Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

Medienpolitische Perspektiven des dualen Rundfunksystems

Titre: Medienpolitische Perspektiven des dualen Rundfunksystems

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 122 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Pol. Maximilian Gall (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgangspunkt für die Diplomarbeit bildet die Annahme eines Strukturwandels im Medien- und Rundfunksystem, welcher durch zunehmende Digitalisierungs- und Konvergenzprozesse hervorgerufen wird. Diese lässt u.a. die tradierte Trennung von Rundfunk und Telekommunikation obsolet werden und führt zu einem weitgehenden Zusammenwachsen von Individual- und Massenkommunikation. Der daraus resultierende Anpassungsdruck der nationalen Medienpolitik und des Dualen Rundfunksystems wird durch eine fortschreitende Internationalisierung und Europäisierung des Politikfeldes verstärkt.
Es wird also untersucht, ob und in welcher Form und Intensität im dualen Rundfunksystem auf die Herausforderungen des medialen Strukturwandels reagiert wurde, unter welchen Bedingungen es im Kontext einer europäischen Rundfunkpolitik zu Anpassungen bei Akteuren und Institutionen kommen kann und welche medienpolitischen Perspektiven sich zwischen Wandel und Pfadabhängigkeit von institutionellen Normen, Entscheidungsprozessen und Akteurspräferenzen ergeben könnten. Demzufolge richtet sich der Blick auf die rundfunkpolitischen Strukturen und Prozesse innerhalb des europäischen Mehrebenensystems, mit dem das duale Rundfunksystem im Spannungsfeld ökonomischer, publizistischer, globaler und technologischer Herausforderungen betrachtet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Fragestellung
  • 2 Begriffsbestimmung, Untersuchungsgegenstand und zentrale rundfunkpolitische Herausforderungen
    • 2.1 Medien- und Rundfunkpolitik: Definition und thematische Abgrenzung
    • 2.2 Das duale Rundfunksystem
      • 2.2.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
      • 2.2.2 Privater Rundfunk
    • 2.3 Aktuelle Prämissen der Rundfunkpolitik
      • 2.3.1 Digitalisierung und Konvergenz der Medien
      • 2.3.2 Ökonomisierung
  • 3 Theoretische Zugänge zur Medien- und Rundfunkpolitik
    • 3.1 Historisches Denkmuster
    • 3.2 Juristisches Denkmuster
    • 3.3 Ökonomisches Denkmuster
    • 3.4 Sozialwissenschaftliches Denkmuster: Theoretische Zugänge zur Medienpolitik
      • 3.4.1 Medien als soziales System
      • 3.4.2 Medienpolitik als staatlich-hierarchische Maßnahme
      • 3.4.3 Medienpolitik als Policy-Netzwerk
    • 3.5 Zwischenfazit
  • 4 Theoretischer Ansatz: Rundfunkpolitik aus akteursorientierter und institutioneller Sicht
    • 4.1 Neo-Institutionalismus
    • 4.2 Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus
      • 4.2.1 Allgemeine Annahmen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen neo-institutionalistischen Ansätzen
      • 4.2.2 Institutioneller Kontext
      • 4.2.3 Akteure und Handlungsorientierungen
      • 4.2.4 Akteurskonstellationen und Interaktionsformen
      • 4.2.5 Das Problem der Komplexität
    • 4.3 Rundfunkpolitisches Analysemodell
  • 5 Institutioneller Kontext der Rundfunkpolitik in Deutschland und Europa
    • 5.1 Das duale Rundfunksystem: Rundfunkregulierung auf nationaler Ebene
      • 5.1.1 Schlaglichter der Rundfunkgeschichte in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Dynamik
      • 5.1.2 Normativ-kognitive Grundlagen: Wertorientierung und Medienbild
      • 5.1.3 Politisch-institutioneller Rahmen deutscher Rundfunkpolitik
        • 5.1.3.1 Verfassungsrechtliche Prinzipien und Kommunikationsfreiheiten
        • 5.1.3.2 Föderalismus als prägendes Prinzip
        • 5.1.3.3 Rundfunkregulierung: Organisationssteuerung mittels rechtlicher Instrumente
    • 5.2 Rundfunkpolitik auf europäischer Ebene
      • 5.2.1 Die Entwicklung europäischer Rundfunkpolitik
      • 5.2.2 Normativ-kognitive Grundlagen
      • 5.2.3 Politisch-institutioneller Rahmen europäischer Rundfunkpolitik
        • 5.2.3.1 Primärrechtliche Grundlagen
        • 5.2.3.2 Ordnungsrahmen/ Institutionengefüge europäischer Rundfunkpolitik
        • 5.2.3.3 Rundfunkregulierung auf europäischer Ebene
  • 6 Rundfunkpolitik im europäischen Mehrebenensystem
    • 6.1 Europäisches Mehrebenensystem bzw. Multi-Level-Governance
    • 6.2 Akteure, Ressourcen und Handlungsorientierungen
      • 6.2.1 Politisch-administrative Akteure
        • 6.2.1.1 Länderebene
          • 6.2.1.1.1 Landesregierungen und Landesparlamente
          • 6.2.1.1.2 Rundfunkaufsicht und Regulierungsbehörden
        • 6.2.1.2 Bundesebene
          • 6.2.1.2.1 Bundesregierung und Bundestag
          • 6.2.1.2.2 Das Bundesverfassungsgericht
        • 6.2.1.3 Gemeinschaftliche Ebene
          • 6.2.1.3.1 Europäische Kommission
          • 6.2.1.3.2 Europäisches Parlament
          • 6.2.1.3.3 Europäischer Gerichtshof
        • 6.2.1.4 Aufgabenspezifische Akteure
      • 6.2.2 Intermediäre und gesellschaftliche Akteure
        • 6.2.2.1 Parteien
        • 6.2.2.2 Gesellschaftliche Akteure
      • 6.2.3 Ökonomische bzw. unmittelbar interessierte Akteure
        • 6.2.3.1 Öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter
        • 6.2.3.2 Privat-kommerzielle Rundfunkanbieter
        • 6.2.3.3 Neue Akteure
    • 6.3 Interaktionsformen und Akteurskonstellationen in der Rundfunkpolitik
      • 6.3.1 Hierarchische Steuerung und negative Integration
      • 6.3.2 Verhandlungen und Politikverflechtung
        • 6.3.2.1 Formen der Politikverflechtung auf intra-nationaler Ebene
        • 6.3.2.2 Formen der Politikverflechtung auf supranationaler Ebene
      • 6.3.3 Rundfunkpolitik in der Politikverflechtungsfalle?
  • 7 Perspektiven des dualen Rundfunksystems im Kontext einer europäisierten Rundfunkpolitik
    • 7.1 Europäisierung - Rückwirkungen auf die nationalen Ebenen und Arenen
    • 7.2 Anpassungsdruck und Wandel im dualen Rundfunksystem
    • 7.3 Fallbeispiel: Rundfunkgebühren
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht das duale Rundfunksystem in Deutschland im Kontext der europäischen Medienpolitik. Ziel ist es, die Herausforderungen und Perspektiven dieses Systems vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Ökonomisierung und Europäisierung zu analysieren.

  • Das duale Rundfunksystem in Deutschland
  • Einfluss der Digitalisierung und Konvergenz
  • Europäische Medienpolitik und ihre Auswirkungen
  • Akteure und Interaktionsformen in der Rundfunkpolitik
  • Analyse mittels akteurszentrierten Institutionalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Fragestellung ein. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe und beschreibt das duale Rundfunksystem, seine Herausforderungen durch Digitalisierung und Ökonomisierung. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene theoretische Zugänge zur Medienpolitik. Kapitel 4 stellt den theoretischen Ansatz der Arbeit vor: den akteurszentrierten Institutionalismus. Kapitel 5 untersucht den institutionellen Kontext der Rundfunkpolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Kapitel 6 analysiert Akteure, Ressourcen und Interaktionsformen im europäischen Mehrebenensystem.

Schlüsselwörter

Duales Rundfunksystem, Medienpolitik, Rundfunkpolitik, Digitalisierung, Konvergenz, Europäisierung, Akteurszentrierter Institutionalismus, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk, Mehrebenensystem, Politikverflechtung.

Fin de l'extrait de 122 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medienpolitische Perspektiven des dualen Rundfunksystems
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Pol. Maximilian Gall (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
122
N° de catalogue
V124716
ISBN (ebook)
9783640781218
ISBN (Livre)
9783640781300
Langue
allemand
mots-clé
Medienpolitische Perspektiven Rundfunksystems
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Pol. Maximilian Gall (Auteur), 2006, Medienpolitische Perspektiven des dualen Rundfunksystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124716
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  122  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint