzusammenhalt, je mehr man sich seinen Kollegen verbunden fühlt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mitarbeiter krank zur Arbeit geht. Es stellt sich somit folgende Forschungsfrage: Inwiefern beeinflusst die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber oder den Kollegen das Verhalten im Krankheitsfall bezogen auf die verschiedenen Berufsgruppen im Krankenhaus?
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Präsentismus
- 2.2 Absentismus
- 2.3 Loyalität
- 2.4 Soziale Austauschtheorie
- 3 Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument
- 3.2 Auswahl der Befragten
- 3.3 Durchführung der Stichprobe
- 3.4 Screening und Prüfung der Daten
- 4 Deskriptive Auswertung und Ergebnisse
- 4.1 Merkmale der Teilnehmer
- 4.2 Auswertung der Arbeitsmerkmale
- 4.3 Auswertung der Präsentismus - Items
- 4.4 Auswertung zur aufgestellten Hypothese
- 4.5 Auswertung weiterer Einflussfaktoren auf Präsentismus
- 5 Diskussion
- 5.1 Analyse der Hypothese
- 5.2 Stärken und Schwächen der Stichprobe
- 6 Fazit
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Präsentismus im Krankenhaus, insbesondere den Einfluss von Loyalität auf das Verhalten von Beschäftigten im Krankheitsfall. Die Studie befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Präsentismus im Gesundheitswesen und analysiert die Rolle von Loyalität als Einflussfaktor auf das Verhalten von verschiedenen Berufsgruppen.
- Definition und Relevanz von Präsentismus im Gesundheitswesen
- Bedeutung von Loyalität im Arbeitskontext
- Soziale Austauschtheorie als theoretischer Rahmen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Loyalität und Präsentismus
- Diskussion der Auswirkungen von Präsentismus auf die Arbeitsqualität und die Patientensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Präsentismus im Gesundheitswesen ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen, definiert Präsentismus und Absentismus, beleuchtet den Einfluss von Loyalität auf das Verhalten von Beschäftigten und stellt die Soziale Austauschtheorie als theoretischen Rahmen vor. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Erhebungsinstrumente und der Stichprobenauswahl. Kapitel 4 präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Daten hinsichtlich der Merkmale der Teilnehmer, der Arbeitsmerkmale, der Präsentismus-Items und der Hypothese. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie, analysiert die Hypothese und bewertet die Stärken und Schwächen der Stichprobe.
Schlüsselwörter
Präsentismus, Absentismus, Loyalität, Soziale Austauschtheorie, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Berufsgruppen, Arbeitsqualität, Patientensicherheit.
- Citation du texte
- Sandra Worliczek (Auteur), 2020, Präsentismus im Krankenhaus. Einfluss von Loyalität auf das Verhalten der verschiedenen Berufsgruppen im Krankheitsfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247111