Für junge Unternehmen spielt die Finanzierung eine fundamentale Rolle. Daher folgt in der Arbeit die Antwort auf die Frage, ob Crowdfunding für Start-up-Unternehmen eine alternative Finanzierungsmöglichkeit darstellt. Demnach ist das Hauptziel dieser Arbeit, das Crowdfunding-Instrument für Start-ups näher zu untersuchen.
Um zu klären, ob Crowdfunding eine Finanzierungsalternative für Start-ups darstellt, beschäftigt sich die Arbeit zu Beginn mit den Grundlagen der Start-ups und des Crowdfundings. Dabei umfasst das zweite Kapitel eine Definition der Start-ups sowie die Finanzierungsmöglichkeiten der Start-up-Unternehmen. Anschließend folgt im dritten Kapitel das Crowdfunding. Für ein allgemeines Grundverständnis soll die Beschreibung der Begrifflichkeiten und der Akteure in solch einem Prozess sorgen. Im Anschluss folgt die Konzeption des Crowdfundings, wie auch die verschiedenen Crowdfunding-Modelle. Darauf aufbauend soll das vierte Kapitel einen Einblick auf die Chancen und Risiken des Crowdinvestings bezogen auf die Start-ups geben, um so ein Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Start-ups
- Definition von Start-ups
- Finanzierung eines Start-ups
- Crowdfunding
- Grundlagen des Crowdfundings
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Konzept eines Crowdfunding-Projekts
- Formen des Crowdfundings
- Equity-based Crowdfunding
- Donation-based Crowdfunding
- Reward-based Crowdfunding
- Lending-based Crowdfunding
- Crowdinvesting für Start-up Unternehmen
- Chancen für das Start-up
- Risiken für das Start-up
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Crowdfunding als alternative Finanzierungsmöglichkeit für Start-up Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise und Relevanz von Crowdfunding für junge Unternehmen zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Start-up"
- Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups
- Grundlagen, Konzept und Formen des Crowdfundings
- Chancen und Risiken des Crowdinvestings für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Start-ups ein und beschreibt die Fragestellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition von Start-ups und den gängigen Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Crowdfundings, darunter Definition, Konzept und verschiedene Modelle. Abschließend untersucht Kapitel vier die Chancen und Risiken des Crowdinvestings für Start-ups.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Start-up, Finanzierung, alternative Finanzierung, Equity-based Crowdfunding, Donation-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Crowdinvesting, Chancen, Risiken.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Crowdfunding. Eine alternative Möglichkeit zur Finanzierung von Start-up-Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247571