Das Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Potenzials von Wasserstoff als Speichermedium gegenüber den aktuellen Speichermethoden. Im Wesentlichen werden sich auf die Autoren Peter Kurzweil und Otto K. Dietlmeier „Elektrochemische Speicher“ und Méziane Boudellal „Power-to-Gas“ bezogen. Sie haben aktuelle Kennzahlen und Methoden bezüglich der Wasserstofftechnologie und liefern vor allem den Bezug zur praktischen Anwendung.
Zunächst wird in der Arbeit gezeigt, wie die aktuelle Lage erneuerbarer Energien ist, die das Fundament für die Energiespeicherung legen. Mit Power to X- wird der überschüssige Strom von beispielsweise Solaranlagen gespeichert beziehungsweise umgewandelt. Um langfristige Entscheidungen für die Auswahl von Speichermedien treffen zu können, werden dabei auch die zukünftigen Prognosen für erneuerbare Energien dargestellt. Hinsichtlich der Auswahlkriterien für die Energiespeicherung werden die gängigsten Speichermethoden erläutert.
Im besonderen Fokus liegt der aus erneuerbarer Energie gewonnene Wasserstoff. Er dient als Energiespeicher, der es möglich macht, Strom dann nutzbar zu machen, sobald man ihn benötigt und diesen in den globalen Handel zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erneuerbare Energie
- 3 Speichermethoden
- 3.1 Pump Station (PHS)
- 3.2 Druckluftspeicherung
- 3.3 Batterie Speicherung
- Wasserstoff
- 4 Wasserstoff
- 4.1 Alkalische Elektrolyse.
- 4.2 PEM Elektrolyse
- 4.3 Speicherung
- 4.4 Transport
- 5 Fazit.......………
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Energiespeichermethoden für erneuerbare Energien, insbesondere mit dem Potenzial von Wasserstoff als Energieträger. Sie untersucht die aktuelle Lage der erneuerbaren Energien in Deutschland und die Notwendigkeit von Energiespeichern. Außerdem werden verschiedene Speichermethoden, wie Pump-Hydro-Speicher, Druckluftspeicher und Batterien vorgestellt und die Vorteile und Nachteile der einzelnen Methoden beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Rolle von Wasserstoff und dessen Potenzial als Speichermedium im Vergleich zu anderen Technologien.
- Die Bedeutung von Energiespeichern für die Energiewende
- Die aktuelle Lage der erneuerbaren Energien in Deutschland
- Die verschiedenen Speichermethoden für erneuerbare Energien
- Die Vorteile und Nachteile von Wasserstoff als Energiespeicher
- Die potenzielle Rolle von Wasserstoff in der Zukunft der Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Energiewende in Deutschland aufgrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe und der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien. Es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Speicherung des volatilen Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie verbunden sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Potenzial von Wasserstoff als Speichermedium zu untersuchen und mit etablierten Speichermethoden zu vergleichen.
2 Erneuerbare Energie
Dieses Kapitel stellt die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland dar und zeigt die steigende Bedeutung von Wind- und Solarenergie. Die Herausforderungen bei der Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem werden beleuchtet, insbesondere die volatilen Eigenschaften der Stromerzeugung. Es wird deutlich, dass effektive Energiespeichertechnologien unerlässlich sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
3 Speichermethoden
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Energiespeichermethoden, darunter Pump-Hydro-Speicher, Druckluftspeicher und Batteriespeicher. Es werden die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden erläutert.
4 Wasserstoff
Dieses Kapitel befasst sich mit dem potenziellen Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher. Es werden verschiedene Verfahren zur Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, wie die Elektrolyse, dargestellt. Die Herausforderungen bei der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff werden beleuchtet und die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger für die Energiewende werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Energiespeicher, Wasserstoff, Elektrolyse, Energiewende, Pump-Hydro-Speicher, Druckluftspeicher, Batteriespeicher, Power-to-Gas, Klimaneutralität.
- Citation du texte
- Maurine Ewald (Auteur), 2022, Speichermethoden für erneuerbare Energien. Ist Wasserstoff ein zukünftiger Energieträger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247690