In der Arbeit soll herausgestellt werden, inwiefern die Schulpraxis mit den pädagogischen Vorstellungen von Maria Montessori übereinstimmen, inwieweit die Schüler in der Freiarbeit in eine konzentrierte Arbeit finden und welche kritischen Aspekte dabei zu beachten sind.
Die Montessori Pädagogik entstand, wie viele weitere Reformpädagogiken, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Zeiten der reformpädagogischen Bewegung. Die Grundlage der reformpädagogischen Bewegung bildete eine neue Sichtweise auf das Kind und die daraus resultierende Forderung nach einer kindzentrierten Erziehung.
Im dritten Fachsemester der Erzieherausbildung haben wir im Lernfeld zwei die Montessori Pädagogik ausführlich behandelt. Nach dem Abschluss der Thematik war ich von der Theorie überzeugt. Jedoch hegte ich noch einige Zweifel, wie die Umsetzung im Grundschulbereich gelingen kann, da ich selbst in meiner gesamten Schulzeit frontal Unterricht wurde, bis hin zur Universitäts- und Ausbildungszeit. Ich wollte mein theoretisches Wissen praktisch umsetzen, die Arbeitsmaterialien, die von Maria Montessori entwickelt wurden, kennenlernen und von ausgebildeten Montessori – Pädagogen lernen. Und somit ergab sich die Möglichkeit an dem Montessori Campus XX im Grundschulbereich mein Praxissemester zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie - Maria Montessori
- Konzentration - Die Fähigkeit, dort zu sein, wo man ist..
- Aspekte der Konzentrationsförderung nach Montessori.
- ,,Lass mich in Ruhe“ – der freie Wille des Kindes als Weg zur Konzentration
- Vorbereitete Umgebung.
- Der Raum......
- Das Material:
- Der Pädagoge.
- Das Ziel der Freiarbeit – „Mir geht ein Licht auf!“
- Der Begriff Freiarbeit.
- Verlaufsform der konzentrierten Arbeit.............
- Phase der Vorbereitung
- Phase der großen Arbeit.
- Phase des Ausklangs....
- Wirkung der täglich konzentrierten Arbeit
- Praxis......
- Praxiseinrichtung - Montessori Campus XX.
- Tagesablauf..\li>
- Die vorbereitete Umgebung...
- Die Räumlichkeiten ......
- Das Material.
- Der Pädagoge.
- Die Freiarbeit............
- Wahrnehmung und Beobachtung...
- Auswertung der Beobachtungsbögen
- Beobachtungsbogen 1...
- Beobachtungsbogen 2...
- Beobachtungsbogen 3.
- Beobachtungsbogen 4.
- Beobachtungsbogen 5...
- Beobachtungsbogen 6…..\li>
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Grundschulbereich und untersucht, inwiefern die Schulpraxis mit den pädagogischen Vorstellungen von Maria Montessori übereinstimmt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit Schüler in der Freiarbeit zu konzentrierter Arbeit finden und welche kritischen Aspekte dabei zu beachten sind.
- Analyse der pädagogischen Prinzipien von Maria Montessori
- Bedeutung der vorbereiteten Umgebung für die Konzentrationsförderung
- Rolle der Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik
- Beobachtung und Analyse von Schülerverhalten in der Freiarbeit
- Evaluation der Effektivität der Montessori-Pädagogik in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Montessori-Pädagogik im Kontext der kindzentrierten Erziehung dar und erläutert den Hintergrund der Facharbeit. Die Biographie von Maria Montessori zeichnet ein Bild ihrer Entwicklung als Pädagogin und ihren wegweisenden Beobachtungen zur Konzentrationsförderung. Das Kapitel über die Aspekte der Konzentrationsförderung nach Montessori beschreibt die zentrale Bedeutung der vorbereiteten Umgebung, des freien Willens des Kindes und die Rolle des Pädagogen in diesem Prozess. Die Darstellung der Freiarbeit und ihrer Phasen verdeutlicht den strukturierten Ablauf konzentrierter Arbeit und die Bedeutung der Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit des Kindes.
Das Kapitel über die Praxis schildert die konkrete Einrichtung und den Tagesablauf im Montessori-Campus XX, wobei die vorbereitete Umgebung, das Material und die Rolle des Pädagogen beleuchtet werden. Die Beobachtungen in der Freiarbeit und deren Auswertung anhand von Beobachtungsbögen bilden den Kern der Facharbeit.
Schlüsselwörter
Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Konzentrationsförderung, Freiarbeit, vorbereitete Umgebung, Selbstständigkeit, Entscheidungsfreiheit, Beobachtung, Praxisanalyse, Grundschulbereich.
- Quote paper
- Madeline Turek (Author), 2022, Montessori-Pädagogik. Konzentrationsförderung in der Freiarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247870