Ziel dieser Arbeit ist es, die modernen Budgetierungskonzepte mit den herkömmlichen kritisch zu betrachten, zu analysieren und im letzten Schritt zu vergleichen. Letztendlich soll festgestellt werden, ob moderne Budgetierungskonzepte wirklich das Potential dazu haben, die herkömmlichen Methoden zu ersetzen.
Das Zeitalter ist geprägt durch immer schneller und rasanter werdende technische Entwicklungen. Das ist zum einem durch die Digitalisierung und zum anderen durch die immer weitergehende Globalisierung zu begründen. Das trifft insbesondere die Unternehmenssteuerung, die sich genauso schnell entwickeln muss, um mit dem Wandel Schritt zu halten. Die Märkte wandeln sich immer dynamischer und im Wettbewerbsumfeld muss mit immer stärkerer Konkurrenz durch die Internationalisierung der Märkte gerechnet werden.
Wenn man diese Szenarien genauer betrachtet, wird deutlich, wie wichtig ein höchst effektives und flexibles Controlling in diesem Zusammenhang ist, um den Herausforderungen standhalten zu können. Dennoch sind die herkömmlichen Budgetierungsmethoden in Anbetracht der sich immer schneller und stärker entwickelnden Herausforderungen zu-nehmend in die Kritik geraten. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Ansprüche von den Unternehmen immer größer werden und die einst bewährten Methoden den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gerecht werden. Allerdings sind die herkömmlichen Methoden mangels fehlender alternativen immer noch ein fester Bestandteil der Unternehmensführung. Aus diesen Kritikpunkten an der herkömmlichen Budgetierung entwickelten sich zwei Alternativen zum einen das Better Budgeting und zum anderen das Beyond Budgeting.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle Budgetierung
- Aufgaben Traditioneller Budgetierung
- Traditioneller Budgetierungsprozess
- Kritik an der Traditionellen Budgetplanung
- Beyond Budgetierung
- Ziele
- Eigenschaften der Budgetlosen Unternehmensführung
- Adaptive Management Prozess
- Radikale Dezentralisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung und Analyse moderner Budgetierungskonzepte im Vergleich zur traditionellen Budgetierung. Ziel ist es, die Potentiale moderner Konzepte in Bezug auf die Überwindung der Schwächen traditioneller Budgetierungsprozesse zu evaluieren. Dabei werden die Herausforderungen der Unternehmenssteuerung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld beleuchtet, die eine flexible und effektive Budgetierung erfordern.
- Analyse der traditionellen Budgetierung und ihrer Schwächen im Kontext von Unternehmenssteuerung
- Vorstellung moderner Budgetierungskonzepte wie Beyond Budgeting und Better Budgeting
- Vergleich der Vor- und Nachteile traditioneller und moderner Budgetierungskonzepte
- Bewertung des Potentials moderner Budgetierungskonzepte zur Überwindung der Schwächen traditioneller Methoden
- Relevanz flexibler und adaptiver Budgetierungsprozesse in einem dynamischen Marktumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Budgetierung und ihrer Relevanz in der Unternehmenssteuerung. Im zweiten Kapitel wird die traditionelle Budgetierung vorgestellt, ihre Aufgaben und Prozesse werden erläutert. Des Weiteren werden Kritikpunkte und Schwächen der traditionellen Budgetplanung analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit modernen Budgetierungskonzepten wie Beyond Budgeting, die als Alternativen zur herkömmlichen Budgetierung betrachtet werden. In diesem Kapitel werden Ziele, Eigenschaften und Prozesse des Beyond Budgetings vorgestellt. Im Fazit der Arbeit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen, die den Vergleich der verschiedenen Budgetierungskonzepte aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Budgetierung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Traditionelle Budgetierung, Beyond Budgeting, Better Budgeting, Adaptive Management, Dezentralisierung, Flexibilität, Effizienz, Marktdynamik, Globalisierung, Digitalisierung, Kritikpunkte.
- Arbeit zitieren
- Nico Neumann (Autor:in), 2021, Erfolgsfaktoren moderner Budgetierungskonzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247542