In dieser Arbeit soll hervorgehoben werden, warum gerade Video Marketing in den Corporate Media einen großen positiven Einfluss auf das Unternehmen haben kann. Dabei wird ein Beispiel eines Unternehmens auf dem sozialen Netzwerk YouTube betrachtet, der größten Videoplattform der Welt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Unternehmenskommunikation stark gewandelt. Durch die neuen Medien suchen Unternehmen immer mehr den direkten Kommunikationsweg zu ihren Stakeholdern/Stakeholderinnen. Das strategische Marketing oder auch „Content Marketing“ ist für die Inhalte verantwortlich, also wie und was kommuniziert werden soll. Allein im letzten Jahr wurden über 9,4 Milliarden Euro im DACH-Raum in Content Marketing investiert. Kientzler (2018) fand heraus, dass 70% der in seiner Studie befragten Unternehmensvertreter:innen davon überzeugt sind, dass Content Marketing und crossmediale, unternehmenseigene Medien in Zukunft relevanter für das Marketing sein werden. Auch Mast (2020) stellt fest, dass die direkte Kommunikation mit Kunden/Kundinnen immer wichtiger wird. Neue Formen des Content Marketings wie z.B. Unternehmenskanäle auf Social Media kommen auf. Die Kundenbindung und die Beziehungspflege stehen hier im Vordergrund, denn eine gute Kundenbeziehung wirkt sich positiv auf den Geschäftserfolg aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Corporate Media
- Definition Corporate Social Media
- Risiken und Chancen von Corporate Social Media
- Video-Marketing
- Unternehmen: Videos auf Corporate Media
- Rezipierende: Nutzung von Marketing-Videos
- Rezipierende: Wirkung von Marketing-Videos
- YouTube in der Unternehmenskommunikation
- Besonderheiten von YouTube
- Best Practice anhand des Unternehmenskanals „Aldi Süd“
- Mobile Version
- Länge des Videos
- Das richtige Timing
- Inhalt
- Tonalität, Texte und Untertitel
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Video-Marketing in den Corporate Media aufzuzeigen und die positiven Auswirkungen auf Unternehmenserfolg zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten von YouTube als Plattform für Unternehmenskommunikation und zeigt am Beispiel des YouTube-Kanals von ALDI Süd Best Practices für erfolgreiches Video-Marketing auf.
- Definition und Bedeutung von Corporate Media und Corporate Social Media
- Risiken und Chancen von Corporate Social Media
- Die Rolle von Video-Marketing in der Unternehmenskommunikation
- Analyse des YouTube-Kanals von ALDI Süd als Best Practice
- Erfolgsfaktoren für Video-Marketing auf YouTube
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Content Marketing und die zunehmende Relevanz von Unternehmenskanälen auf Social Media. Anschließend wird die Definition von Corporate Media erläutert, ihre Funktionen und Ziele, sowie die Unterscheidung zwischen internen und externen Zielen. Das Kapitel 2.1 widmet sich der Definition von Corporate Social Media und den Grundprinzipien für erfolgreiche Auftritte. Risiken und Chancen von Corporate Social Media werden im Kapitel 3 behandelt. Im Fokus des Kapitels 4 steht das Video-Marketing, die Nutzung von Marketing-Videos durch Rezipierende und ihre Wirkung. Kapitel 5 beleuchtet die Besonderheiten von YouTube als Plattform für Unternehmenskommunikation, sowie Best Practices anhand des Unternehmenskanals „Aldi Süd“.
Schlüsselwörter
Video-Marketing, Corporate Media, Corporate Social Media, YouTube, Unternehmenskommunikation, Content Marketing, Stakeholder, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Best Practice, Aldi Süd.
- Arbeit zitieren
- Lisa Kümmerle (Autor:in), 2021, Video-Marketing auf Corporate Social Media. YouTube in der Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247324