Die vorliegende Hausarbeit wird sich nach einer Einführung in die historischen Umstände von Dienstmädchen im 19. Jahrhundert auf den Charakter Aurélie konzentrieren. Hierbei spielt die Beziehung der bürgerlichen Élisabeth und Aurélie ebenfalls eine große Rolle.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion und Wirkung Aurélies in Kamouraska zu untersuchen, unter besonderer Betrachtung des Verhältnisses zu Élisabeth.
Anne Hébert gehört zu den wichtigsten und prägendsten frankophonen kanadischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sie wurde am 1. August 1916 in Sainte-Catherine-de-Fossambault geboren und starb am 22. Januar 2000 in Montréal. Geboren und aufgewachsen in Québec, verbrachte sie ab 1954 einige Jahre in Paris, Frankreich und zog ab 1965 nach dem Tod ihrer Mutter endgültig dorthin. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und gewürdigt.
Der Roman basiert auf historischen Ereignissen, welche in der gleichnamigen Region Kamouraska in Québec, Kanada, stattfanden. Die Zeit, in der sich der Roman abspielt, ist das Jahr 1839. Élisabeth d’Aulnières, eine bürgerliche Dame mittleren Alters, die in Sorel mit ihrer Mutter und drei Tanten aufwächst, und liebevoll „la Petite“ genannt wurde, stellt die Protagonistin in Kamouraska dar. Gemeinsam mit ihrem Liebhaber, dem auf dem Land lebenden Doktor George Nelson und ihrem Dienstmädchen, Aurélie Caron, plant sie einen Mord an ihrem ersten Ehemann Antoine Tassy. Dieser wurde Élisabeth gegenüber immer wieder gewalttätig, bis sie von Kamouraska nach Sorel floh, wo sie letztendlich George kennenlernte. Der Roman ist geprägt von Rückblenden, Halluzinationen und Albträumen, welche Élisabeth immer wieder heimsuchten. Geschrieben ist Kamouraska in Retrospektive, beginnend am Sterbebett Jérôme Rollands, zweiter Ehemann Élisabeths, wo sie sich an ihr Leben erinnert, und endend mit seinem Tod am selben Bett.
Die Figur Aurélie Caron ist eine der Hintergrundcharaktere in Kamouraska und spielt insofern eine bedeutende Rolle, als dass sie diejenige ist, die ebenfalls in den mörderischen Plänen an Antoine Tassy verwickelt ist und eine Strafe von zwei Jahren im Gefängnis büßt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Situation
- 2.1 Hausangestellte in der kanadischen Literatur
- 2.2 Dienstmädchen als Eindringlinge
- 3. Élisabeth als bürgerliche Dame
- 4. Hausmädchen in Kamouraska
- 4.1 Die Figur Aurélie Caron
- 4.2 Aurélie und Élisabeth: Zwischen Abhängigkeit und Konkurrenz
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle und Wirkung der Figur Aurélie Caron in Anne Héberts Roman "Kamouraska". Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Aurélie und der Protagonistin Élisabeth, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes der Dienstmädchen im 19. Jahrhundert in Québec. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Dynamik der Abhängigkeit, Konkurrenz und sozialen Ungleichheit, die zwischen den beiden Frauen besteht.
- Die Darstellung von Dienstmädchen in der kanadischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
- Die soziale und gesellschaftliche Stellung von Hausangestellten im 19. Jahrhundert in Québec.
- Die Beziehung zwischen Aurélie und Élisabeth: Abhängigkeit, Konkurrenz und Machtstrukturen.
- Aurélies vielschichtige Rolle als Botin, Magd, Hebamme und Komplizin.
- Die literarische Funktion von Aurélie im Kontext des Romans "Kamouraska".
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des literarischen Bildes des Dienstmädchens in Anne Héberts Roman "Kamouraska" ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion und Wirkung der Figur Aurélie Caron im Kontext des Romans vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über Anne Hébert und ihren Roman "Kamouraska", inklusive der Rezeption und Auszeichnungen des Werkes. Es wird die Bedeutung der Figur Aurélie als Nebenfigur, jedoch mit entscheidender Rolle im Handlungsverlauf hervorgehoben, um die Forschungsfrage zu untermauern.
2. Historische Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Situation von Dienstmädchen im 19. Jahrhundert in Québec. Es wird der soziale und gesellschaftliche Status von Hausangestellten, ihre Arbeitsbedingungen und ihre Beziehungen zu ihren Arbeitgebern beschrieben. Der Fokus liegt auf den Machtstrukturen und den oft ambivalenten Beziehungen zwischen den sozialen Schichten. Es werden auch die unterschiedlichen Darstellungen von Dienstmädchen in der Literatur thematisiert, sowohl als Randfiguren als auch als zunehmend wichtigere Protagonisten in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
4. Hausmädchen in Kamouraska: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Hausmädchen im Roman "Kamouraska", insbesondere mit der Figur Aurélie Caron. Es wird die vielschichtige Rolle Aurélies im Roman analysiert, ihre Beteiligung an den mörderischen Plänen gegen Antoine Tassy und die Folgen ihrer Handlung. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung ihrer Persönlichkeit und ihrer Beziehung zu Élisabeth. Die Analyse untersucht die komplizierten Machtverhältnisse und die ambivalenten Gefühle zwischen Aurélie und Élisabeth, die durch Abhängigkeit, Rivalität und ein komplexes Geflecht von Gefühlen und Handlungen geprägt sind. Das Kapitel erörtert Aurélies Rolle als Repräsentantin einer ethnischen Minderheit und ihr Leben im Kontext der sozialen Hierarchien des 19. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Anne Hébert, Kamouraska, Dienstmädchen, Aurélie Caron, Élisabeth d'Aulnières, 19. Jahrhundert, Québec, Kanada, kanadische Literatur, soziale Ungleichheit, Machtverhältnisse, Abhängigkeit, Konkurrenz, ethnische Minderheit, Mord, literarische Figuren.
Häufig gestellte Fragen zu "Kamouraska": Analyse der Figur Aurélie Caron
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Rolle und Bedeutung der Figur Aurélie Caron in Anne Héberts Roman "Kamouraska". Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Aurélie und der Protagonistin Élisabeth, im Kontext des 19. Jahrhunderts in Québec und der damit verbundenen sozialen Ungleichheit und Machtstrukturen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Dienstmädchen in der kanadischen Literatur, den sozialen Status von Hausangestellten im 19. Jahrhundert in Québec, die komplexe Beziehung zwischen Aurélie und Élisabeth (Abhängigkeit, Konkurrenz, Macht), Aurélies vielschichtige Rolle (Botin, Magd, Hebamme, Komplizin) und ihre literarische Funktion im Roman.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Situation von Dienstmädchen im 19. Jahrhundert in Québec, ein Kapitel über die Darstellung von Hausmädchen in "Kamouraska" mit Fokus auf Aurélie Caron und ihre Beziehung zu Élisabeth, und eine Schlussbetrachtung.
Wie wird die Beziehung zwischen Aurélie und Élisabeth dargestellt?
Die Arbeit analysiert die komplexe und ambivalente Beziehung zwischen Aurélie und Élisabeth, die durch Abhängigkeit, Rivalität und ein komplexes Geflecht von Gefühlen und Handlungen geprägt ist. Die Machtverhältnisse und die sozialen Ungleichheiten zwischen den beiden Frauen werden detailliert untersucht.
Welche Rolle spielt Aurélie Caron im Roman?
Aurélie Caron spielt eine vielschichtige Rolle als Dienstmädchen, aber auch als Komplizin in den mörderischen Plänen gegen Antoine Tassy. Die Arbeit untersucht ihre Persönlichkeit, ihre Handlungen und ihre Bedeutung für den Handlungsverlauf des Romans "Kamouraska".
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts in Québec, insbesondere die soziale und gesellschaftliche Stellung von Hausangestellten, ihre Arbeitsbedingungen und ihre Beziehungen zu ihren Arbeitgebern. Es wird auf die Machtstrukturen und die ambivalenten Beziehungen zwischen den sozialen Schichten eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anne Hébert, Kamouraska, Dienstmädchen, Aurélie Caron, Élisabeth d'Aulnières, 19. Jahrhundert, Québec, Kanada, kanadische Literatur, soziale Ungleichheit, Machtverhältnisse, Abhängigkeit, Konkurrenz, ethnische Minderheit, Mord, literarische Figuren.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und Wirkung der Figur Aurélie Caron in Anne Héberts Roman "Kamouraska" zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext des Romans und der historischen Situation des 19. Jahrhunderts in Québec zu analysieren.
- Citation du texte
- Frida Gastler (Auteur), 2021, Das literarische Bild des Dienstmädchens in Anne Héberts Roman "Kamouraska" anhand des Charakters Aurélie Caron, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247338