In dieser Arbeit soll hervorgehoben werden, warum gerade Video Marketing in den Corporate Media einen großen positiven Einfluss auf das Unternehmen haben kann. Dabei wird ein Beispiel eines Unternehmens auf dem sozialen Netzwerk YouTube betrachtet, der größten Videoplattform der Welt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Unternehmenskommunikation stark gewandelt. Durch die neuen Medien suchen Unternehmen immer mehr den direkten Kommunikationsweg zu ihren Stakeholdern/Stakeholderinnen. Das strategische Marketing oder auch „Content Marketing“ ist für die Inhalte verantwortlich, also wie und was kommuniziert werden soll. Allein im letzten Jahr wurden über 9,4 Milliarden Euro im DACH-Raum in Content Marketing investiert. Kientzler (2018) fand heraus, dass 70% der in seiner Studie befragten Unternehmensvertreter:innen davon überzeugt sind, dass Content Marketing und crossmediale, unternehmenseigene Medien in Zukunft relevanter für das Marketing sein werden. Auch Mast (2020) stellt fest, dass die direkte Kommunikation mit Kunden/Kundinnen immer wichtiger wird. Neue Formen des Content Marketings wie z.B. Unternehmenskanäle auf Social Media kommen auf. Die Kundenbindung und die Beziehungspflege stehen hier im Vordergrund, denn eine gute Kundenbeziehung wirkt sich positiv auf den Geschäftserfolg aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Corporate Media
- 2.1. Definition Corporate Social Media
- 3. Risiken und Chancen von Corporate Social Media
- 4. Video-Marketing
- 4.1. Unternehmen: Videos auf Corporate Media
- 4.2. Rezipierende: Nutzung von Marketing-Videos
- 4.3. Rezipierende: Wirkung von Marketing-Videos
- 5. YouTube in der Unternehmenskommunikation
- 5.1. Besonderheiten von YouTube
- 5.2. Best Practice anhand des Unternehmenskanals „Aldi Süd“
- 5.2.1. Mobile Version
- 5.2.2. Länge des Videos
- 5.2.3. Das richtige Timing
- 5.2.4. Inhalt
- 5.2.5. Tonalität, Texte und Untertitel
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Video-Marketing im Kontext von Corporate Social Media auf den Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken dieser Kommunikationsstrategie und der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von YouTube als Plattform für Unternehmenskommunikation.
- Definition und Charakterisierung von Corporate Media und Corporate Social Media
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Corporate Social Media
- Analyse von Video-Marketingstrategien im Kontext von Corporate Social Media
- Best-Practice-Beispiel: YouTube-Kanal von ALDI Süd
- Bedeutung der Kundenbindung und Beziehungspflege
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmenskommunikation in den letzten Jahrzehnten hin zu direkterer Kommunikation mit Stakeholdern. Sie betont die wachsende Bedeutung von Content Marketing und den Trend zu unternehmenseigenen Medien auf Social-Media-Plattformen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des positiven Einflusses von Video-Marketing in Corporate Media an, wobei der YouTube-Kanal von ALDI Süd als Fallbeispiel dient.
2. Definition Corporate Media: Dieses Kapitel definiert Corporate Media als unternehmensgesteuerte Medien zur direkten Ansprache von Teilöffentlichkeiten ohne externe Multiplikatoren. Es erläutert die drei zentralen Funktionen von Corporate Media nach Bentele, Hoepfner & Liebert (2015): Informationsfunktion, Unterhaltungsfunktion und Integrationsfunktion. Die Unterscheidung zwischen internen und externen Zielen (Marketing- und PR-Ziele) wird ebenfalls dargelegt.
2.1. Definition Corporate Social Media: Diese Sektion definiert Corporate Social Media als Unterform der Corporate Media, die die Nutzung unternehmenseigener Accounts auf sozialen Medien umfasst. Es wird betont, dass Corporate Social Media eine Mischform von Owned & Shared Media darstellen und die Interaktion mit Usern weniger kalkulierbar ist als bei traditionellen Medien. Es werden grundlegende Prinzipien für erfolgreiche Unternehmensprofile auf Social Media nach Kreutzner (2021) genannt.
3. Risiken und Chancen von Corporate Social Media: Dieses Kapitel analysiert die Risiken und Chancen von Corporate Social Media. Zu den Risiken zählen Imageverlust durch unprofessionelles Verhalten, Shitstorms und Datenverlust. Die Chancen liegen in der präzisen Zielgruppenansprache, der direkten Interaktionsmöglichkeit mit Usern, der kostengünstigen Umsetzung und der guten Bewertbarkeit von Marketingmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Video-Marketing, Corporate Social Media, YouTube, Unternehmenskommunikation, Content Marketing, Kundenbindung, Markenbekanntheit, Risiken, Chancen, Aldi Süd, Zielgruppenansprache, Interaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Video-Marketing im Kontext von Corporate Social Media
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Video-Marketing im Kontext von Corporate Social Media auf den Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken dieser Kommunikationsstrategie und der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem YouTube-Kanal von ALDI Süd gewidmet.
Was wird unter Corporate Media und Corporate Social Media verstanden?
Corporate Media sind unternehmensgesteuerte Medien zur direkten Ansprache von Teilöffentlichkeiten ohne externe Multiplikatoren. Corporate Social Media ist eine Unterform der Corporate Media, die die Nutzung unternehmenseigener Accounts auf sozialen Medien umfasst. Es wird als Mischform von Owned & Shared Media beschrieben, mit weniger kalkulierbarer User-Interaktion im Vergleich zu traditionellen Medien.
Welche Risiken und Chancen birgt Corporate Social Media?
Zu den Risiken gehören Imageverlust durch unprofessionelles Verhalten, Shitstorms und Datenverlust. Die Chancen liegen in der präzisen Zielgruppenansprache, der direkten Interaktionsmöglichkeit mit Usern, der kostengünstigen Umsetzung und der guten Bewertbarkeit von Marketingmaßnahmen.
Welche Rolle spielt Video-Marketing in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert Video-Marketingstrategien im Kontext von Corporate Social Media und untersucht deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg. Es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt, insbesondere die Analyse des YouTube-Kanals von ALDI Süd hinsichtlich Videolänge, Timing, Inhalt, Tonalität, Texte und Untertitel.
Wie wird der YouTube-Kanal von ALDI Süd in der Arbeit behandelt?
Der YouTube-Kanal von ALDI Süd dient als Best-Practice-Beispiel für erfolgreiche Video-Marketingstrategien auf YouTube. Die Analyse umfasst Aspekte wie die mobile Version, die Videolänge, das richtige Timing, den Inhalt und die Tonalität, Texte und Untertitel.
Welche weiteren Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung von Corporate Media und Corporate Social Media, die Bedeutung der Kundenbindung und Beziehungspflege sowie die drei zentralen Funktionen von Corporate Media nach Bentele, Hoepfner & Liebert (2015): Informationsfunktion, Unterhaltungsfunktion und Integrationsfunktion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Video-Marketing, Corporate Social Media, YouTube, Unternehmenskommunikation, Content Marketing, Kundenbindung, Markenbekanntheit, Risiken, Chancen, Aldi Süd, Zielgruppenansprache, Interaktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von Corporate Media und Corporate Social Media, Risiken und Chancen von Corporate Social Media, Video-Marketing (mit Unterkapiteln zu Unternehmen, Rezipierenden und deren Wirkung), YouTube in der Unternehmenskommunikation (inklusive der detaillierten Analyse des Aldi Süd Kanals) und einem Schlusswort.
- Quote paper
- Lisa Kümmerle (Author), 2021, Video-Marketing auf Corporate Social Media. YouTube in der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247324