Die Durchführung des Schlieffen-Plans auf deutscher Seite und der Beginn der ersten deutschen Offensive im Westen beinhalteten die Invasion des neutralen Belgiens. Dieses Land stand zu diesem Zeitpunkt unter dem Schutz Großbritanniens, weil Belgien als eine Art „Puffer“ fungieren sollte. Damit sollte verhindert werden, dass die deutschen Truppen einen Zugang zum Ärmelkanal bekommen und dadurch die Gefahr für die britischen Inseln weitaus größer geworden wäre und die Kontrolle der erstarkten deutschen Flotte weitaus schwieriger geworden wäre, als durch die Kontrolle und Blockade der deutschen Meereszugänge über die Nord- und Ostsee.
Nach dem Einmarsch in Belgien erklärte Großbritannien am 4. August 1914 dem deutschen Reich den Krieg und begann sofort mit der Mobilmachung.
Somit war also Großbritannien und der Rest des Britischen Empires in diesen I. Weltkrieg involviert.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- A. Die Kriegsziele und der Kriegseintritt
- B. Die Bedeutung der britischen Teilstreitkräfte im I. Weltkrieg
- 1. Die britische Marine
- 1.1 Das deutsche Flottengesetz und die Reaktion Großbritanniens
- 1.2 Technische Neuerungen und die Fernblockade
- 1.3 Der Kriegsausbruch und die Kriegsführung
- 1.4 Der deutsche U-Bootkrieg und die Folgen
- 1.5 Die Rolle der britischen Marine im Gesamtkrieg
- 2. Das britische Heer
- 2.1 Die Kriegsvorbereitungen
- 2.2 Der Kriegsbeginn für das britische Expeditionsheer
- 2.3 Die Bedeutung des britischen Expeditionsheeres für die deutsche Niederlage
- 3. Die britische Luftwaffe
- 3.1 Die Kriegsvorbereitungen
- 3.2 Die britische Luftwaffe im Krieg und ihr Beitrag zur deutschen Niederlage
- 1. Die britische Marine
- C. Die Bedeutung der britischen Streitkräfte für die deutsche Niederlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Beitrag der britischen und Dominion-Streitkräfte zur Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Rolle der drei Teilstreitkräfte – Marine, Heer und Luftwaffe – im Gesamtkontext des Krieges.
- Die Kriegsziele Großbritanniens und der Kriegseintritt
- Die Bedeutung der britischen Marine im Ersten Weltkrieg
- Der Beitrag des britischen Heeres zur deutschen Niederlage
- Die Rolle der britischen Luftwaffe im Krieg
- Die Gesamtbedeutung der britischen Streitkräfte für den Kriegsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beleuchtet die Kriegsziele Großbritanniens, die von kolonialen Interessen, der Wiederherstellung Belgiens und der Einschränkung der deutschen Wirtschaftsmacht geprägt waren. Der Kriegseintritt erfolgte nach dem deutschen Einmarsch in Belgien. Der zweite Teil analysiert die Bedeutung der britischen Marine, beginnend mit der Reaktion auf das deutsche Flottengesetz und einschließlich der Rolle der Marine im U-Boot-Krieg. Der Beitrag des britischen Heeres wird im Fokus auf die Kriegsvorbereitungen und den Einsatz des Expeditionsheeres betrachtet. Schließlich wird die Rolle der britischen Luftwaffe und ihre Entwicklung während des Krieges skizziert.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, Großbritannien, Dominions, Royal Navy, Britisches Heer, Britische Luftwaffe, Kriegsziele, Kolonialismus, Wirtschaftskrieg, Seemacht, Schlieffen-Plan, deutsche Niederlage.
- Citation du texte
- Florian Semler (Auteur), 2009, Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124782