Welche Handlungsoptionen der Produktpolitik ein Unternehmen wahrnehmen kann, um die stetige Etablierung dieses neuen Konsumverhaltens für eigenen Wachstum zu nutzen, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Dabei gilt es zu klären, welche Chancen und Risiken die Forcierung von sozial- und umweltverträglichen Standards mit sich bringen.
Dafür wird die Produktpolitik der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG seit der Einführung von vegetarischen und veganen Produkten untersucht, um daraus Chancen und Risiken für andere Unternehmen derselben Branche auszuarbeiten.
Zunächst wird im ersten Kapitel der Begriff Ethischer Konsum definiert und eingegrenzt und die theoretischen Grundlagen der Produktpolitik erläutert. Im Anschluss wird auf die Produktpolitik der Rügenwalder Mühle mit Fokus auf Produktinnovationen, der Produktdiversifizierung, der Produktvariation und Produktdifferenzierung eingegangen, die das Unternehmen im Rahmen der Weiterentwicklung von pflanzlichen Fleischalternativen vollzogen hat.
Im Fazit dieser Arbeit sollen aus den Erfahrungen und Entwicklungen der Produktpolitik des Unternehmens Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co.KG Chancen und Risiken für andere Unternehmen in Deutschland abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Definitionen
- Ethischer Konsum
- Produktpolitik im Kontext des Marketing-Mix
- Einführung in das Innovationsmanagement
- Markteintritt als Pionier
- Markteintritt als Folger
- Management bereits am Markt etablierter Produkte
- Veränderung und Ausweitung des Produktprogramms
- Reduktion des Produktprogramms
- Produktpolitik der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG
- Unternehmensvorstellung der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG
- Produktinnovationen der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG
- Produktvariationen der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG
- Produktdifferenzierung der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG
- Produktdiversifikation der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG
- Produkteliminierung der Rügenwalder Carl Müller GmbH & Co. KG
- Chancen und Risiken des Ethischen Konsumverhaltens für die Produktpolitik von deutschen Unternehmen
- Chancen für deutsche Unternehmen
- Risiken für deutsche Unternehmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen ethischen Konsumverhaltens auf die Produktpolitik von Unternehmen, am Beispiel der Rügenwalder Mühle. Ziel ist es, Chancen und Risiken für Unternehmen aufzuzeigen, die auf den wachsenden Markt für vegetarische und vegane Produkte reagieren.
- Definition und Einordnung ethischen Konsums
- Analyse der Produktpolitik der Rügenwalder Mühle
- Identifizierung von Chancen durch ethisches Konsumverhalten
- Bewertung der Risiken ethischen Konsumverhaltens für Unternehmen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Produktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert den aktuellen Wandel im Konsumverhalten hin zu vegetarischen und veganen Produkten und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Rügenwalder Mühle als Beispiel für ein Unternehmen, das erfolgreich auf diesen Trend reagiert hat. Die Arbeit untersucht die Handlungsoptionen der Produktpolitik, um den ethischen Konsum für das eigene Wachstum zu nutzen und die Chancen und Risiken sozial- und umweltverträglicher Standards zu beleuchten.
Einordnung und Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Ethischer Konsum" und grenzt ihn ein. Es werden die theoretischen Grundlagen der Produktpolitik erläutert, und die Konzepte von Boykott und Buycott im Kontext ethischen Konsums werden vorgestellt. Der zunehmende Trend zu ethischem Konsum in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Lebensmittelsektor, wird anhand von Umsatzzahlen für vegetarische und vegane Lebensmittel belegt.
Produktpolitik der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel analysiert die Produktpolitik der Rügenwalder Mühle, mit besonderem Fokus auf die Einführung und Entwicklung ihrer vegetarischen und veganen Produktlinie. Es werden die Strategien des Unternehmens in Bezug auf Produktinnovation, -variation, -differenzierung und -diversifikation untersucht, um zu verstehen, wie die Rügenwalder Mühle den wachsenden Markt für ethische Produkte erschlossen hat. Die Kapitel befasst sich mit den jeweiligen Maßnahmen und deren Erfolg im Kontext des ethischen Konsums.
Chancen und Risiken des Ethischen Konsumverhaltens für die Produktpolitik von deutschen Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus dem ethischen Konsumverhalten für die Produktpolitik deutscher Unternehmen ergeben. Es wird analysiert, welche Möglichkeiten sich Unternehmen bieten, um von diesem Trend zu profitieren, und welche Herausforderungen und Risiken gleichzeitig bestehen, um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Ethischer Konsum, Produktpolitik, Rügenwalder Mühle, Vegetarische Produkte, Vegane Produkte, Marktchancen, Marktrisiken, Nachhaltige Produkte, Innovationsmanagement, Produktdiversifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Produktpolitik der Rügenwalder Mühle im Kontext ethischen Konsums
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Produktpolitik der Rügenwalder Mühle im Kontext des wachsenden Marktes für vegetarische und vegane Produkte und untersucht die Auswirkungen ethischen Konsumverhaltens auf die Strategien deutscher Unternehmen. Der Fokus liegt auf Chancen und Risiken, die sich aus diesem Trend ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung ethischen Konsums, die theoretischen Grundlagen der Produktpolitik, eine detaillierte Analyse der Produktpolitik der Rügenwalder Mühle (inkl. Innovationen, Variationen, Differenzierung und Diversifikation), die Chancen und Risiken ethischen Konsums für deutsche Unternehmen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.
Welche Aspekte der Produktpolitik der Rügenwalder Mühle werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Produktinnovationen, -variationen, -differenzierung und -diversifikation der Rügenwalder Mühle. Es wird untersucht, wie das Unternehmen den Markt für vegetarische und vegane Produkte erschlossen und erfolgreich auf den Trend zu ethischem Konsum reagiert hat.
Wie wird ethischer Konsum definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Ethischer Konsum" und grenzt ihn von anderen Konsumformen ab. Es wird der Zusammenhang zwischen ethischem Konsum und dem Kauf von vegetarischen und veganen Produkten hergestellt und durch entsprechende Umsatzzahlen belegt.
Welche Chancen und Risiken werden für Unternehmen im Kontext ethischen Konsums identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Chancen wie Marktanteilsgewinne durch den wachsenden Markt für nachhaltige Produkte und Risiken wie höhere Produktionskosten oder den Druck, bestimmte ethische Standards einzuhalten. Diese Chancen und Risiken werden im Detail analysiert und bewertet.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Unternehmen abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus der Analyse der Produktpolitik der Rügenwalder Mühle und der identifizierten Chancen und Risiken Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab, die sich mit ethischem Konsum auseinandersetzen und diesen für ihr eigenes Wachstum nutzen möchten.
Welche Rolle spielt das Innovationsmanagement in der Arbeit?
Das Innovationsmanagement der Rügenwalder Mühle spielt eine zentrale Rolle, da die erfolgreiche Einführung und Entwicklung vegetarischer und veganer Produkte auf innovativen Ansätzen beruht. Die Arbeit analysiert diese Innovationen im Kontext der gesamten Produktpolitik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ethischer Konsum, Produktpolitik, Rügenwalder Mühle, Vegetarische Produkte, Vegane Produkte, Marktchancen, Marktrisiken, Nachhaltige Produkte, Innovationsmanagement, Produktdiversifizierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung und Definitionen, ein Kapitel zur Produktpolitik der Rügenwalder Mühle, ein Kapitel zu Chancen und Risiken ethischen Konsums und ein Fazit mit Ausblick.
- Citar trabajo
- Julia Fink (Autor), 2021, Auswirkungen des Ethischen Konsumverhaltens auf die Produktpolitik von Unternehmen am Beispiel der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247866