Im aktuellen Bildungsplan Baden-Württemberg wird das Wecken der Freude im Umgang mit Sprache und Schriftsprache als wichtigste Aufgabe des Deutschunterrichts genannt. Die Schülerinnen und Schüler sollen zum Sprechen, Lesen und Schreiben motiviert werden und dadurch die Sinnhaftigkeit der Sprache erfahren.
Welchen Beitrag Lesespurgeschichten dazu im Deutschunterricht der Primarstufe leisten können, wird in der vorliegenden Arbeit durch eine empirische Untersuchung ermittelt.
Lesespurgeschichten stellen eine recht neue Entwicklung in der Methodik der Leseförderung dar. Diese wird anhand eines Beispiels vorgestellt und unter dem Aspekt der Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation untersucht. Theorie und Schulpraxis werden in dieser Arbeit anhand der Konzeption einer Unterrichtsstunde zur Lesespurgeschichte mit anschließender Befragung der Lernenden verknüpft.
Die Materialien der verwendeten Lesespurgeschichte sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Anhang enthalten, werden jedoch detailliert analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Lesekompetenz und Leseförderung
- 2.1 Lesekompetenz nach Rosebrock und Nix
- 2.2 Leseverstehen
- 2.3 Lesemotivation
- 3 Lesespurgeschichten
- 3.1 Aufbau und Ablauf einer Lesespurgeschichte
- 3.1.1 Differenzierung
- 3.2 Methodische Möglichkeiten
- 3.3 Bezug zum Bildungsplan
- 3.1 Aufbau und Ablauf einer Lesespurgeschichte
- 4 Exemplarische Untersuchung der Methode anhand der Lesespurgeschichte „Die Suche nach dem goldenen Ei“
- 4.1 Inhalt
- 4.2 Umfang
- 4.3 Lesespurtext – Differenzierung
- 4.4 Förderung des Leseverstehens
- 4.5 Förderung der Lesemotivation
- 5 Schulpraktische Untersuchung der Lesefreude
- 5.1 Methodische Durchführung der Untersuchung
- 5.1.1 Entwicklung des Fragebogens
- 5.2 Ausführlicher Unterrichtsentwurf
- 5.2.1 Institutionelle Überlegungen
- 5.2.2 Anthropologische und soziale Bedingungen
- 5.2.3 Didaktische Überlegungen
- 5.2.4 Methodische Überlegungen
- 5.3 Reflexion der Unterrichtsstunde
- 5.4 Auswertung der Ergebnisse
- 5.1 Methodische Durchführung der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Lesespurgeschichten im Deutschunterricht der Primarstufe. Ziel ist es, das Potenzial dieser Methode zur Förderung des Leseverstehens und der Lesemotivation zu ergründen. Die Arbeit richtet sich an Lehrer*innen und Lehramtsstudierende.
- Lesekompetenz und Leseförderung im Primarbereich
- Methodische Möglichkeiten von Lesespurgeschichten
- Förderung des Leseverstehens durch Lesespurgeschichten
- Steigerung der Lesemotivation mittels Lesespurgeschichten
- Praktische Erprobung und Evaluation der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Arbeit mit dem Fokus auf die im Bildungsplan genannte Wichtigkeit der Lesefreude. Sie stellt Lesespurgeschichten als relativ neue Methode vor und beschreibt den Entstehungshintergrund der Arbeit, der in der Beobachtung mangelnder Lesemotivation bei Schüler*innen im Praktikum wurzelt. Die Arbeit wendet sich an Lehrer*innen und Lehramtsstudierende und benennt die Förderung des sinnentnehmenden Lesens und der Lesefreude als zentrale Ziele der Untersuchung.
2 Grundlagen der Lesekompetenz und Leseförderung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt das Lesekompetenzmodell nach Rosebrock und Nix, beleuchtet das Leseverstehen und analysiert die Bedeutung der Lesemotivation. Es dient als Basis für die spätere Bewertung der Effektivität von Lesespurgeschichten in Bezug auf diese Aspekte.
3 Lesespurgeschichten: Dieses Kapitel widmet sich der Vorstellung des Konzepts der Lesespurgeschichten. Es beschreibt Aufbau und Ablauf, differenzierte Möglichkeiten des Einsatzes und den Bezug zum Bildungsplan. Es liefert somit einen detaillierten Einblick in die Methode, die im weiteren Verlauf der Arbeit praktisch erprobt wird.
4 Exemplarische Untersuchung der Methode anhand der Lesespurgeschichte „Die Suche nach dem goldenen Ei“: Dieses Kapitel präsentiert die exemplarische Untersuchung der Methode anhand eines konkreten Materials. Es beschreibt den Inhalt, den Umfang, die Differenzierung des Lesespurtextes und beleuchtet die Förderung von Leseverstehen und Lesemotivation im Kontext dieser spezifischen Geschichte. Es bildet die Brücke zur anschließenden schulpraktischen Untersuchung.
5 Schulpraktische Untersuchung der Lesefreude: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Erprobung der Methode im Unterricht. Es beschreibt die methodische Durchführung der Untersuchung, einschließlich der Entwicklung des Fragebogens, und präsentiert einen ausführlichen Unterrichtsentwurf mit didaktischen und methodischen Überlegungen. Die Reflexion der Unterrichtsstunde und die Auswertung der Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Methode.
Schlüsselwörter
Lesespurgeschichten, Lesekompetenz, Leseförderung, Lesemotivation, Leseverstehen, Primarstufe, Deutschunterricht, Bildungsplan, sinnentnehmendes Lesen, Unterrichtsgestaltung, qualitative Forschung, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Lesespurgeschichten im Deutschunterricht der Primarstufe
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Lesespurgeschichten im Deutschunterricht der Primarstufe. Sie fokussiert auf das Potenzial dieser Methode zur Förderung des Leseverstehens und der Lesemotivation bei Grundschulkindern.
Welche Zielgruppen werden mit dieser Arbeit angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an Lehrer*innen und Lehramtsstudierende der Primarstufe, die ihr Wissen über effektive Methoden der Leseförderung erweitern möchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Lesekompetenz und Leseförderung im Primarbereich, methodische Möglichkeiten von Lesespurgeschichten, Förderung des Leseverstehens und der Lesemotivation durch Lesespurgeschichten, praktische Erprobung und Evaluation der Methode anhand einer konkreten Lesespurgeschichte ("Die Suche nach dem goldenen Ei") und einer schulpraktischen Untersuchung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Lesekompetenz und Leseförderung, Lesespurgeschichten (Konzept und Methodik), exemplarische Untersuchung der Methode anhand der Lesespurgeschichte "Die Suche nach dem goldenen Ei" und schulpraktische Untersuchung der Lesefreude (inkl. Unterrichtsentwurf, -durchführung und -reflexion).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Lesekompetenzmodell nach Rosebrock und Nix und berücksichtigt die Bedeutung von Leseverstehen und Lesemotivation für den Lernerfolg.
Wie wird die Methode der Lesespurgeschichten in der Arbeit untersucht?
Die Methode wird sowohl theoretisch (Aufbau, Ablauf, Differenzierungsmöglichkeiten) als auch praktisch untersucht. Eine exemplarische Analyse der Lesespurgeschichte "Die Suche nach dem goldenen Ei" und eine schulpraktische Untersuchung mit Fragebogen und ausführlichem Unterrichtsentwurf liefern empirische Daten zur Wirksamkeit der Methode.
Welche Ergebnisse liefert die schulpraktische Untersuchung?
Die schulpraktische Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Lesespurgeschichten zur Förderung des Leseverstehens und der Lesemotivation bei den untersuchten Schüler*innen. Die Ergebnisse werden im letzten Kapitel detailliert ausgewertet und reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lesespurgeschichten, Lesekompetenz, Leseförderung, Lesemotivation, Leseverstehen, Primarstufe, Deutschunterricht, Bildungsplan, sinnentnehmendes Lesen, Unterrichtsgestaltung, qualitative Forschung, empirische Untersuchung.
Wo findet man weitere Informationen zu Lesespurgeschichten?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Lesespurgeschichten. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Literaturrecherche zu den im Text genannten Schlüsselwörtern und Autoren (z.B. Rosebrock und Nix).
Was ist der zentrale Befund der Arbeit?
Der zentrale Befund lässt sich aus der Auswertung der empirischen Untersuchung im fünften Kapitel entnehmen. Die Arbeit zeigt auf, ob und inwieweit der Einsatz von Lesespurgeschichten das Leseverstehen und die Lesemotivation von Grundschulkindern fördert.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Lesespurgeschichten im Deutschunterricht der Primarstufe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247210