In dieser Forschungsarbeit werden einige Konzepte der Informationssuche online und bestimmte Verhaltensweisen gegenüber neuen Informationen dargestellt. Sie sollen zunächst einzeln erläutert werden, um sie dann auf die (politische) Informationsnutzung online zu beziehen und mögliche Effekte herauszuarbeiten. Als praktisches Beispiel werden rechte Hasskommentare online in Bezug auf die dargestellten Theorien betrachtet. Folgende Konzepte werden erklärt: Die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger; die Filter Bubble von Eli Pariser; und Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der öffentlichen Meinung sowie die Theorie der Schweigespirale. Davon ausgehend stellen wir uns folgende Leitfragen:
Wie informieren sich die Bürger online politisch, und was hat die Filter Bubble damit zu tun?
Was ist die Theorie der kognitiven Dissonanz und wie drückt sich diese im (politischen) Informationsverhalten online aus?
Wie wird das Meinungsklima wahrgenommen, und welche Rolle spielt dabei die Schweigespirale?
Wie lassen sich theoretische Konzepte der Informationssuche auf die politische Informationssuche und -nutzung online anwenden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Politische) Informationssuche und die Filter Bubble
- Die Theorie der kognitiven Dissonanz
- Die Theorie der öffentlichen Meinung und die Theorie der Schweigespirale (nach Noelle-Neumann)
- Zusammenhang von Kognitiver Dissonanz, Filter Bubble, der Theorie der öffentlichen Meinung und der Schweigespirale
- Meinungsklimawahrnehmung online - Beispiel rechte Hetze
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit beleuchtet die Konzepte der Informationssuche online und das damit verbundene Verhalten gegenüber neuen Informationen. Sie analysiert, wie diese Konzepte auf die (politische) Informationsnutzung online angewendet werden können und welche Effekte sich daraus ergeben. Als konkretes Beispiel werden rechte Hasskommentare online im Kontext der dargestellten Theorien betrachtet.
- Die Filter Bubble und ihre Auswirkungen auf die politische Informationssuche online
- Die Theorie der kognitiven Dissonanz im Kontext des (politischen) Informationsverhaltens online
- Die Wahrnehmung des Meinungsklimas und die Rolle der Schweigespirale
- Die Anwendung theoretischer Konzepte der Informationssuche auf die politische Informationssuche und -nutzung online
- Die Relevanz der Analyse für die politische Kommunikation im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Internets für die Kommunikation und insbesondere die politische Kommunikation heraus. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Informationsverbreitung und die Herausforderungen, die durch die Vielzahl an Online-Quellen entstehen.
- (Politische) Informationssuche und die Filter Bubble: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Internets als Nachrichtenmedium und das Phänomen der Filter Bubble. Es beleuchtet die Nutzung von Algorithmen, die auf den Nutzer zugeschnittene Inhalte anzeigen, und die daraus resultierende Bildung von "Echokammern".
- Die Theorie der kognitiven Dissonanz: Dieses Kapitel erklärt die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger und untersucht, wie sich diese Theorie im Informationsverhalten online manifestiert.
- Die Theorie der öffentlichen Meinung und die Theorie der Schweigespirale (nach Noelle-Neumann): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Theorien der öffentlichen Meinung und der Schweigespirale und analysiert deren Bedeutung für die Wahrnehmung des Meinungsklimas online.
- Zusammenhang von Kognitiver Dissonanz, Filter Bubble, der Theorie der öffentlichen Meinung und der Schweigespirale: Dieses Kapitel untersucht die Verbindungen zwischen den zuvor besprochenen Theorien und ihren Auswirkungen auf die politische Informationssuche und -nutzung online.
- Meinungsklimawahrnehmung online - Beispiel rechte Hetze: Dieses Kapitel analysiert rechte Hasskommentare online im Lichte der dargestellten Theorien. Es untersucht, wie die Filter Bubble und die Theorie der Schweigespirale das Meinungsklima online beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Informationssuche, Filter Bubble, kognitive Dissonanz, öffentliche Meinung, Schweigespirale, politische Kommunikation, Online-Kommunikation und rechte Hetze. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und ihren Auswirkungen auf das Informationsverhalten und die Meinungsbildung in der digitalen Welt.
- Quote paper
- Lisa Kümmerle (Author), 2017, Konzepte der (politischen) Informationsnutzung angewandt auf Online-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247313