Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Personales Schreiben als Selbstvergewisserung und Weltbewältigung

Título: Personales Schreiben als Selbstvergewisserung und Weltbewältigung

Trabajo de Seminario , 2018 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christina Binter (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit ist herauszufinden, was Personales Schreiben ist und welchen Beitrag es für die Ich-Entwicklung, für die Persönlichkeitsbildung und Identität von Menschen leistet. Zu Beginn wird auf den Begriff des personalen Schreibens eingegangen, wobei die Entwicklung und die Kritik an anderen Aufsatzformen der damaligen Zeit im Vordergrund stehen. Anschließend soll auf einige wissenschaftliche Zugänge, der Tiefenpsychologie, der Gestalttherapie, der Gehirnforschung und der Kognitionspsychologie verwiesen werden, da das Konzept des personalen Ansatzes auf ihnen basiert. Danach werden die vielfältigen Funktionen, die das personale Schreiben erfüllt, erwähnt, und im Anschluss wird auf zwei wichtige Grundlagen der Identitätsbildung, von Kaspar H. Spinner und Joachim Fritzsche, eingegangen. Die Umsetzung und einige Methoden sowie die Einbeziehung im Deutschunterricht und worauf dabei geachtet werden sollte, wird danach beschrieben, bevor am Ende eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Aspekten dieser Aufsatzform folgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Personales Schreiben
    • 2.1 Entwicklung
    • 2.2 Kritik an anderen Aufsatzformen
  • 3. Wissenschaftliche Zugänge
    • 3.1 Tiefenpsychologie
    • 3.2 Gestalttherapie
    • 3.3 Gehirnforschung
    • 3.4 Kognitionspsychologie und Wygotskis „Innere Sprache“
  • 4. Funktionen des personalen Schreibens
  • 5. Konzepte der Identitätsbildung
    • 5.1 Spinner
    • 5.2 Fritzsche
  • 6. Umsetzung und Methoden
  • 7. Personales Schreiben im Deutschunterricht
  • 8. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit dem Thema des personalen Schreibens und dessen Bedeutung für die Ich-Entwicklung und Persönlichkeitsbildung. Die Arbeit analysiert den Begriff des personalen Schreibens, dessen Entwicklung und die Kritik an anderen Aufsatzformen, die in den 1970er-Jahren vorherrschten. Darüber hinaus beleuchtet der Text verschiedene wissenschaftliche Zugänge, auf denen das Konzept des personalen Schreibens basiert, und untersucht die vielfältigen Funktionen, die es erfüllt. Die Arbeit befasst sich auch mit Konzepten der Identitätsbildung und deren Implikationen für das personale Schreiben. Die Umsetzung des personalen Schreibens im Deutschunterricht, inklusive spezifischer Methoden und wichtiger Aspekte, wird ebenfalls diskutiert.

  • Entwicklung und Kritik des personalen Schreibens
  • Wissenschaftliche Zugänge und deren Relevanz
  • Funktionen des personalen Schreibens für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Konzepte der Identitätsbildung im Kontext des personalen Schreibens
  • Umsetzung und Methoden des personalen Schreibens im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des personalen Schreibens ein und erläutert dessen historische Entwicklung sowie die Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des personalen Schreibens, die Kritik an anderen Aufsatzformen und die Relevanz des Kreativitätsbegriffs. Kapitel drei diskutiert verschiedene wissenschaftliche Zugänge, die für das Konzept des personalen Schreibens relevant sind, wie beispielsweise die Tiefenpsychologie, die Gestalttherapie, die Gehirnforschung und die Kognitionspsychologie. Kapitel vier beschreibt die vielfältigen Funktionen des personalen Schreibens, während Kapitel fünf sich mit Konzepten der Identitätsbildung auseinandersetzt, insbesondere mit den Ansätzen von Spinner und Fritzsche. Kapitel sechs befasst sich mit der konkreten Umsetzung und Methoden des personalen Schreibens, während Kapitel sieben die Einbeziehung des personalen Schreibens im Deutschunterricht beleuchtet. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Personales Schreiben, Identität, Selbstvergewisserung, Aufsatzdidaktik, Kreativität, Tiefenpsychologie, Gestalttherapie, Gehirnforschung, Kognitionspsychologie, Identitätsbildung, Deutschunterricht, Methoden, Funktionen, Kritik, Entwicklung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Personales Schreiben als Selbstvergewisserung und Weltbewältigung
Calificación
2,0
Autor
Christina Binter (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
20
No. de catálogo
V1247350
ISBN (Ebook)
9783346676825
ISBN (Libro)
9783346676832
Idioma
Alemán
Etiqueta
personales schreiben selbstvergewisserung weltbewältigung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Binter (Autor), 2018, Personales Schreiben als Selbstvergewisserung und Weltbewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247350
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint