Für die große Mehrheit der Bevölkerung und für den wirtschaftlichen Alltag wird der Euro erst mit der Bargeldeinführung am Jahresanfang 2002 konkret fassbar. Seit dem 1. Januar 1999 haben Unternehmen weitgehende Wahlfreiheit, ihre internen und externen Geschäfte bereits in Euro abzuwickeln oder die Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2002 für eine phasenweise Umstellung zu nutzen. Die Entscheidung über den Zeitpunkt der Umstellung hängt wesentlich von Art und Umfang der Produkte und Geschäftsbeziehungen der Unternehmen ab1. Die Mehrzahl der im DAX vertretenen deutschen Großfirmen hat den Euro bereits als Transaktionswährung im externen Geschäft eingeführt. Für kleine und mittlere Unternehmen, die oftmals als Zulieferbetriebe agieren, ist eine zeitlich parallele Umstellung unerlässlich. Kleine und mittlere Betriebe des Einzelhandels, des Handwerks und des Gewerbes orientieren sich dagegen eng am Datum der Euro- Bargeldeinführung. Auf diese Branchen soll in diesem Zusammenhang der Schwerpunkt der Ausführungen gelegt werden. Um die „Herausforderung Währungsunion“ im Unternehmen erfolgreich zu bestehen, werden alle relevanten Unternehmensfunktionen diesbezüglich durchleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung in die Thematik
- B. Der Rahmen der Euro- Einführung
- I. Der Zeitplan der Euro- Einführung
- II. Der nationale Rechtsrahmen der Euro- Einführung
- C. Das neue Geld
- I. Die Geschichte des Euro
- II. Die Banknoten
- III. Die Münzen
- D. Die Einführung des Euro- Bargeldes
- I. Der Feldversuch „Hamburger Kreis“
- II. Das Umtauschszenario
- III. Zeitplan der Euro- Bargeldeinführung
- IV. Technische und organisatorische Fragen des Bargeldumtausches
- a) Schulung der Mitarbeiter
- E. Die Auswirkungen der Euro- Umstellung
- I. Situation in den Unternehmen
- II. Euro- Umfrage in deutschen Unternehmen
- III. Umstellungsbedürfnisse in einzelnen Unternehmensbereichen
- a) Investition und Finanzmanagement
- b) Rechnungswesen/Controlling
- c) EDV
- d) Beschaffung/Einkauf/Logistik
- e) Produktion
- f) Absatz/Vertrieb/Marketing
- g) Personalwesen
- h) Vertragsrecht
- i) Preise/Kalkulation
- j) Zahlungsverkehr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der kritischen Analyse der Euro-Bargeldeinführung aus Sicht der Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist es, die relevanten Aspekte der Euro-Einführung zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in den unterschiedlichen Phasen des Prozesses aufzuzeigen.
- Der Zeitplan und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Euro-Einführung
- Die Herausforderungen der Bargeldeinführung, insbesondere die technische und organisatorische Umsetzung
- Die Auswirkungen der Euro-Umstellung auf verschiedene Unternehmensbereiche
- Die Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Euro-Einführung
- Die Bedeutung von Schulungen und Information für Mitarbeiter in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Relevanz der Euro-Bargeldeinführung für den wirtschaftlichen Alltag, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Kapitel B erläutert den Zeitplan und die rechtlichen Grundlagen der Euro-Einführung, während Kapitel C das neue Geld, seine Geschichte und die Gestaltung von Banknoten und Münzen vorstellt. Kapitel D analysiert die Einführung des Euro-Bargeldes, den Feldversuch "Hamburger Kreis", die Umtauschszenarien, den Zeitplan und die technischen und organisatorischen Aspekte des Bargeldumtausches. Kapitel E befasst sich mit den Auswirkungen der Euro-Umstellung auf die Situation in den Unternehmen, den Umstellungsbedürfnissen in verschiedenen Unternehmensbereichen und der Bedeutung von Mitarbeiter-Schulungen.
Schlüsselwörter
Euro-Bargeldeinführung, Wirtschaftsunternehmen, Bargeldumtausch, Umstellungsbedürfnisse, Zeitplan, rechtliche Rahmenbedingungen, "Hamburger Kreis", Schulung, Mitarbeiter, Unternehmensbereiche, D-Mark, Euro, Zahlungsverkehr, Wirtschaft, Logistik, Finanzmanagement, Rechnungswesen, Investition, Personalwesen, Vertragsrecht.
- Arbeit zitieren
- Silke Karaus (Autor:in), 2002, Die Euro-Bargeldeinführung. Eine kritische Analyse aus Sicht der Wirtschaftsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12477