Diese Arbeit untersucht die Absicherungseigenschaft der Vermögenswerte Aktien, Real Estate, Gold, Bonds und ILNs gegen die Inflation und geht des Weiteren auf die Performance der Vermögenswerte ein, um mögliche unterschiedliche Ergebnisse zwischen den verschiedenen Methoden darzustellen. Darüber hinaus wird analysiert, ob es, wie in vielen Studien beschrieben, Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Beziehungen gibt. Die Theorie in der Inflationsabsicherung geht von einer natürlichen Absicherung von grundsätzlich jenen Vermögenswerten aus, die einen realen Vermögensgegenstand darstellen oder zumindest ein Recht an diesem verbriefen.
In dieser Arbeit werden die gängigen Vermögenswerte analysiert, die einem Anleger zur Verfügung stehen. Darunter befinden sich Aktienwerte, REITs, Rohstoffe (Gold), Anleihen (Bonds), aber auch Inflationsgeschützte Finanzprodukte (ILNs). Als Länder werden die USA, die Schweiz sowie Deutschland analysiert. Deutschland wird repräsentativ für die EU gewählt, da es die größte Volkswirtschaft in der EU abbildet und für die EU nur deutlich kürzere Datensätze vorhanden sind. Durch die Wahl der Länder kann gezeigt werden, ob mögliche Absicherungseigenschaften nur auf bestimmte Länder begrenzt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Kontext
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Literaturübersicht
- Aktien
- Immobilien
- Gold
- Bonds und ILNS
- Theorie zum Inflationshedging
- Definition Inflation
- Definition Inflationsabsicherung
- Empirischer Rahmen
- Vorgehensweise
- Methodologie
- Performanceanalyse
- Regressionsanalyse
- Kointegrationsanalyse
- Fehlerkorrekturmodell
- Diagnostische Tests
- Test auf Autokorrelation
- Test auf Heteroskedastizität
- Test auf Normalität
- Datengrundlage
- Preisindex und Inflationsrate
- Preisdaten und Renditen der Vermögenswerte
- Empirische Ergebnisse
- Performanceanalyse
- Regressionsanalyse
- Kointegrationsanalyse
- Unit Root Test der Daten
- Kointegrationsergebnisse
- Übersicht Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Absicherungseffektivität verschiedener Vermögenswerte gegen die Inflation. Sie analysiert empirisch die Performance von Aktien, Real Estate, Gold, Bonds und ILNs in Bezug auf ihre Inflationsabsicherungseigenschaften. Die Arbeit untersucht dabei sowohl kurz- als auch langfristige Beziehungen zwischen den Vermögenswerten und der Inflation, um Unterschiede in den Absicherungseffekten zu identifizieren.
- Bewertung der Absicherungseffektivität verschiedener Vermögenswerte gegen die Inflation
- Analyse der Performance der Vermögenswerte im Kontext der Inflation
- Untersuchung von kurz- und langfristigen Beziehungen zwischen Vermögenswerten und Inflation
- Anwendung von Performance-, Regressions- und Kointegrationsanalysemethoden
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Theorien und empirischen Studien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und den Kontext der Arbeit dar. Sie beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Masterthesis und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Literaturübersicht: In diesem Kapitel wird die relevante Literatur zu den behandelten Vermögenswerten (Aktien, Immobilien, Gold, Bonds und ILNs) im Kontext der Inflationssicherung zusammengefasst. Es werden verschiedene Theorien und empirische Studien diskutiert, die sich mit der Absicherungseffektivität der jeweiligen Anlageklassen befassen.
- Theorie zum Inflationshedging: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inflation und die verschiedenen Formen der Inflationsabsicherung. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte erläutert, die die Absicherungseffektivität von Vermögenswerten gegen die Inflation erklären.
- Empirischer Rahmen: Das Kapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise und die verwendete Methodologie. Es erläutert die Performance-, Regressions- und Kointegrationsanalysemethoden, die zur Untersuchung der Absicherungseffektivität eingesetzt werden.
- Empirische Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der Performance-, Regressions- und Kointegrationsanalyse präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die theoretischen Konzepte und die bestehende Literatur diskutiert.
Schlüsselwörter
Inflation, Inflationsabsicherung, Vermögenswerte, Aktien, Real Estate, Gold, Bonds, ILNs, Performanceanalyse, Regressionsanalyse, Kointegrationsanalyse, kurzfristige Beziehungen, langfristige Beziehungen, empirische Analyse, Absicherungseffektivität.
- Citation du texte
- Julian Muschal (Auteur), 2022, Die Absicherungseffektivität verschiedener Vermögenswerte gegen die Inflation. Eine empirische Analyse anhand von Performance-, Regressions- und Kointegrationsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247761