In der folgenden Arbeit sollen anhand dieses Zeugnisses der Historie einer Universität personengeschichtliche Beobachtungen durchgeführt werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Matrikel des ersten Jahrgangs der Universität Würzburg aus dem Jahre 1582 und versucht diese in personengeschichtlicher Hinsicht zu betrachten.
Die Arbeit wird sich zunächst auf den historischen Hintergrund der zu untersuchenden Matrikel konzentrieren und mit einer chronologischen Einordnung des vorzustellenden Zeitraumes beginnen. Weiterhin soll die Verbreitung von Universitäten im deutschsprachigen Raum des Konfessionellen Zeitalters dargestellt werden.
Im weiteren Verlauf soll zuerst die äußere Form der Matrikel vorgestellt werden um sich anschließend auf die inhaltlichen Aspekte zu konzentrieren. Es stellen sich zwei Fragen. Wie und nach welchem Muster wurden Matrikel im Allgemeinen im Konfessionellen Zeitalter verfasst? Welche Informationen zu den einzelnen Studenten lassen sich aus den Aufzeichnungen herauslesen?
Schließlich werden die Daten von vier Studenten expliziert und untersucht. Anschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Universität im Konfessionellen Zeitalter
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Querschnitt der wichtigsten Universitäten im deutschsprachigen Raum
- Die Gründung der Universität Würzburg
- Die Matrikel des ersten Jahrgangs der Universität Würzburg
- Die äußere Form der Matrikel
- Die wichtigsten inhaltlichen Aspekte anhand personengeschichtlicher Beobachtungen
- Auflistung der Matrikel
- Analyse der Matrikel und personengeschichtliche Betrachtungen
- Bewertung und Einordnung der oben gewonnenen Erkenntnisse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Matrikel des ersten Jahrgangs der Universität Würzburg (1582) und analysiert sie unter personengeschichtlichen Aspekten. Die Untersuchung zielt darauf ab, durch die Betrachtung der Matrikeleintragungen Einblicke in die soziale und biographische Situation der ersten Studentengeneration zu gewinnen.
- Der historische Kontext der Universitätsgründung im konfessionellen Zeitalter
- Die Struktur und der Inhalt der Würzburger Matrikel
- Personengeschichtliche Beobachtungen anhand der Matrikeleintragungen
- Die Rolle der Universität Würzburg im Kontext anderer Universitäten des deutschsprachigen Raums
- Einordnung der Ergebnisse in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Charakter von Universitätsmatrikeln und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund der Gründung der Universität Würzburg im konfessionellen Zeitalter, inklusive einer Übersicht wichtiger Universitäten im deutschsprachigen Raum. Es folgt eine Analyse der äußeren Form und der inhaltlichen Aspekte der Matrikel des ersten Jahrgangs, mit Fokus auf die Informationen, die sich über die einzelnen Studenten aus den Aufzeichnungen entnehmen lassen.
Schlüsselwörter
Universität Würzburg, Matrikel, Konfessionelles Zeitalter, Personengeschichte, Studenten, 16. Jahrhundert, Hochschulgeschichte, Biographik.
- Citation du texte
- Caterina Scherg (Auteur), 2009, Die erste Studentengeneration an der Universität Würzburg. Personengeschichtliche Beobachtungen anhand der Matrikel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124714